Tagfahrlicht Modell CC 2010

VW Passat 3CC

Hallo,
vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Gibt es Ersatz für die Tagfahrleuchten ( Leuchtmittel)? Z.B. LED Leuchtmittel ?
Gruß

27 Antworten

Wie siehts denn mit E-Prüfzeichen aus?
Was sagt die Rennleitung oder der Tüv dazu?

Gruß

Lest doch einfach mal was auf den Seiten steht

Zitat:

Hinweis: Artikel ist im Bereich der STVZO nicht erlaubt!

somit weißt du was der technische Prüfer bzw. der Kontrolleur sagen wird

wenn er auf deine Begrenzungsleuchten aufmerksam wird

.

Das das vielen gar nicht juckt hat aber damit auch nichts zu tun.

Meine Frage passt zur Überschrift:

Bei meinem Passat CC, Modell 2011, leuchtet das Tagfahrlicht nur auf Schalterstellung "0". Auf Autolicht ist die komplette Beleuchtung an! Ist das "normal", eine Einstellungssache, oder ist eventuell der Lichtsensor defekt?

Für Hilfe wäre ich dankbar!!

Scotty18b hatte dir auf die Problematik im anderen Thread schon eine Antwort gegeben.

Weitere Diskussion dort, es reicht wenn an einer Stelle darüber gesprochen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Scotty18b hatte dir auf die Problematik im anderen Thread schon eine Antwort gegeben.

Weitere Diskussion dort, es reicht wenn an einer Stelle darüber gesprochen wird.

?? Seine Antwort bezog sich auf die generelle deaktivierung vom Dauerfahrlicht!!

Aber Danke für die Belehrung!!

Meiner Meinung habe ich dort noch keine Aussagekräftige Antwort bekommen und dachte in diesem Thread wäre sie besser aufgehoben da es mir nicht um eine deaktivierung des Dauerfahrlichtes ging!!

Verhalten bei dir:
- Lichtschalter auf 0: Tagfahrlicht an
- Lichtschalter auf Auto: Abblendlicht an inkl. Ambientebeleuchtung usw. - obwohl es Tag ist.

Mögliche Ursache:
Lichtsensor defekt, er meldet es sei Nacht. Also schaltet das AFS das Licht ein, so bald du den Lichtschalter auf Auto stellst.
Das hat nichts mit Dauerfahrlicht zu tun.

Oder hab ich jetzt deine Frage hier falsch verstanden?
Du willst doch erreichen, dass wenn du den Lichtschalter auf Auto stellst, am Tage das Tagfahrlicht an ist und bei Regen bzw. Nacht das Abblendlicht? Wenn ja, siehe oben bzw. anderen Thread.
Falls nein, dann hätte ich eine Frage: Welches Verhalten möchtest du erreichen? Standardmäßig ist bei Auto am Tage das Tagfahrlicht an, bei Dunkelheit das Abblendlicht.

Tipps zu illegalen Umbauten sind bei Motor-Talk gemäß der Nutzungsbedingungen nicht gerne gesehen. Deshalb musste ich hier den thread mal etwas aufräumen und bitte zukünftig von Anfragen nach illegalen Leuchtmitteln abzusehen.
Danke.

@ Chris.E

Das war/ ist mir eben nicht klar gewesen. Möchte nicht zu VW fahren und meinen defekten Lichtsensor reparieren lassen wenn "nur" das Dauerfahrlicht deaktiviert werden muss.

Deshalb habe ich hier die Frage gestellt ob das so "normal" ist.

Wenn du sagst das dann wohl mein Lichtsensor defekt ist werde ich mal zum Händler fahren.

Danke für die Info´s!

Wie gesagt, wenn alles normal kodiert ist läge wohl ein Defekt des Lichtsensors vor.

Du bringst mich aber grad ins grübeln, ob folgende Kodierung möglich wäre:
- TFL bei Stellung 0
- Dauerfahrlicht bei Stellung Auto
Macht für mich grad keinen Sinn und hab entsprechendes auch nicht in der Labeldatei für die Kodierung gefunden.

Du könntest aber sicherheitshalber ja nochmal einen Test am Tage machen:
1. Versichern das coming home an ist, ggf. aktivieren
2. Lichtschalter auf Auto stellen, hier schaltet sich ja bei dir aktuell das Licht ein
3. Nach der Fahrt Motor abstellen und Zündung aus machen
4a. Licht bleibt an (coming home): Lichtsensor defekt
4b. Licht geht aus: Irgend ne verhunzte Kodierung im Steuergerät welche ich aber gerade nicht nachvollziehen könnte.

So, war beim 🙂...

Lichtsensor sei nicht defekt, hätte dann wohl Dauerfahrlicht... und das ist nicht zu deaktivieren...

obwohl in der Betriebsanleitung eindeutig steht, dass das Dauerfahrlicht auch auf Stellung "0" leuchtet!!

Und dies ist bei meinem nicht der Fall!! Aber im Fehlerspeicher müßte doch eine Fehlfunktion des Lichtsensors zu erkennen sein, oder?

Vielleicht sollte ich mal zu einem hier aus dem Forum fahren der "umprogrammieren" kann. Kennt ihr jemanden aus dem Raum Bonn/ Koblenz?

Für eine Info wäre ich dankbar!!

Defekter Lichtsensor ist im Bordnetzstuergerät hinterlegt.

Andererseits, kann der RLS auch einfach defekt sein, aber plausible Werte liefern. Messwertblock 8 im BNSTG.

Zitat:

Original geschrieben von albatros67


So, war beim 🙂...

Lichtsensor sei nicht defekt, hätte dann wohl Dauerfahrlicht... und das ist nicht zu deaktivieren...

natürlich geht das...

Zitat:

Original geschrieben von albatros67


Vielleicht sollte ich mal zu einem hier aus dem Forum fahren der "umprogrammieren" kann. Kennt ihr jemanden aus dem Raum Bonn/ Koblenz?

Für eine Info wäre ich dankbar!!

Siehe B6 FAQ ->

11.5. VCDS User List

Da kannst du dir dann auch gleich mal die Messwerte des Lichtsensors anschauen. Sollte der, wie Masterb2k geschrieben, plausible aber falsche Werte liefern ist er dennoch defekt, aber eben ohne, dass es das Steuergerät bemerkt hat.
Manchmal musst du bei den Werkstätten zweimal antanzen, da die gerade bei den elektro-Sachen nur die Fehlerspeicher auslesen. Und wo kein Fehler hinterlegt ist funktioniert nach deren Ansicht alles. Wie gesagt, bei manchen, nicht bei allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen