1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Tagfahrlicht

Tagfahrlicht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen ich habe mal ne frage?????
ich suche schon seit 6 monate Scheinwerfer mit Tagfahrlicht für meinen ford, habe eine mondeo bj 2006 und finde da keine nur für das modell davor, oder für andere modelle!!!! Möcht auch nicht das nachrüchsten in der stoßstange weil voll teuer und finde das sieht nicht so gut aus....kann mir da einer helfen.....???????????????????????????????????weil nachrüchsten kostet mit material bis zu 500euro und das finde ich echt viel.....
were cool wenn ich was höre.......lg danke schon mal

39 Antworten

ich hätte das dann eher ÜBER die scheinwerfer gezogen...und zwar als eine art bösen blick über die ganze länge der oberseite. oder auf die schwarze plastikleiste der vorderen stossstange. es muss halt schnell abnehmbar sein, wenn die polizei es bemängelt *grins

Hallo,
bin auch neu hier. Habe seit ca. 3 Wochen ein Mondeo 1,8 Turnier, Bj. 2006. Habe mich auch schon gefragt, ob es nicht eine sogenannte Skandinavien-Schaltung für das Fahrlicht gibt. Hatte das in meinem Volvo so, Zündung an-Licht an, Zündung aus-Licht aus. Kann man sich dran gewöhnen, wenn ich jetzt Tagsüber losfahre, vergesse ich manchmal das Licht anzumachen.
Ausserdem frage ich mich, ob man den Blinkerhebel ohne Bedienung für den BC gegen einen mit Bedienung austauschen und den Steuerungscomputer umprogrammiern kann.
Gruß Jürgen

Hallo,
einfach mal googeln bei "daylightrunning".
M.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von Jogi63



Ausserdem frage ich mich, ob man den Blinkerhebel ohne Bedienung für den BC gegen einen mit Bedienung austauschen und den Steuerungscomputer umprogrammiern kann.
Gruß Jürgen

hallo jürgen...ja, das geht. du brauchst nur noch jemanden, der dir deinen BC mit verbrauchswerten, reichweite, usw. dann freischaltet.

Ähnliche Themen

Hallo Leute

Habe im Fiesta MK7 Forum eine schöne Lösung für die TFL Frage gefunden. Und Zwar Anstelle der Nebellampen LED-TFLs rein. Wäre für mich eine schöne Lösung da ich meine Nebler eh nie benutze. An einem MK3 mit runden Neblern sieht das doch bestimmt auch nich schlecht aus oder.

Weiß vieleicht jemand von euch einen Anbieter der die für unseren MK3 Mondeo vertreibt. Solten halt welche sein die an die Orginalen Haltepunkte der Nebler passen und nicht die 0815 von ebay oder so.

Gruß Mario

Nur, haben die 2003er keine runden Nebler mehr! Hinter die originalen Scheiben, der "neuen" Nebler ist noch schlimmer, als LED-Leuchtmittel in die Nebler zu basteln...

MfG

Servus, ich grab mal wieder dieses Thema aus.

Mit etwas Kreativität wäre des auch eine weitere Möglichkeit ein Tagfahrlicht einzubauen (siehe Bild)

Und wenn einem die TFL nicht mehr "Passen", braucht man sich nur noch Ersatzgummis (oder wie diese Teile heißen) besorgen.

Mfg,
Andr0meda

Zitat:

Original geschrieben von Jogi63


...Habe mich auch schon gefragt, ob es nicht eine sogenannte Skandinavien-Schaltung für das Fahrlicht gibt. Hatte das in meinem Volvo so, Zündung an-Licht an, Zündung aus-Licht aus. Kann man sich dran gewöhnen, wenn ich jetzt Tagsüber losfahre, vergesse ich manchmal das Licht anzumachen....

Da der alte Thread ja wieder rausgekramt wird kann ich ja auch alte Fragen beantworten.

