Tagfahrlicht

Mercedes CL C215

Hallo Freunde, mal wieder zur Abwechslung keine philosophische sondern eine praktische Frage.
Hat jemand von euch schon mal über die Möglichkeiten eines Tagfahrlichtes nachgedacht? ..oder gar eins eingebaut?
Manche Vesicherungen geben dafür 10% Rabatt, wegen der Unfallrisikoverringerung.
Ich wollte das in die Frontschürze einbauen, habe aber noch nichts passendes gefunden. Weiss einer von euch, ob es irgend ein Licht von MB für die beiden "Löcher" in der Vor-Mopf Schürze W220 gibt was man evt. umfunktionieren könnte? Ich habe das von IN.PRO in den W168 meiner Frau eingebaut und das passt perfekt, aber für den W220 sieht es besch****** aus, da die Kontur ganz anders ist.

18 Antworten

du kannst doch im KI einfach auf dauerlicht schalten. ist für xenons wohl auch besser...

Hallo Bambi.

Evtl. kann man das auch schon über die Ländereinstellung kodieren lassen. (Wo war es doch gleich Vorschrift?)

Wenn es Dir wichtig ist kannst Du ja mal nachfragen oder ausprobieren lassen. ;-)

Grüße, Frank

In den meisten skandinavischen Ländern ist das Vorschrift.
Ich finde es auch nicht schlecht, wobei sich bei mir das als Reflex eingebürgert hat das Licht einzuschalten wenn ich einsteige.... Aber so auf selber einschalt basis kann man das nicht lassen, dafür gibt es zu viele Frauen die Auto fahren und Rentner.
Wobei das Tagfahrlicht für die 2Rädrigen enorme NAchteile bringt ... und bei denen ist das auch nicht eingebaut sondern per Schalter wohlgemerkt, und da funktioniert es auch und jeder fährt mit Licht.

Zitat:

Original geschrieben von fx123


du kannst doch im KI einfach auf dauerlicht schalten. ist für xenons wohl auch besser...

Hallo,

das mache ich auch. Denn bei der Anzahl von Tunnel, durch die ich fahre und das ewige An und Aus halten die Xenons sicherlich weniger lange als wenn ich Dauerbeleuchtung habe?

Zusatzscheinwerfer Tagfahrlicht wollte ich auch, bin mir aber nicht sicher, ob ich nicht lieber das adaptive Kurvenlicht nachrüsten lasse. Das Abbiegelicht gibt es ja schon, aber das ist doch voll billig, da es starr ist. Nein, wenn schon, dann das Kurvenlicht. Oder doch die Tagfahrleuchte um xenon zu schonen?
Was meint Ihr dazu?

MFG
Pluto

Ähnliche Themen

Amüsant, dass ausgerechnet der Einzige, der anscheinend den Unterschied zwischen echtem Tagfahrlicht und den anderen möglichen Fahrlichtschaltungen kennt, auf der anderen Seite wieder mal die ermüdende und überholte Ignoranzschiene von den (fahr)unfähigen Frauen und Rentnern am Steuer fährt. 😰
Schade eigentlich...

Aber BTT:
Beim "echten" Tagfahrlicht handelt es sich um autarke Zusatzleuchten, die nicht der Ausleuchtung der Straße dienen sollen, sondern lediglich dem Zweck, gesehen zu werden.
Darum sind sämtliche anderen, normalerweise gekoppelten Beleuchtungen (Kennzeichen, Armaturen, Rücklichter) nicht aktiv.
Die Helligkeit ist den tagsüber herrschenden Lichtverhältnissen angepasst und hat mit der Lichtausbeute des regulären Abblendlichts nichts gemein. Mit der der anderen vorhandenen Quellen (Nebler etc.) erst recht nicht.

Die Hinweise auf Nutzung des Automatik-Modus bez. manuellen Einschaltens der normalen Beleuchtung bieten zwar eine Alternative, gehen aber ziemlich an der Fragestellung von Bamberger vorbei. 😉

Es gibt verschiedene nachrüstbare Angebote der einschlägigen Hersteller (Hella etc.), aber speziell für den W220 habe ich auch noch keine gesehen.

Gruß, w.

Danke Wuddeline ich hab schon gedacht ich muss das alles noch schreiben.
Es geht um ca. 160W wenn man das Normallicht (und alles was dran hängt) anlässt und u ca. 40 W oder weniger mit TFL.
Danke nochmal
Die USA Programmierung nutzt 2-Fadenlampen im Blinker in orange und sind hier nicht erlaubt.

