Tagfahrlicht - In MUSS

in letzter zeit wurde ja viel über das pro (weniger unfälle) und contra (mehr verbrauch, mehr lampenverschleiß) des tagfahrlichtes diskutiert. auch vorher war ich eigentlich mehr pro eingestellt, doch seit heute morgen bin ich felsenfest überzeugt, dass eine ganzjahrespflicht für tagfahrlicht eingeführt werden muss.

und das nicht wegen 99,9% der fahrern, sondern von den 0,01%, die zu dumm sind ihren lichtschalter zu finden (anders kann ich es mir nicht erklären).

kurze beschreibung: heute morgen war ziemlich viel nebel (hielt sich auch den tag über). sichtweite lag so bei knapp 100m. ist ja an sich kein problem. alle fahren mit licht und schon kann man die autos aus 200 bis 300m entfernung sehen (auch ohne nebelschlussleuchte).

nicht allerdings die besagten 0,01%. so fährt man halt über eine (außerorts zwischen feldern verlaufende) umgehungsstraße entlang. es hatte etwas aufgeklart (ca. 150 - 200m sichtweite). und da kommt einen bei diesen lichtverhältnissen tatsächlich ein mercedes ohne licht entgegen. und natürlich kein roter, den man erkennen kann, sondern gleich noch ein merkwürdig grün/grau/silberner (ich würde es als perfekte nebel-tarnfarbe bezeichnen). wenn einem solch einer entgegenkommt sieht man ihn erst, wenn es schon geknallt hat. ich habe ihn erst ca. 100m vor mir gesehen. ich dachte erst ich guck nicht richtig. war auch so schockiert, dass ich gar net geguckt habe,was für ein fahrer drin sitzt (hätte ich noch ein paar vorurteile bringen können 😁)

also bitte leute: LICHT AN!!!

btw: in der stadt könnte ihr die nebelschlussleuchten ausmachen, die braucht man da nicht 😉

192 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Hätte TFL die versprochenen Wirkung, gäbe es den klaren Beweis durch den Einmaleffekt im Jahr nach der Einführung in den betreffenden Ländern.

erstmal dauert es eine gewisse zeit, bis auch jede schnarchnase das mit dem tfl gemerkt hat. polizeikontrollen etc. außerdem dauert es etwas bis jeder hersteller seine fahrzeuge damit ausgerüstet hat. ein von-heute-auf-morgen-effekt gibt es nur im lila-wunderland 🙄

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Der fehlt, also keine nenenswerte Wirkung.

aja, auch ne möglichkeit damit umzugehen...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Hätte TFL eine Wirkung, so müssten sich Unterschiede ergeben, s.o.

wie erklärst du dir die verbesserung in rügen und niedersachsen? und die erfahrungen mit den taxis in rom?

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Skandinavien ist auch nicht unbedingt auf Deutschland zu übertragen, da es dort im Winter deutlich dämmeriger ist als hier.

ich dachte in der dämmerung müsste licht generell an sein 😕

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Jedes Land führt Statistiken über Verletzte und Tote im Straßenverkehr. Dort wo TFL eingeführt wurde, gibt es keine signifikante Verbesserung.

Gäbe es die, so würden die Befürworter des TFL-Zwanges diese als erstes aufführen.

es gibt wohl genug statistiken, nur du willst sie nicht wahr haben. niedersachsen, rügen, italien etc etc

die einzigen für tfl negativen statistiken kommen aus ländern, wo das wetter noch ganz anders ist als hier zulande: australien und israel.

@bleifüsschen ohne tfl
zu 1. kommt weniger auf den fahrstil, als auf die lichtsituationen an.
zu 2. wisssen ist macht, nach stuttgart kommt drauf an von wo aus du da hinfährst (wie bei jedem anderen ort) und hättest du mal den ganzen absatz gelesen....
zu 3. auch hier hättest du den absatz ganz gelesen und vor allem verstanden, hättest du das nicht gepostet.

@ ricky gruzndsätzlich gebe ich dir in allem recht und verkehrsschwache teilnehmer habe ich noch nie übersehen, weil ein anderer tfl hat. und wem das schonmal ehrlich passiert ist, sollte auch ehrlich dazu stellung nehmen, ob ein z.b ein beinaheunfall daraus reesultierte (wegen übersehen, da andere mit tfl gefahren sind). 😁😁

@bucklew2,

Deine Argumente werden immer dünner.

Vorschriften werden sehr schnell umgesetzt. Die Muffel merken es sehr zügig an den Bussgeldern.
Die Statistiken können sie aufgrund des Gesetzes der großen Zahl nicht verfälschen, bereits 50 Prozent TFL Nutzer würden einen 50 prozentigen Effekt bedeuten.

Es ist schön, dass Du die offiziellen Statistiken von Rügen und Niedersachsen aufführst. Verlink die bitte mal. 😁
Meine Ursprungsfrage (Effekt in den Staaten mit Lichtpflicht) hast Du leider nicht beantwortet.
Wie auch?
Wer keine Belege hat, der muss welche schnitzen...

Jetzt kommen schon die Taxis aus Rom als Beleg.
Italien hat die Lichtpflicht wie geschildert nur außerhalb der Städte.

Die Versuche in Niedersachsen, Rügen und der Römer Taxis (die Du später zu Italien machst) belegen bestenfalls, dass bei gemischter Beleuchtung Fahrzeuge mit TFL im Vorteil sind.

Wenn alle mit Licht fahren, dann kann sich der Effekt wieder geben, da dann der Aufmerksamkeitsgrad solcher Fahrzeuge wieder in der Masse verschwindet. Übrig bleibt dann das was wir auch schon ohne Licht bei Tag erleben:
Unfälle, die schlichtweg auf mangelnde Konzentration bei Tageslicht zurückzuführen sind.
Deswegen gibt es die behaupteten Ergebnisse in den Ländern mit flächendeckender Lichtpflicht auch nicht!

Und bitte verzichte darauf lokale Feldversuche mit gemischter Beleuchtung (Rügen, römische Taxis und niedersächsische Landstraßen) zu italienischen, deutschen oder sonstigen weltbewegenden Statistiken hochzupuschen.

P.S.:
Australien hat eine Lage auf der südlichen Halbkugel, die in etwa den Lichtverhältnissen von Südfrankreich und Italien entspricht.
Wenn Du Israel ausgrenzen willst, dann solltest Du auch Sizilien ausgrenzen. Wenn Du die Sizilianer noch ähnlich wie die römischen Taxifahrer behandelst, dann ... 😁

Kanns sein, dass du mich grad mit bucklew verwechselst? 😉

Ähnliche Themen

Man könnte das TFL verbindlich einführen. (keine sporadischen Test) Macht sich nach 1 oder 2 Jahren bemerkbar, dass es was zur Sicherheit beiträgt (wirklich weniger Unfälle) bleibt es. Macht sich keine Besserung bemerkbar, wird die TFL-Regelung wieder rückgängig gemacht. Ich fürchte aber das ist für D zu einfach, zu leicht verständlich und nicht kompliziert genug.

Gruß
Q

@regulateur

Glückwunsch zu Deinem Audi mit TFL. Jeder gönnt Dir das und in der Diskussion will Dir das auch keiner verbieten.
Wir diskutieren hier über den TFL-Zwang und nicht das Verbot.
Kleiner, aber feiner Unterschied.

1. Als Moped und Motorradfahrer bin ich schon vor 30 Jahren freiwillig mit Licht gefahren ehe es Vorschrift wurde. Bei zweifelhaften Lichtverhältnissen fahre ich auch Heute mit Licht.
Schlichtweg albern ist es mit Lichtstärken zwischen Standlicht und Ablendlicht alle anderen als nicht kompetent zu bezeichnen.
Soviel zu Deiner These mit den Besserwissern.

2. Saarbrücken liegt 190 m über dem Meeresspiegel, Lingen nur 40 m. Zurück musstest du also die 150 Höhenmeter abarbeiten, die Du auf dem Hinweg gespart hast.
Macht zusammen 300 Höhenmeter Unterschied.
Berechne bitte die Energie die erforderlich ist die 1,5 bis 2 Tonnen Deines Autos 300 m anzuheben.
Das ist Deinem Verbrauch nach zu urteilen die Energie, die das TFL auf 450 km verbraucht hat. 😁

3. Übereinstimmung.
Wer schläft, der fährt auch Nachts mit TFL /Standlicht / ohne Licht.
Ergänzend:
Weit überwiegend ein Stadtproblem.

