Tagfahrlicht

Volvo XC60 D

Hallo, kann mir jemand sagen ob der XC 60 über eine automatische Taglichtschaltung verfügt, wie z.B. bei VW, Audi, BMW oder auch Daimler?
Ich habe mich so daran gewöhnt, dass ich wahrscheinlich ständig ohne Licht fahren würde, wenn der XC 60 diese Option nicht hat.
Danke schon jetzt.

Beste Antwort im Thema

Eben, aber prollig hin oder her (prollig kann höchsten die optische Gestaltung wirken, aber nicht die Funktionalität) - das Tagfahrlicht soll hell und gut zu sehen sein, muss aber nicht "ausleuchten".
Ich fahre schon seit Jahrhunderten am Tag immer mit Licht (früher wurde man da immer noch angeblinkt), das erhöht die Sicherheit nachhaltig, aber albern ist eben, dass man mit dem Abblendlicht dann auch noch das Standlicht und die Heckleuchten und die Nummerschildbeleuchtung an hat - unnötige Verschwendung von Resourcen.
Also ist ein reines Tagfahrlicht aus LEDs schon toll - kostet im Verhältnis kaum Strom, wenn sich diese Funktion beim XC60 programmieren liesse, hätte das schon etwas - vorausgesetzt, die Standlicht-Leuchten wären dafür wirklich hell genug.
Ein "nur-Abblendlicht-Funktion" (ohne Heckleuchten und sonstigem Brimborium) wäre ja auch noch eine denkbare Alternative.....

33 weitere Antworten
33 Antworten

da wird es aber irgendeinen Sensor für das Licht geben!

Wenn ich z.B bei Dämmerung hinten die Heckklappe öffne gehen die Rückleuchten auch gleich mit an!

Können die XC60-LEDs rechtlich überhaupt als Tagfahrlicht herhalten? Laut ECE-87 Richtlinie müssen Tagfahrlichter folgende Bedingungen erfüllen (Quelle):

  • Weißes Licht
  • Stärke zwischen 400–800 Candela pro Scheinwerfer
  • Automatisches Einschalten mit der Zündung
  • Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
  • Automatisches Ausschalten, wenn die Standlichter oder Scheinwerfer eingeschaltet werden (gilt nicht für Lichthupe)
  • Montageort: Fahrzeugfront
  • Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500 mm
  • Abstand zwischen den Leuchten: mindestens 600 mm
  • Abstand zwischen Fahrzeugaußenkanten und Tagfahrleuchten: maximal 400 mm
  • Leuchtende Fläche mindestens 25 cm² und maximal 200 cm²

Da die LEDs aber schon als Standlicht herhalten, dürfen sie demnach gar nicht zusätzlich als Tagfahrlicht genutzt werden.

Wie erfüllt denn eigentlich Audi den Punkt "automatisches Ausschalten, wenn Standlicht oder Scheinwerfer eingeschaltet werden"? Die neueren Modelle fahren doch alle mit der Lichterkette und Abblendlicht gleichzeitig herum.

Gruß

Jörg

Die Lichtleisten werden bei Audi meines Wissens gedimmt, wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen