Tagfahrlicht SLK R171 Bj. 2005
Hallo, kann ich die Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht programmieren lassen? Wenn ja wie oder kann mir jemand im Raum Münsterland/Ruhrgebiet jemanden nennen?
Vielen dank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@R 2.0 schrieb am 23. Januar 2016 um 17:55:37 Uhr:
Also wenn,dann geht das über ein Dachmodul,gehört beim XCar-Style (AIO-ML) zu den Grundfunktionen.
Henry
Mit dem XCar-Style Dachmodul geht es, wenn man das bestellt, wo es auch vorgesehen ist (das "einfache" Dachmodul hat es nicht!).
Da kann man dann mit den Lenkradtasten sich das TFL so programmieren, dass entweder das Abblendlicht (und nur das!) angesteuert wird, oder optional die NSW (aber dann auch ohne alles andere, was sonst noch automatisch mit angehen würde), oder aber NSW und Abblendlicht gleichzeitig, was ich als Blödsinn empfinde. Beim Motorstart schaltet das TFL dann automatisch ein, und beim Abstellen des Motors automatisch wieder aus. Die Funktion der AUTO-Schalterstellung am Lichtschalter ist davon unberührt, bei Dämmerung oder Dunkelheit schaltet das dann automatisch auf Abblendlicht (wenn's nicht schon so programmiert ist) ggf. mit Schlusslicht, Kennzeichenbeleuchtung, dafür gehen dann (falls so eingestellt) die TFL-Nebler automatisch aus.
Ganz legal mag das mit den NSW hier in D nicht sein, aber mit 2-3 "Klicks" lässt es sich für die TÜV-Vorführung entweder (allein) aufs Abblendlicht schalten, oder eben ganz wegschalten, so wie man will. ^^
Dieses "bessere" Dachmodul von XCar-Style -ich habs in meinem verbaut- kostet 189 EUR (mit MBSLK-Rabatt), bzw. 279 EUR (ohne MBSLK-Rabatt). Ich find's 'ne gute Investition, zumindest für meinen. Ich will hier keine Werbung dafür machen, aber es wäre die einfachste und auch kostengünstigste TFL-Möglichkeit, die auch äußerlich nicht auffällt.
Mit Verlaub, aber diese zusätzlichen, nachträglich angebauten (Nachrüst-)TFL sind am R171 -egal welche- nach meinem geschmacklichen Empfinden nicht gerade "hübsch". Aber das ist eine Geschmacksfrage.
22 Antworten
... und es gibt Leute, die haben 2 Beiträge höher lediglich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die NSW-Schaltung mit dieser Dachmodul-Lösung nur EINE von mehreren Möglichkeiten ist:
- 1. TFL über NSW,
- alternativ 2. TFL über Abblendlicht,
- alternativ 3. TFL über beides gleichzeitig, und
- alternativ 4. gar kein TFL (also alles wie werksseitig mal ausgeliefert).
Und 5. dann vielleicht noch TFL nachträglich vorne dranbauen (was irgendwie aber immer so aussieht wie nachträglich "etwas unglücklich" drangebastelt).
Wie jeder einzelne damit umgeht oder sich das ganz individuell selbst einstellt - darüber haben wir hier nicht zu befinden.
Die eigentliche Frage lautete hier doch eigentlich, wie und ob überhaupt es beim R171 technisch möglich ist, das TFL nur über die NSW betreiben zu können, und da fiel mir als "elegante" Lösung nur diese eine obige Lösung ein. Antwort darauf also: JA, siehe oben. Ich jedenfalls verspüre grundsätzlich keine verkehrspädagogische Berufung oder gar Zuständigkeit.
Und ich warte auf eine gut umsetzbare legale Lösung für den Pre-FL ohne teure Umbauten (z.B. komplett neue Front).
Vielleicht kommen ja noch bessere Vorschläge.
Von Piecha gibt es wohl was optisch ansprechendes, leider sehr teuer
http://shop.piecha.com/.../index.php
Hatte MB nicht zumindestens bei den letzten 171ern ne werksseitige TFL-Lösung im Angebot?
Danke Jürgen.
Die sind optisch nett und kannte ich schon. Man verliert afaik leider die Abbiegelichtfunktion, da hab ich mich aber schon dran gewöhnt.
Eine Nachrüstlösung von MB gab es - soweit ich mich erinnere - nur für den FL (andere Front).
Gruss Neo
Ähnliche Themen
Zitat:
@hemmen schrieb am 24. Januar 2016 um 23:36:20 Uhr:
Liebe FreundeAls stolzer Besitzer eines 55 AMG desselben Jahrgangs habe ich mir auch ein Tagfahrlicht gewünscht. So habe ich als alter und geduldiger Bastler eine Lösung realisiert, die ich euch nicht vorenthalten möchte, und auf die ich (sorry für das Eigenlob) schon ein wenig stolz bin. Es handelt sich um fünf einzelne LED von Hella an einem Steuergerät, die ich mittels eines Bleches auf der Rückseite des Gitters befestigt habe. Fragt mich aber ja nicht wie lange ich dafür gebraucht habe um die Dinger dann noch richtig zu positionieren! Sollte trotzdem jemand Interesse zeigen, gebe ich gerne weitere Details bekannt.
Grüsse aus der Schweiz von Heinz
Hallo. Das habe ich auch vor. Wo hast du denn den Strom für die Leuchten abgegriffen?
Hallo, also ich habe einen Adapter verwendet (guckst du hier) https://www.conrad.de/.../...ni-pole-1-15-a-1-50-mm-1-st-1668374.html.
Anschluss siehe Fotos.
Wenn die Leuchten auch Standlichtfunktion haben, dann müssen die Serien-Standlichter entfernt werden. Dazu den entsprechenden Draht am Standlicht anschliessen. Um die Fehlermeldung zu unterbinden habe ich den Anschlussstecker abgezogen und direkt einen 150 Ohm/4W Widerstand montiert und das ganze isoliert.
Viel Erfolg!
Hallo. Ich habe es nun auch gelöst. Im Sicherungskasten im Motorraum . Die Entscheidung fiel auf die Hupe. Diese ist ausreichend abgesichert und funktioniert nur bei eingeschalter Zündung. Die Sicherungsplatte gelöst und das entsprechende Kabel gesucht. Stecker ab, Stecker geöffnet und das Kabel daran angeschlossen(schwarz/Rot) fertig. Dann das R87 Modul entsprechend abgeklemmt, + vom Standlicht genauso direkt an der Birne geklaut...fertig