Tagfahrlicht XC90
Welche TFL Möglichkeiten gibt es beim XC90?
- Volvo?
- Hauptscheinwerfer mit Zusatzsteuergerät (http://www.xlight.at/)
- TFL von Hella
- TFL von Inpro
- ?
- ?
Hat jemand so ein Zusatzsteuergerät schonmal eingebaut?
Viele Grüße
26 Antworten
naja, 2 neue xenonbirnen kosten ca. 150-200 eur, je nach Farbtemperatur (weiß-gelb-blau-usw...)
das beste ist wie bei jeder "glüh"lampe, immer brennen lassen. aber: guck dir mal die ganzen rettungsfahrzeuge an, dort ist das xenon als blink(!)licht geschaltet, und es geht auch.
Re: Tagfahrlicht XC90
ich habe mir kürzlich über diplomatensales einen v70 d5 gekauft(E10=europäisches model) hier musste ich mit der option WG sogar das tagfahrlicht deaktivieren lassen, weil es standartmäßig ausgeliefert wird(bei diplomatenfahrzeugen). also kann ich mir durchaus vorstellen, diese option über den 🙂 wieder aktivieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MV97
Welche TFL Möglichkeiten gibt es beim XC90?
- Volvo?
- Hauptscheinwerfer mit Zusatzsteuergerät (http://www.xlight.at/)
- TFL von Hella
- TFL von Inpro
- ?
- ?
Hat jemand so ein Zusatzsteuergerät schonmal eingebaut?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von frank9-5
ich fürchte, dass das ständige Leuchten die teuren Xenons vorzeitig altern läßt, die Wechselkosten sollen ja enorm sein. Beim Saab spielte das keine Rolle, da der nur mit - im übrigen ganz großartigem - H7 Licht ausgestattet war.Sind meine Urängste berechtigt???
Ich weiß nicht, aber ich handhabe es genauso.
Gruß, Olli
Hallo.
Ich halte es ähnlich, wie die meisten: Licht ist immer an.
Mein KFZ-Versicherung wirbt im Internet:
"??? möchte sicherheitsorientiertes Fahrverhalten fördern und belohnen. Als Kraftfahrt-Kunde von ??? profitieren Sie von den Hella-Aktionspreisen für nachrüstbare Tagfahrleuchten und erhalten einen Nachlass von bis zu 17% auf alle Tagfahrlicht-Sets. Rüsten Sie Ihren PKW jetzt nach und profitieren Sie zusätzlich als Kunde der Produktlinie Kraftfahrt von 10% Rabatt auf Ihre Kfz-Versicherungsprämie."
Wahrscheinlich wird aber das normale Licht, das man ausschalten KANN, nicht als Tagfahrlicht akzeptiert. Dieses wird man sicherlich nicht so einfach ausschalten können.
EIn echtes Tagfahrlich könnte sich also rechnen.
Viele Grüße
Steamboat
Ähnliche Themen
Es gibt aktuell zwei Anbieter für LED Tagfahrlicht: Hella und Valeo.
Hella kommt in kürze:
http://www.hella.com/.../LSN_Deutsch2.pdf
Kosten ca. 200 Euro
Valeo (Handelname Cibie) gibt es hier:
http://www.cibie-tuning.com/technologie.aspx?id=3.aspx
Mit E-Zeichen und RL Kennzeichnung, also legal ohne Eintragung.
Kosten ca. 200 Euro Leuchten + ca. 50 Euro Anschluss
Einbau Hella:
keine Idee, die eckige Version vielleicht in das Lüftungsgitter unterhalb der Scheinwerfer. Die Runden sind leider sehr groß.
Einbau Valeo:
Statt der Nebelscheinwerfer
Dazu kann man wie folgt vorgehen:
1. NSW ausbauen
2. Reflektor der NSW demontieren
3.
Reflektorhalter und Dichtfläche am NSW Gehäuse mit dem Dremel (oder anderem Gerät) bis vor der inneren Kante des Rohres (wo vorher der Reflektor saß) sorgfältig (!) ringsum absägen.
4. Die DRL auf das abgeschnittene Lampengehäuse setzen
5.
Bleche (z. B. Alu 2 oder 3 mm) basteln, die die Valeo Leuchte halten.
Also Winkelbleche zwischen den Befestigungslöchern der Valeo DRL Leuchte und den Verschraubungslöchern zum Stoßfänger der original NSW Leuchte. Diese Haltebleche werden später zusammen mit dem Rest vom Original NSW an die Stoßstange geschraubt.
Das Blech so biegen, dass es möglichst nah an der DRL entlang geht. Es ist beidseitig wenig Platz im XC90: links Zuheizer, rechts Wischwassertank. Passt aber.
6.
Die DRL sollte jetzt statt des NSW Reflektors fest und richtig ausgerichtet sitzen.
7.
Wenn der Umbau ohne Eintragung zu 100% legal sein soll: Das NSW-Scheinwerferglas entfernen. Die DRL Leuchte ist dicht. Das NSW Gehäuse bleibt dann als Adapter zwischen Stoßstange und DRL stehen.