Mein Mondeo ist ein Finne, sollte er zumindest werden. Dadurch habe ich Dauerlicht und SWR bei Halogenleuchten.
Geht wie folgt:
Lichtschalter auf 0 = Abblendlicht, kein Fernlicht möglich nur Lichthupe
Lichtschalter auf Standlicht= Standlicht, normal
Lichtschalter auf Abblendlicht = Abblendlicht und Fernlicht normal zu schalten.

Viele Grüße
Matze

Zitat:

Original geschrieben von Andr0meda


Servus, ich grab mal wieder dieses Thema aus.

Mit etwas Kreativität wäre des auch eine weitere Möglichkeit ein Tagfahrlicht einzubauen (siehe Bild)

Und wenn einem die TFL nicht mehr "Passen", braucht man sich nur noch Ersatzgummis (oder wie diese Teile heißen) besorgen.

Mfg,
Andr0meda

Zitat:

Original geschrieben von Andr0meda


Servus, ich grab mal wieder dieses Thema aus.

Mit etwas Kreativität wäre des auch eine weitere Möglichkeit ein Tagfahrlicht einzubauen (siehe Bild)

Und wenn einem die TFL nicht mehr "Passen", braucht man sich nur noch Ersatzgummis (oder wie diese Teile heißen) besorgen.

Mfg,
Andr0meda

Hi,

das sieht ja richtig klasse aus!
Wie hast Du die Öffnungen in den Gummi gepfriemelt ?

Gruß

Tom

Naja, zuallererst: Es war mein erster Feldversuch und hatte zu dem Zeitpunkt nit viel Geld, daher wird dem Einen oder Anderen die Haare zu Berge stehen wenn er das liest.

Erst hab ich mir Tagfahrlichter gekauft, die diese geschwungene Form von den Gummis haben. Wie die zum Beispiel TFL

Danach habe ich mir per Augenmaß die richtige Position gesucht, damit die Kurve von TFL und Gummi bestmöglich übereinstimmt.

Dann auf der Innenseite vom Gummi die Form der TFL abgezeichnet und mit einem Lötkolben ein erstmal kleineres loch "ausgeschnitten".
Erst dann habe ich langsam mit einem Messer das Loch auf die richige Größe zugeschnitten.

Die TFL habe ich dann innen mit ne Menge Heißkleber befestigt, außen habe ich mit feine Spachtelmasse die Schnittkanten ausgefugt und anschließend lackiert.

Bilder könnt ich noch hinzufügen aber dann müsst ich erst das Auto waschen, sost würde ich womöglich noch von Andere verseckelt werden 🙄 .

Mfg,
Andromeda

Zitat:

Original geschrieben von Andr0meda


Naja, zuallererst: Es war mein erster Feldversuch und hatte zu dem Zeitpunkt nit viel Geld, daher wird dem Einen oder Anderen die Haare zu Berge stehen wenn er das liest.

Erst hab ich mir Tagfahrlichter gekauft, die diese geschwungene Form von den Gummis haben. Wie die zum Beispiel TFL

Danach habe ich mir per Augenmaß die richtige Position gesucht, damit die Kurve von TFL und Gummi bestmöglich übereinstimmt.

Dann auf der Innenseite vom Gummi die Form der TFL abgezeichnet und mit einem Lötkolben ein erstmal kleineres loch "ausgeschnitten".
Erst dann habe ich langsam mit einem Messer das Loch auf die richige Größe zugeschnitten.

Die TFL habe ich dann innen mit ne Menge Heißkleber befestigt, außen habe ich mit feine Spachtelmasse die Schnittkanten ausgefugt und anschließend lackiert.

Bilder könnt ich noch hinzufügen aber dann müsst ich erst das Auto waschen, sost würde ich womöglich noch von Andere verseckelt werden 🙄 .

Mfg,
Andromeda

Hi Andro,

vielen Dank für Deine Infos! 🙂

Für mich die bisher am besten aussehende Lösung beim nachträglichen TFL-Einbau!

