Tagfahrlicht Passat

VW Passat B6/3C

Hallo,

bei meinen Passat (Typ 3c, Bj. 07/2007, 2.0 TDI) wollte ich Tagfahrlicht nachrüsten. Die Wahl ist auf das Hella LEDayFlex gefallen:

http://b2c.hella.com/.../init.do?...

Eigentlich wollte ich es einbauen lassen aber nachdem 8 Wochen nichts passiert ist habe ich es abgeholt und wollte es selber einbauen.
Zumindest wollte ich die Lichter einbauen, Kabel legen. Das anschliessen wollte ich dann doch ein Profi überlassen. 😉

Nun meine Fragen....

Wo wird das Kabel angeschlossen bzw wo muss ich die Kabel hinlegen?
Muss eigentlich etwas in der Fahrzeugelektrik etwas eingestellt werden? Nicht das Fehlermeldungen vom Bordcomputer kommen...

Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt... 🙂

Gruß
Lars

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von leon93


bei Regen sofort die Nebler anmachen

erklär mal lieber den Helden auf den Strassen, wie/wann die NSL zu nutzen ist und wie schnell man dann noch fahren darf - das nervt 😠

178 weitere Antworten
178 Antworten

also die Leuchten besitzen:

- E4 zeichen
- A02 --> mit Standlichtfunktion d.h. entweder 350 mm einbauhöhe und gedimmt oder aus und 250mm einbauhöhe --> wenn falsch dann bitte sagen 😁
-und natürlich das RL zeichen

die frage wer hat schonmal sollche leuchten eingebaut und verkabelt dass es auch funktioniert und würde es gerne nochmal machen ? da ich selber es gerade so halb versucht hab und besser die finger davon lasse weil sonst ist das auto nachher halb zusammengebaut ..

wer vllt im raum stuttgart wohnt oder in BW oder Bayern würde mir auch ncihts ausmachen im umkreis von 300 km vllt 🙂 des wäre sehr von vorteil für mich 😁

freiwillige vor ! 😁 =)

Hallo Leute, ich wollt mal meine Tagfahrleuchten vorstellen. Ist ein Fahrzeugspezifischer Satz.
Laut Hersteller sollen die natürlich an Zündungsplus und Standlicht angeschlossen werden.
Hab sie aber einfach mit den beigelieferten Lastwiderständen an den NSW-Stecker angeschlossen.

Das mit der Einbauhöhe wird wohl nicht passen, da ich sie so codiert habe, dass sie bei Standlicht/Fahrlicht abdimmen.

Http://data.motor-talk.de/data/galleries
Http://data.motor-talk.de/data/galleries
Http://data.motor-talk.de/data/galleries

Das sind doch die von Euralight oder? Bekomm ich die als Laie auch eingebaut? 🙂

Ja richtig. Also einbauen ist nicht schwer, muss halt am besten die Schürze ab. Nur mit dem anschließen und vorallem codieren ist es schwieriger.
Wie gesagt habe sie an die NSW angeschlossen. Wollte ungern die orginalen Kabel "anzapfen". Außerdem ist es so innerhalb kurzer Zeit wieder zurückrüstbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HavannaHighline


Ja richtig. Also einbauen ist nicht schwer, muss halt am besten die Schürze ab. Nur mit dem anschließen und vorallem codieren ist es schwieriger.
Wie gesagt habe sie an die NSW angeschlossen. Wollte ungern die orginalen Kabel "anzapfen". Außerdem ist es so innerhalb kurzer Zeit wieder zurückrüstbar.

Das heißt dann, nur die alten Nebler ab, die neuen LED-TFL dran mit den Widerständen und das war´s? Meinste das bekommt man als Ungeübter hin?

Geht die Schürze gut ab? 🙂

schau mal bei bronken PLA nachrüsten, mit dem längsten Schraubendreher der Welt geht das.

Ich hab mir den Kabelbaum der TFL vorher umgebaut. Also an den Widerständen sind passende Stecker die auf die NSW-Anschlüsse passen. Einfach parallel noch die Leuchten mit ran. Hab alles sauber verlötet und dann Schrumpfschlauch drüber gemacht.
Schürze ist aufwendig, besonders die 2 Schrauben auf jeder Seite im Radkasten, d.h. es muss der Innenkotflügel lose. Aber dazu gibts diverse Anleitungen im Netz.
Und wie gesagt es muss natürlich noch richtig codiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von HavannaHighline


Ich hab mir den Kabelbaum der TFL vorher umgebaut. Also an den Widerständen sind passende Stecker die auf die NSW-Anschlüsse passen. Einfach parallel noch die Leuchten mit ran. Hab alles sauber verlötet und dann Schrumpfschlauch drüber gemacht.
Schürze ist aufwendig, besonders die 2 Schrauben auf jeder Seite im Radkasten, d.h. es muss der Innenkotflügel lose. Aber dazu gibts diverse Anleitungen im Netz.
Und wie gesagt es muss natürlich noch richtig codiert werden.