Alternativ könnte man das NSW Glas stehen lassen und zwischen DRL und NSW Gehäuse mit Silikon (oder Sikaflex, ...) abdichten. Da aber dann vor der DRL noch eine weitere Scheibe sitzt, die wiederrum ein E-Zeichen trägt (das sich auf eine jetzt veränderte Leuchte bezieht) könnte das mit der Zulässigkeit nicht unproblematisch sein. Technisch halte ich das für unproblematisch, da das Abschlussglas der original NSW keine optische Funktion hat (Freiflächen NSW).
Man müsste mit dem TÜV sprechen ob man dafür eine Eintragung bekommt, dann sollte es auch OK sein. Hätte den Vorteil, dass das original Glas bleibt und die Leuchte nicht in so tiefen "Höhlen" sitzt.
8. Leuchten einbauen
9.
Anschließen, so dass die TFL brennen wenn Zündung an und Licht aus ist. Fertig
Zu Punkt 9 kann ich bei Bedarf noch Details nachreichen.
Zitat:
Original geschrieben von frank9-5
Beim XC90 bin ich mir da aber nicht mehr so sicher: ich fürchte, dass das ständige Leuchten die teuren Xenons vorzeitig altern läßt, die Wechselkosten sollen ja enorm sein.
...Sind meine Urängste berechtigt???
Gruß,
Frank - Pfennigfuchser 😉
Ich weiß auch nicht, aber in 2 1/2 Jahren und 110.000km mit "Licht an" sind weder die Xenons noch erstaunlicherweise andere Birnchen kaputt gegangen. (Oder die Werkstatt hat die Dinger klammheimlich erneuert 🙂)
Grüße
Langer02
...der bei den BMWs in 3 Jahren Haltedauer immer mal wieder die Rücklichtbirnchen und Halogenbirnen tauschen durfte, obwohl er nicht immer mit Licht fuhr. (Immer erst die eine Seite kaputt und dann 14 Tage später die andere)
Nach drei Jahren und 125000 km, Licht immer an beim Fahren, sind noch keine Xenon-Birnen kaputt gegangen.
Ich kann die Bedenken, was die Haltbarkeit betrifft, nicht nachvollziehen.
Und zum Tagfahrlicht: Gerade heute waren beim heftigen Schneefall viele Autos unterwegs, die Tagfahrlicht an hatten. Von vorne konnte man sie gut erkennen. Aber von hinten war alles dunkel. Beim dem Wetter auch nicht das wahre.
Dann lieber die "Volvo-Standard-Lösung" und/oder Gehirn an und Licht an. 😉
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
Und zum Tagfahrlicht: Gerade heute waren beim heftigen Schneefall viele Autos unterwegs, die Tagfahrlicht an hatten. Von vorne konnte man sie gut erkennen. Aber von hinten war alles dunkel. Beim dem Wetter auch nicht das wahre.
Tagfahrlicht ist auch kein Ersatz für die normale Beleuchtung bei Nacht, Dämmerung oder sonstigen Sichtbehinderung.
Die Lebensdauerargumentation halt ich auch für fraglich. Für 250 Euro kann man einiges an Leuchtmitteln wechseln.
Viel wichtiger ist aber, das TFL eine ganz andere Bestimmung hat und daher das Licht anders abgestrahlt wird wie man z. B. bei Hella (Link s. o.) nachlesen kann. Daher ist TFL gegenüber Abblendlicht von Vorteil!
Tagfahrlicht XC90
MV97
das Cibie-Tagfahrlicht habe ich auf den Punkt genauso eingebaut, es funktioniert gut!
Die Lösung zur Ansteuerung interessiert mich -
bitte mitteilen.
Gruß
Elektrischer Anschluss:
Variante 1: per X-Light Xenon
zur Klemme 15:
Achtung: Unterschiede je nach Motor und Baujahr. Sromlaufplan besorgen und kontrollieren!
In der Sicherungs/Relaisbox im Motorraum befindet sich ein Relais welches die Motorelektronik einschaltet. Da sollte man die DRL mit dranhängen können. Außerdem befindet sich eine graue Steckverbindung in der Box, mit einem grünen Kabel welches zum LMM geht. Da geht man mit einem Quetschverbinder (mit Kleb/Schrumpfschlauch) dran. Der Kontakt ist dann über die 5A Sicherung des LMM abgesichert.
Ist keine wirkliche Klemme 15 sondern eine etwas modifizierte Schaltfunktion: Schaltet ein sobald man den Schlüssel ca. 1 cm ins Zündschloss steckt und schaltet nach dem Abstellen des Motors und Abschließen mit ca. 1 Minute verzögerung wieder aus. Ohne Abschließen des Fahrzeugs dauert es länger. Die Lampen leuchten also nach (bei DC nennt sich das ComingHome Funktion).
Variante 2: per Relais (Öffnerkontakt!)
Spule:
Klemme 85 an Masse (Längsträger)
Klemme 86 an Standlicht links
Öffnerkontakt
Klemme 87 an "Klemme 15" wie oben
Klemme 87A an Tagfahrlichtleuchte.
Das Relais der Motorelektronik sollte mit den DRL kein Problem haben. Nachleuchten wie oben!