4. Wenn wir alles was auch nur einen Verletzten spart unternehmen würden, dann könnten wir uns vor Verordnungen und Kosten nicht mehr retten.
Schwarze, Dunkle und ähnliche schwer sichtbare Farben würden verboten werden. die Erkenntnisse hierzu sind mehr als 30 Jahre alt, dennoch kommt kein Verbot.
Eine Rundumtagbeleuchtung (Niedrigvoltlichtschlange ums Auto) könnte eingeführt werden.
Aber auch der Straßenbau könnte einiges tun.
Mit anderen Worten:
Es gibt wichtigeres und unsinnigeres als TFL.
Wir brauchen nicht für jeden Pups eine Vorschrift.

Zitat:

Original geschrieben von quattro-pit


Man könnte das TFL verbindlich einführen. (keine sporadischen Test) Macht sich nach 1 oder 2 Jahren bemerkbar, dass es was zur Sicherheit beiträgt (wirklich weniger Unfälle) bleibt es. Macht sich keine Besserung bemerkbar, wird die TFL-Regelung wieder rückgängig gemacht. Ich fürchte aber das ist für D zu einfach, zu leicht verständlich und nicht kompliziert genug.

Noch einfacher wäre es die Erfahrungen anderer Länder auszuwerten und daraus Schlüsse zu ziehen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ricky2000


Kanns sein, dass du mich grad mit bucklew verwechselst? 😉

Ja.

Sorry,
ich habe es korrigiert und kann mir den Flop selbst nicht erklären. 😠

@ madcruiser
kann als ehemaliger mofafahrer in den siebzigern dir beipflichten. bin auch kein angeber, sondern schildere mein fahrzeug, wozu dieses forum da ist, um meine aussage zu untermauern.

bitte lese auch meinen ursprungsbeitrag richtig und nicht wie bleifuss....

ich habe nichts zum verbot geschrieben sondern über die vor- und nachteile. wie sonst kann man zu einer diskussion beitragen?
wenn ich mich nicht irre, habe ich geschrieben, dass jedes watt meiner tfl-leuchten nicht umsonst brennt und natürlich dafür energie benötigt wird die gibt es mal nicht umsonst.
du hast in deiner berrechnung den starken gegenwind vergessen und die erdumdrehung, die mondstellung sowie die haftbarkeit des asphalts der nachmittags wesentlich höher war da wärmer als mogens...ect. pp. wieviel faktoren soll ich dir hier nennen die ausschlaggebend für den verbrauch sind (komme auch nur aus der nähe von saarbrücken und die saar fließt bekanntlich wie jeder fluss nicht berghoch).😁 bitte nicht ernst nehmen, mir sind keine unsinnigeren argumente eingefallen. hoffentlich wird dir deine schwache argumentation jetzt bewusst.😉
unstrittig ist jedenfalls hoffe ich für dich, das lampen mit 160 bis 200 watt leistungsaufnahme mehr ernergie verbrauchen als lampen mit 12 watt.

es geht nicht anhand der lichtstärken darum ob es besserwisser gibt (scheinbar hab ich dir ja auf den schlips getreten....). zu argumentieren gegen oder für etwas, womit man selbst keine erfahrung hat, ist "kluggesch...sen". es geht doch gerade um das, was unter anderem du vertritts, dass schwächere verkehrsteilnehmer untergehen. gerade das ist mit abblendlicht deutlich eher möglich als mit tfl. und das nicht nur wegen der stärkeren blendung sondern auch wegen dem lichtspektrum.

zu deinem 4. punkt. gebe ich dir recht. man kann nicht alle faktoren ausschließen bzw. durch vorschriften regeln. der hinweis mit der autofarbe kann ich nur bestätigen, obwohl ich selbst schon das 3. schwarze fahrzeug besitze und somit sicherheitsrelevant in dieser beziehung ein "schwarzes schaf" bin. unfälle passieren aus unterschiedlichsten gründen und nicht alle neuerungen sind immer sinnvoll und führen zu einem eindeutigen ergebnis (stichwort 3. bremsleuchte). allerdings erschließt sich die sinnhaftigkeit auch mal erst im nachhinein (kann mich noch gut an das ende der siebziger erinnern als über die gefährlichkeit des airbags diskutiert wurde).
aber denke auch mal ein bisschen nach. hätten wir bei seilzugbremsen, bei winker, bei öllampen und holzstühlen in motorisierten farhgeräten aufhören sollen????