Puhh ... ob ich das hinkriege 😁 ...

Hört sich schlimmer an als es ist.
Wie gesagt, Schürze abbauen ist das schlimmste. Am besten mit ner Hebebühne
zu machen.

Wie gesagt schürze is am schwersten ... Ich hab 2 Widerstände die werden an die Originale nsw angeschlossen des gelbe Kabel von den leuchten wird an das Standlicht Klemme 57 (R) oder (L) angeschlossen .. Und des graue an geschaltetes plus .. Klemme 15

Und schwarz natürlich an Masse ...

Mal ne blöde frage wie "Klemme" ich die Kabel an die Sicherungen bzw an das Kabel ? Blick ich irgendwie nicht ...

Man muss eigentlich nichts codieren wenn man alles richtig abklemmt ... Da die Tfl von euralight eigene Steuergeräte haben ..

Du solltest die Nebelscheinwerfer raus codieren, sonst gibt es Fehlereinträge oder ggf. Fehlermeldungen im KI.
Solltest du nur Ballastwiderstände an die NSW-Kabel anklemmen wäre das in meinen Augen ziemlicher Müll.

Der Lichtschalter gehört dann auch noch getauscht. da Du sonst mit Standlicht und Nebelschlußleuchte rumfahren könntest, was nicht zulässig ist.

-Schließ´ die Leuchten über entsprechende Adapterkabel an den Kabelbaum der original-NSW an. Offenbar sind entsprechende Gegenstecker an den Widerständen ja schon mit dran.
-Codier die NSW raus
-Baue den Lichtschalter um (habe bei der Gelegenheit gleich einen mit Chromdekor gekauft)
-Codiere TFL auf die NSW
-Bei Bedarf kannst Du die Dinger so auch gleich abdimmen lassen, beim Blinken oder als Standlicht nutzen
-Falls es dennoch zu Fehlermeldungen kommt (hängt wohl an der Version des Bnstg) kannst Du parallel die eh mitgelieferten Lastwiderstände verbauen oder aber den Kabelbaum der NSW am Bordnetzsteuergerät unterm Armaturenbrett an den Ausgang der Seitenblinker anschliessen und diesen Ausgang als TFL nutzen. Dazu müssen aber die NSL und RFS Kabel gegeneinander vertauscht werden, da die Funktion sonst nicht aktivierbar ist. Die Anleitung dazu - nur eben mit den Skoda TFL kannst Du in meinem Blog sehen...

Wenn Du jetzt anfängst irgendwelche Kabel zu verletzen, um an Standlichtsignal, Zündungsplus etc. zu gelangen oder Kabel quer durchs Auto ziehst ist das in meinen Augen vollkommen unnötiger Mehraufwand und irgendwo auch nicht so schön gelöst. Zudem musst Du die Steuergeräte der Leuchten ja auch wieder irgendwo unterbringen. Die Codiererei ist kein Problem, das kann ich Dir Mitte März erledigen.

Das "Anklemmen" bzw. "Zwischenklemmen" von irgendwelchen Kabelenden unter irgendwelche Sicherungen ist MÜLL. Absoluter Murks, der an so einem Fahrzeug wie dem Passat nix verloren hat. Zudem kann es bei schlechtem Kontakt durch die Übergangswiderstände und Erhitzung der Kontaktstelle bis zum Fahrzeugbrand oder bei Funkenbildung zur Zerstörung von Steuergeräten kommen.

Hast Du mal getestet, ob die Leuchten direkt an 12V angeschlossen problemlos funktionieren?
Du hättest bei dem von mir vorgeschlagenen Anschluss auch die "normalen" ohne Dimmfunktion kaufen können (falls die billiger sind) - ich nehme an, dass das die identischen Leuchten mit anderen Steuergeräten sind.

Zitat:

-Schließ´ die Leuchten über entsprechende Adapterkabel an den Kabelbaum der original-NSW an. Offenbar sind entsprechende Gegenstecker an den Widerständen ja schon mit dran.

-Baue den Lichtschalter um (habe bei der Gelegenheit gleich einen mit Chromdekor gekauft)

-Codiere TFL auf die NSW

-Bei Bedarf kannst Du die Dinger so auch gleich abdimmen lassen, beim Blinken oder als Standlicht nutzen

-Falls es dennoch zu Fehlermeldungen kommt (hängt wohl an der Version des Bnstg) kannst Du parallel die eh mitgelieferten Lastwiderstände verbauen

So habe ich es auch gemacht, ist die beste Lösung. Es werden keine Kabel beschädigt und man kann es schnell zurück rüsten. Und der volle Funktionsumfang ist gegeben.

Ok nachdem ihr es so gemacht habt werd ich den selben weg nehmen da ich an meinem Auto keine Kabel beschädigen will und sonstige Schäden gerne vermeide ...

vernüftige Entscheidung

Deine Antwort
Ähnliche Themen