Gruß

Tom

jep, die idee hatte ich hier auchmal online gestellt. ud da gibt es tatsächlich DIVERSE richtlinien, die man beachten muss, um den TÜV (ihr habt vielleicht schonmal davon gehört...) gnädig zu stimmen, damit das KFZ auch verkehrstauglich ist. und ich bin mir fast sicher, wenn man hier die sufu nach tagfahrlicht bemüht, wird man auch auf diesen link stossen, den mir jemand für diese DIVERSEN richtlinen gepostet hat.
da kannste dich auf den kopf stellen und mit dem hintern fliegen fangen...es wird leider nicht strassentauglicher, nur weils geil aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


jep, die idee hatte ich hier auchmal online gestellt. ud da gibt es tatsächlich DIVERSE richtlinien, die man beachten muss, um den TÜV (ihr habt vielleicht schonmal davon gehört...) gnädig zu stimmen, damit das KFZ auch verkehrstauglich ist. und ich bin mir fast sicher, wenn man hier die sufu nach tagfahrlicht bemüht, wird man auch auf diesen link stossen, den mir jemand für diese DIVERSEN richtlinen gepostet hat.
da kannste dich auf den kopf stellen und mit dem hintern fliegen fangen...es wird leider nicht strassentauglicher, nur weils geil aussieht.

Hi,

also wie es auf dem Bild ausschaut scheinen die TÜV-Vorgaben erfüllt zu sein, oder wo siehst Du das Problem?
Evtl. 10°-Abweichung v. d.der Leuchtachse?

Gruß

Tom

Auszug aus der Montageanleitung:

Zitat:

Nur bei Montage und Funktion gemäß dieser Anleitung erfüllt das Tagfahrlicht die
Bestimmungen der StVZO (Abschalten des Tagfahrlicht bei Einschalten des
Standlichts/Abblendlichts/Fernlichts/Nebelscheinwerfer). Keinesfalls ist das Tagfahrlicht
mechanisch zu verändern noch ist es in anderer Funktion (Blinker, Fernlicht oder ähnliches)
zu verwenden.
<-habe mich dran gehalten
Die Leuchten haben eine Zulassung nach ECE-R87
Achten Sie im Laufe der Benutzung darauf, dass sich die Leuchten in den Haltern nicht
verstellen, sondern immer in der vorgeschriebenen Position befinden.
<- Auch erledigt. Verstellen unmöglich
Montage:
• Vor der Montage die Starterbatterie abklemmen.
• Elektrischer Anschluß erfolgt gemäß Zeichnung abgedruckt auf der Verpackung. Wir
empfehlen einen Probeeinbau um zu prüfen, ob der Anschluss an Klemme
15/Zündschloß zu Fehlermeldungen in Datenbussystemen führt.
• Batterie anklemmen und Funktionstest durchführen:
1. Zündung aus – Tagfahrlicht ausgeschaltet
2. Zündung ein – Tagfahrlicht eingeschaltet
3. Zündung ein bei laufendem Motor: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht
Nebelschlussleuchte einschalten – Tagfahrlicht muss ohne Verzögerung sofort
abschalten. Nur beim Einlegen des Rückwärtsganges/Einschalten der
Rückfahrscheinwerfer (Fahrzeugbeleuchtung ausgeschaltet) darf das Tagfahrlicht
leuchten.
<- fuktioniert genau wie vorgegeben.
Befestigung und Position der Leuchten gemäß Zeichnung abgedruckt auf der
Verpackung
<- auch eingehalten. (siehe Bild im Anhang)
Die Leuchten müssen waagerecht befestigt werden. Die Leuchtscheibe des
Tagfahrlichts muss senkrecht zur Fahrbahn stehen.
<-habe ich auch beachtet.
• Nach Abschluss der Montage eventuell Radiokode eingeben

Im großen und ganzen wurden alle Punkte der Einbauanleitung beachtet. Wenn sie (Tüv) aber der Meinung sind, mein Eigenbau mit EG Zulassung zu verbieten und die serienmäßige Blendgranaten von Audi & Co. zu akzeptieren... (ironie an) naja, brauch mich nicht aufzuregen, wir leben ja hier in einem Land, wo nur das Geld regiert. (ironie aus) verstehe ich die Welt nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen