Tagfahrlicht
Hallo!
Mein Touran hat ab Werk das eigebaute Tagfahrlicht. Wenn ich das normale Abblendlicht einschalte, kann ich keinen Unterschied erkennen. Gleiche Helligkeit, gleiche Glühbirnen. Ist das richtig so?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hallo,
ja
Wird auch Dauerfahrlicht genannt. Einzig die Instrumentenbeleuchtung bleibt aus, sonst leuchtet alles.
Gruß,
Martin
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Ich dachde, der Stromverbrauch wäre dann geringer.
Wenn die Instrumentenbeleuchtung aus ist, dann ist der Stromverbrauch ja auch - wenn auch nur sehr geringfügig - geringer.
Sparsamer vom Stromverbrauch her gesehen als das Dauerfahrlicht ist selbstverständlich das Tagfahrlicht. Also spezielle Leuchten, die bei eingeschalteter Zündung (und Standlicht aus) leuchten. Dabei sind dann nur die Tagfahrleuchten (und ein Relais um ganz genau zu sein) eingeschaltet und nichts anderes.
Gruß
hoggen
Hallo!
Ich wohne in Schweden und hier ist TFL pflicht seit lange.
VW hatte anfangs Keramik widerstände mit 2 Relais (oder war da mehr?). Mit Golf2 hat man den Lichtschalter verändert und die spannungsreduzireung wurde durch mehrere meter kabel erzeugt.
Diese Reduzierungen gab 9 volt an das ablendlicht.
Standlicht ist nicht als TFL erlaubt (gesetzlich).
Grüsse
Björn
Zitat:
Original geschrieben von bearZ
Hallo!
Mit Golf2 hat man den Lichtschalter verändert und die spannungsreduzireung wurde durch mehrere meter kabel erzeugt.
Diese Reduzierungen gab 9 volt an das ablendlicht.
Standlicht ist nicht als TFL erlaubt (gesetzlich).
Grüsse
Björn
Das Abblendlicht kriegt also 9 Volt. Müsste also als TFL dunkeler sein als das 12 Volt-Abblendlicht?
Beachte bei einem Golf 2
Zitat:
Das Abblendlicht kriegt also 9 Volt. Müsste also als TFL dunkeler sein als das 12 Volt-Abblendlicht?
Ja ein wenig.
Heute bin ich mir nicht sicher wie es ist aber ich glaube es ist ohne Reduzierung.
Ich glaube ich habe irgendwo gelesen dass eine Lampe mit mehr als 20 watt als TFL erlaubt ist (Schwedischen Gesetz).
Dann ist nebellicht erlaubt aber ist ja auch dieselbe watt zahl wie ablendlicht.
Aber das war so früher. An meinen eigenen VW habe ich kein unterschied gesehen.
Moin,
das Tag- bzw. Dauerfahrlicht ab Werk ist nicht gedimmt. Der einzige Unterschied zum Abblendlicht ist tatsächlich nur die Beleuchtung der Schalter und des KI.
Allerdings läßt sich über die Diagnose eine Dimmung programmieren. Diese erfolgt dann durch Pulsweitenmodulation, d.h. die Leuchtmittel werden in schneller Folge ein- und ausgeschaltet und je nach Verhältnis ein zu aus ein Dimmung erzeugt.
Sinnreich sind hier Werte von einer Dimmung auf etwa 70%. Dies hat allerdings nicht wirklich eine Spriteinsparung zur Folge.
Ich erkenne aber auch mit Dauerfahrlicht keinen wirklich erhöhten Spritverbrauch bei mir.
LG
Vomue
Tach,
eine spürbare Reduzierung des Verbrauches kann ich mir auch nicht vorstellen. So viel kommt da ja nicht zusammen. 2 Mal Abblendlicht zu je (vermutlich) 55 Watt und noch ein paar andere Lämpchen machen mal von mir grob geschätzte 200 Watt. Der Motor hat - mal so ein Mittelwert genommen - 100 kw was um in der selben Einheit zu schreiben dann 100000 Watt sind. Natürlich muss die Energie für die Lampen irgendwo herkommen; aber im Verhältnis zur Motorleistung betrachtet ist der Mehraufwand an der Lichtmaschine so gering, dass es im Verbrauch wohl nicht wirklich bemerkt werden kann.
Wo man mit Tagfahrleuchten und vermutlich auch mit gedimmten Abblendlicht vielleicht etwas sparen kann ist bei den Leuchtmitteln. Eine H7 - Lampe vom Abblendlicht ist sicherlich etwas teurer, als eine Lampe für Tagfahrleuchten. Und eine gedimmte H7 - Lampe vom Abblendlicht wird vermutlich länger leben, als wenn sie ungedimmt ist. Aber gedimmt ist soweit ich weiß in Deutschland nicht zulässig.
mit leuchtendem Gruß
hoggen
Blöd ist es nur wenn man die Xenonscheinwerfer hat . Wenn ich überlege , dass an meinem Astra die Xenonbrenner ca. 6 Jahre gehalten haben , dann gehen die Lampen am Touran vielleicht schon in 2 - 3 Jahren kaputt . Gottseidank sind die im Austausch so günstig .
Für mich ein Grund , auf das Dauerfahrlicht zu verzichten . Ich werde mir irgendwann ein paar geschmeidige TFL-LED´s einbauen .
Homer
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Für mich ein Grund , auf das Dauerfahrlicht zu verzichten . Ich werde mir irgendwann ein paar geschmeidige TFL-LED´s einbauen .
Hast Du schon ine Idee, welche und wie? Wir sind gerade ebenfalls auf der Suche nach TFL-Nachrüstung für unseren Touran mit Xenon. Bei meinem BMW nutze ich die Xenons als TFL, der wird aber fast nur im Langstreckeneinsatz verwendet. Bei unserem Stadt-Touran sind es aber eher nur Kurzstrecken ...
Am liebsten wäre mir eine optisch schöne Lösung. Ich versuche gerade rauszufinden, ob es einen Ersatz für die Nebelscheinwerfer gibt. Die haben wir in den letzten Jahren bei den anderen Fahrzeugen eigentlich nie gebraucht ...
Sehr wahrscheinlich wird es so was werden .
http://www.yatego.com/.../...0546a3_2,hella-ledayline-led-tagfahrlicht
Ich weiß bloß noch nicht genau , wo ich die am Auto anbringe , ohne , dass die zu prollig wirken .
Homer
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Sehr wahrscheinlich wird es so was werden .
http://www.yatego.com/.../...0546a3_2,hella-ledayline-led-tagfahrlicht
Ich weiß bloß noch nicht genau , wo ich die am Auto anbringe , ohne , dass die zu prollig wirken .
Homer
Ich werde mir als TFL die Hella LedDayLine einbauen lassen.
Platzieren werde ich sie neben den Nebelscheinwerfern in der mittleren Öffnung.
Hier passen sie wunderbar rein.
Es gab hier im Forum auch schon einen Thread dazu. Einfach mal die SuFu bemühen.
Es sind auch einige gute Bilder von bereits eingebauten TFLs dabei.