@Pluto24Reisen
so wirds wohl sein. der eine wagen mit xenon is jetzt knapp 3 jahre alt (~40.000km) gelaufen, fährt seid anfang an mit dauerlicht und es sind immer noch die ersten brenner drin.

der mehr verbrauch an strom, wär zwar ein argument, aber der aufwand des rachrüsten, da stell ich doch lieber auf dauerlich.

kann man nur hoffen das DC, ähnlich wie es audi bereits macht, tagfahrlicht auf led basis anbietet. bin ehrlich gesagt bisschen darüber enttäuscht, dsss es der w221 nicht hat. da baut man in dessen scheinwerfer schon irfarot scheinwerfer für die nacht, aber ein paar leds fürs tagfahrlicht, gibts nicht mal gegen geld.

sonst ist DC imemr so fortschrittlich und vorbildlich was sicherheit angeht, nur beim tagfahrlicht nicht 🙁
große entwicklungskosten stehen da ja auch nicht hinter, von daher versteh ich echt nicht warum mans noch nichtmal gegen auspreis kriegt. denn eigentlich kriegt man (bei DC) doch alles gegen geld 😁

Ich hab das letzte Woche beim "Fips" W168 (gehört meiner Frau) eingebaut. War ein Klax 1-2 Std Arbeit und sieht gekonnt aus, da die ovalen Dinger von IN.PRO genau passen. Den übersieht keiner mehr!!!!!! Denn der Fips ist auch nochdazu Glutrot.
Das sind 5 Drähte 12V Dauer, 12V geschaltet, 1 x Masse und 2 x TFL an. Wenn man das normale oder das Standlicht anmacht geht das TFL aus. Die Teile haben bei Conrad € 49.00 gekostet.
AAAAAAAAAAber die passen nicht in den W220 :-(
Und LED haben keine E-Zulassung obwohl unsere Freunde aus China das natürlich anbieten. Aber die haben nur einen sehr schönen chinesischen Stempel, aber wozu?

Hallo Bamberger,
ich suche auch weiter und sage dir Bescheid, wenn ich was gefunden habe.

Genial, aber für Xenon leider nicht zu gebrauchen, sind Schaltungen, die das Licht und den Verbrauch normaler Lampen so herunterregeln, dass sie als Tagfahrleuchten zu gebrauchen sind. Nur bei Xenon gehts nicht, entweder die volle Spannung ist da oder es tut sich nichts. Schade.

MFG
Pluto

Zitat:

Original geschrieben von Pluto24Reisen


Genial, aber für Xenon leider nicht zu gebrauchen, sind Schaltungen, die das Licht und den Verbrauch normaler Lampen so herunterregeln, dass sie als Tagfahrleuchten zu gebrauchen sind. Nur bei Xenon gehts nicht, entweder die volle Spannung ist da oder es tut sich nichts. Schade.

Liegt aber auch nicht am Xenon selbst, da dieses sich durchaus dimmen lässt. Aber jeder Betriebszustand des Xenons braucht prinzipiell immer eine aufwändige Regelung, damit der Lichtbogen nicht erlischt oder zu heiß wird. Die verbauten Geräte beherrschen meines Wissens keine Ansteuerung des Brenners mit verminderter Leistung.

Allerdings gleich bei allen Autoherstellern...

Edit:
Zudem sind die Schaltungen auch bei normalen Birnen kaum zu gebrauchen. Das Tagfahrlicht leuchtet nicht einfach vor einem auf die Straße, sondern blendet eigentlich bewusst großflächig den Gegenverkehr. Das bedeutet, dass das Abblendlicht von vorneherein eine wesentlich höhere Leuchtkraft haben muss, um von anderen Verkehrsteilnehmern im selben Ausmaß wahrgenommen zu werden.
Fernlicht darf auch nicht gedimmt als TFL missbraucht, das würde wenigstens nicht auf den Boden strahlen.

Zudem ist die Effektivität des gedimmten TFLs bescheiden. Die meiste Energie geht fürs Aufheitzen des Glühdrates verloren, ein Fatz wird noch zu einem gelblichen glimmen. Ich vermute mal, das Abblendlicht wird nicht wegen dem Effekt des Stromsparens gedimmt, sondern wegen der Lebensdauer der Birnen.

Zur Komplettierung des Kenntnisstandes:

Reduktion des normalen Abblendlichts auf Tagfahrlichtstärke ist nicht erlaubt!

😁

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Zur Komplettierung des Kenntnisstandes:

Reduktion des normalen Abblendlichts auf Tagfahrlichtstärke ist nicht erlaubt!

😁

So? Wer sagt das? Wo steht das?

Guck ml hier:

http://www.xlight.at/faq.htm

und hier
http://www.tagfahrlicht.at/page40.htm

MFG
Pluto

Ja Pluto, genau das, was ich sagte, steht auch in den von dir verlinkten Seiten.

Die Betonung liegt auf Herabsenkung auf Tagfahrlicht-Werte 😉

Gruß, w.

Zitat:

Das Gesetz lautet:
Schaltungen oder Einrichtungen, die die Helligkeit des Abblendlichts auf einen für das Abblendlicht unzulässigen Wert absenken (Dimmung), sind nicht erlaubt.

Weiters zu lesen und zu folgern: Die Stromaufnahme um mehr als etwa 25% zu senken wird kritisch, da evtl die Mindesthelligkeit der Lichter unterschritten wird.

Geil! Statt ~100W nur noch 75W!

Da klackert mir aber der Geldbeutel am Sack! Vermutlich muss ich so zwei Jahre rumfahren, bevor ich damit so viel Sprit gespart habe, das ich mich verbrennen oder totsaufen kann 😁

Das Missverständnis dürfte geklärt sein 😉

Weiter bleibt es dabei, dass das Abblendlicht konstruktionsbedingt niemals bei gleicher Lichtleistung der Lichtquelle ähnlich gut sichtbar sein wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen