Tagfahrlicht Modell 2012 Rücklicht
Hallo Leute
mir sind jetzt in den letzten Tagen mehrere F10/F11 begegnet, die (jeweils Xenonlicht) Tagfahrlicht anhatten, jedoch ohne Rücklicht. Bei BMW ist's doch normalerweise so, dass die Ringe UND die Rücklichter leuchten. Weiß jemand ob sich da was geändert hat?
... ich fänds schade.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Bestes Beispiel für negativen Fortschritt.....
82 Antworten
Kaum zu fassen, da fahren alle BMW-Modelle (mit Xenon) seit März 2007 (z.B. E60 usw.) bei TFL mit eingeschalteten Rückleuchten und jetzt diese Änderung nach 5 Jahren. Ein weiterer Grund, meinen E60 Facelift solange wie möglich weiterzufahren 😁. Was haben sie sich (wahrscheinlich Wunsch eines Einzelnen, weils VW und Audi auch nicht macht, Anpassung?) nur dabei gedacht. Die brillanten Ringe vorn schön hell und hinten nüscht mehr. Also umprogrammieren lassen oder immer mit Schalterstellung nach rechts fahren (wem's nicht gefällt). Energiesparnis bei LED's = 0,0001 Prozent und kaputt gehen sie fast nie.
ich finde diese Änderung auch total bescheuert, gerade die volle Beleuchtung fand ich bei BMW immer super.
Aber; es wird oft gesagt, dass Audi-Fahrer etc. ihr Xenon nicht anschalten, weil ihr Tagfahrlicht so cool sei. Die Fahrer können in der Regel auch nichts dafür, denn diese haben zu 90% ebenso wie die BMW's einen Lichtsensor. Der Lichtsensor reagiert durch das Tagfahrlich viel später. Ich merke es z.B. bei meinem e90 mit Halogenlicht (kein Tagfahrlicht verfügbar), da ist das Licht bei jeder Wolke an. Bei meinem Vater (e90 mit Xenon) reagiert das Abblendlicht wirklich erst, wenn es draußen richtig dunkel ist.
Ich hatte jetzt schon 2 mal Audifahrer angesprochen, dass sie doch bitte mal ihr Licht einschalten sollten (die fuhren an einem verregneten Tag durch einen Waldweg und an der Ampel standen sie dann neben mir) und die waren jedesmal verwundert und haben sich für den Hinweis bedankt: "Mein Licht ist auf Automatik gestellt" war von beiden die Antwort. Da man das Xenon bei Regen und grauem Himmel selbst nicht sieht und die Instrumenten mitbeleuchtet sind, merkt man selbst nicht, ob das Xenon brennt oder nicht. Genauso ging es hier den Fahrern wahrscheinlich auch im Tunnel so.
Für mich unverständlich, denn wenn man selbst nicht weiß, wie der Sensor reagiert und sich dann während der Fahrt darum Gedanken machen muss, kann man sich die Lichtautomatik auch sparen.
Es gibt aber schon einen Hinweis (Symbol), an dem man die aktivierten Xenons erkennen kann.
Bei meinem F10 geht das Licht (Xenon) auch schon bei deutlich bedecktem Himmel und Regen an. Davon abgesehen, fand ich die alte Lösung mit aktivierten Heckleuchten besser.
Zitat:
Original geschrieben von bmw500
Es gibt aber schon einen Hinweis (Symbol), an dem man die aktivierten Xenons erkennen kann.
...welches bei meinem 5er noch einen kleinen Schönheitsfehler beinhaltet. Zeigt eigentlich das Standlichtsymbol und nicht das Ablendlicht. Hat sich daran etwas geändert ?
Zitat:
Original geschrieben von bmw500
Davon abgesehen, fand ich die alte Lösung mit aktivierten Heckleuchten besser.
Wird auch an meinem F10 so bleiben und wehe es macht einer der 🙂 sich daran, dies zu ändern, dann gibt es Zoff 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mephisto-f10
... Zeigt eigentlich das Standlichtsymbol und nicht das Ablendlicht. Hat sich daran etwas geändert ?
Hat sich nicht geändert.
TFL ist ja eine ganz nette Erfindung und die Hersteller lassen sich immer wieder tolle, neue Designs einfallen, die für noch mehr Überholprestige (gähn) sorgen... Ob dabei die hinteren Lampen ebenfalls leuchten, ist verständlicherweise nicht mehr so interessant.
Fahrlicht und Regensensor sind ebenfalls nette Dinge aber wenn man nicht mehr in der Lage ist, bei Regen oder Nebel den Lichtstatus zu checken und ggf. mal eben nach vorne zu greifen und das Fahrlicht einzuschalten, dann sollte man sich vielleicht mal Gedanken darüber machen, ob man entweder mit dem Fahrzeug und seiner ganzen Technik überfordert ist oder einfach mal etwas aufmerksamer im Straßenverkehr unterwegs sein sollte.
Was nutzt die beste Technik, wenn der Fahrer eine Schnarchnase ist?!
Nix Schnarchnase, mein 🙂😉 stellt sich ahnungslos. Also wie geht es konkret mit der Nordländerkonfiguaration???? LAngsam zum Mitschreiben, please...
DOC
"Hallo Herr Dr.,
die Änderung der Tagfahrlicht Schaltung wurde zur Optimierung des Energiemangements bei Fahrzeugen mit Xenon Scheinwerfern ab Produktion Herbst 2011 geändert.
Wir haben gestern noch eine Anfrage nach München geschickt, ob eine Zuschaltung der Heckleuchten, z.B. durch eine Umcodierung möglich ist.
Leider wurde dies von der BMW AG verneint. Es wird keine Umrüstung der Codierung angeboten.
Hätte Ihnen gerne eine positive Info mitgeteilt.
Viele Grüße
XYZ
Verkauf Neue Automobile
XYZ Automobile GmbH
BMW und Mini Vertragshändler"
Hallo Doc,
ich habe mir gerade mal die Mühe gemacht, und im schwedischen pdf-Katalog des F11 geschaut.
Dort steht:
"Xenonstrålkastare för hel- och halvljuset, inkl automatisk ljusviddreglering samt fyra ljusringar för varselljus/parkeringsljus i LED-teknik"
heißt übersetzt: Xenonscheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, incl. automatischer Leuchtweitenregulierung samt vier Leuchtringen für Tagfahrlicht/Standlicht in LED-Technik.
-> bedeutet: Es werden demnach auch in Schweden die Leuchtringe als Tagfahrlicht genutzt (nicht das Xenon-Abblendlicht, das wollte ich mit dem Blick in den Katalog nur verifizieren). Da in Schweden aber definitiv "Abblendlichtpflicht" ist, müssen dort die Rückleuchten immer mitleuchten bei Tagfahrlichtsystemen.
Man kann also davon ausgehen, dass es auf jeden Fall programmierbar ist.
Vielleicht meldet sich ja jemand, der es am F10/F11 hat machen lassen.
Ich kann Dir nicht genauer helfen, da ich (noch) Audi fahre, an dem ich es habe programmieren lassen 😉
Zitat:
...
Leider wurde dies von der BMW AG verneint. Es wird keine Umrüstung der Codierung angeboten.Hätte Ihnen gerne eine positive Info mitgeteilt.
....
Das heißt, die Verbindung Tagfahrlichtschaltung/Kopplung Heckleuchten wurde definitiv getrennt, wahrscheinl. auch wieder ein neues Lichtkontrollmodul verbaut. Da hammers - Facelift Teil 1 Technik ab Okt.11 omg. Musste das sein?
D.h. Du meinst, dass für die Länder mit kompletter Tagfahrlichtschaltung andere Hardware verbaut wird, sprich ein anderes Steuergerät?
Kann mir das ehrlich gesagt nur sehr schwer vorstellen in Zeiten, wo tendenziell immer mehr darauf geachtet wird, Gleichteile zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
D.h. Du meinst, dass für die Länder mit kompletter Tagfahrlichtschaltung andere Hardware verbaut wird, sprich ein anderes Steuergerät?Kann mir das ehrlich gesagt nur sehr schwer vorstellen in Zeiten, wo tendenziell immer mehr darauf geachtet wird, Gleichteile zu verwenden.
.
Das ist nebenbei auch der grundlegende Gedanke, wobei alle elektrischen "Verbraucher" auf eine zentrale Steuereinheit laufen. Diverse Schalterpositionen führen nicht mehr die elektrische Energie für die einzelnen Lichkreise, sondern geben per Netzwerk (CAN Bus) nur die Steuerimpulse für ihre jeweilige Aktivierung. Die Codierung, sprich welche Lichtkombinationen geschaltet werden ist rein softwareabhängig, so daß andere Konstellationen prinzipiell per Umprogrammierung darstellbar sind.
Im Teilekatalog sind die verschiedenen Steuermodule gruppiert um das zentrale Gateway zu erkennen:
http://bmwetk.com/.../61
Hallo zusammen,
ich hab's bei meinem F11 Bj. 12/2011 bei zwei 🙂 versucht. Beide kamen zur Aussage, dass das ein 'deutsches Auto' sei und deshalb keine Codierung möglich ist, weil es da kein entsprechendes Feld für das "Häckchen" gibt.
... in Schweden soll's demnach also ein 'schwedisches Auto' geben, bei dem die Rücklichter bei eingeschaltetem TFL mitleuchten.
Einer der beiden 🙂 hatte das Auto über Nacht am Softwareupdate und auch da kam nichts zum Einstellen mit.
Offenbar kann man es also leider nicht einstellen lassen.
Bin gerade heute im leichten Nebel unterwegs gewesen und da ist das Ablendlicht nicht automatisch angesprungen, so dass mit dem TFL hinten alles dunkel war. Bei meinem bis Dez. 2011 gefahrenen E61 (Bj. 12/2008) hat man sich da gar keine Gedanken machen müssen, weil bei jedem Wetter einfach das Rücklicht an war.
Zitat:
Original geschrieben von xdrive4711
Hallo zusammen,ich hab's bei meinem F11 Bj. 12/2011 bei zwei 🙂 versucht. Beide kamen zur Aussage, dass das ein 'deutsches Auto' sei und deshalb keine Codierung möglich ist, weil es da kein entsprechendes Feld für das "Häckchen" gibt.
... in Schweden soll's demnach also ein 'schwedisches Auto' geben, bei dem die Rücklichter bei eingeschaltetem TFL mitleuchten.
Einer der beiden 🙂 hatte das Auto über Nacht am Softwareupdate und auch da kam nichts zum Einstellen mit.
Offenbar kann man es also leider nicht einstellen lassen.
Bin gerade heute im leichten Nebel unterwegs gewesen und da ist das Ablendlicht nicht automatisch angesprungen, so dass mit dem TFL hinten alles dunkel war. Bei meinem bis Dez. 2011 gefahrenen E61 (Bj. 12/2008) hat man sich da gar keine Gedanken machen müssen, weil bei jedem Wetter einfach das Rücklicht an war.
.
Mal vorausgesetzt Tagfahrlichtringe und Rückleuchten liegen getrennt aufgelegt im Sicherungskasten, könnten letztere an der Stelle durch eine Diodenbrücke vom TFL auf RL wieder aktiviert werden. Keine Ahnung ob dann eine Fehlermeldung kommt - es ist erstmal nur so eine Idee...
Heute in einer Woche habe einen Termin beim Freundlichen zur Umcodierung, ich werde dann berichten, ob die Aktion von Erfolg gekrönt war.
Zitat:
Original geschrieben von finsti
Heute in einer Woche habe einen Termin beim Freundlichen zur Umcodierung, ich werde dann berichten, ob die Aktion von Erfolg gekrönt war.
.
Das wär ohne Zweifel die eleganteste Lösung.