Frank,

mit Deiner differenzierten Art die Dinge zu betrachten kann ich sehr gut leben.
Nur so kann man bei konträren Diskussionen voneinander lernen und abwägen.

TFL hat Vor- und Nachteile.
Im Grenzbereich wird ein Fahrzeug mit einer schwachen Leuchte eher wahrgenommen als eines ohne, insbesondere an den Rändern unseres Blickfeldes. Ein nach vorne gerichtetes Licht ist ab einem Winkel von < 90 Grad direkt nicht mehr zu erkennen (Kreuzungen, Einmündungen).
Hier benötigt man Seitenleuchten.

Auch hatte ich angeregt Fahrzeuge mit stufenloser Helligkeitsregulierung anzubieten. Sensoren können das Umgebungslicht aufheben und entsprechend regeln.

Grundübel wie mangelnde Aufmerksamkeit, Selbstüberschätzung, fehlende Fähigkeit Abstände und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen werden dadurch nicht behoben werden.
Das sind menschliche Schwächen die erst mit Vollautomatisierung abgeschafft sind. Und die schafft bekanntlich andere Probleme.

Mit der Gewöhnung an beleuchtete Objekte werden
einige Verkehrsteilnehmer nivlelliert (Motorradfahrer oder bereits TFL nutzende Fahrzeuge),
andere sogar benachteiligt (Fußgänger, Radfahrer).
Je stärker das TFL, desto stärker ausgeprägt sind die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Eines gebe ich Dir freundlich zurück:
Du hattest das Verbrauchsbeispiel aufgeführt und keine Unterschiede aufgeführt. Also kann ich die in der Gegenargumentation auch nicht aufführen. Auf das umfassende Hinterfragen habe ich verzichtet nicht ohne beispielhaft auf einen leicht beweisbaren Punkt hinzuweisen. 😉

Das der Spritmehrverbrauch von TFL niemanden zum armen Mann macht, dürfte klar sein.
Das der Finanzminister durch den Mehrverbrauch von 42 Mio PKWs erheblich bereichert wird und die Umwelt zusätzlich belastet wird ebenfalls.
Auch wenn ich kein Sparwunder mein eigen nenne, so ist der Sprit doch deutlich freundlicher zu Mensch und Umwelt als Benzin und Diesel.

Deshalb will ich weder schwarze Autos noch Diesel verbieten,
oder gar silberne und gasantriebene Autos per Gesetz vorschreiben.
Aber eben auch nicht TFL auf die Nase binden lassen.
Vor allem nicht wenn mit unglaublichen Unfallrückgängen bis zu 80 Prozent geworben wird, die amtlichen Statistiken dieses aber nicht ansatzweise widergeben.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Vorschriften werden sehr schnell umgesetzt. Die Muffel merken es sehr zügig an den Bussgeldern.

echt? wieso fahren dann immer noch zig leute mit handy am ohr rum? das ist nun schon seit x jahren verboten und trotzdem halten sich da die wenigsten dran. und warum gibt es soviele gurtmuffel? fragen über fragen...

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Es ist schön, dass Du die offiziellen Statistiken von Rügen und Niedersachsen aufführst. Verlink die bitte mal.

die gibt es nicht online.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Meine Ursprungsfrage (Effekt in den Staaten mit Lichtpflicht) hast Du leider nicht beantwortet.
Wie auch?
Wer keine Belege hat, der muss welche schnitzen...

der belege ist da, denn die unfallzahlen sinken. und auch in schweden sinken die unfallzahlen für motorräder. also bring mir dann doch mal einen beleg für die sinkende sicherheit von motorradfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Jetzt kommen schon die Taxis aus Rom als Beleg.
Italien hat die Lichtpflicht wie geschildert nur außerhalb der Städte.

und hat dennoch einfach mal alle taxis mit licht fahren lassen. ergebnis: 40% weniger unfälle. außer- und innerorts.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Die Versuche in Niedersachsen, Rügen und der Römer Taxis (die Du später zu Italien machst) belegen bestenfalls, dass bei gemischter Beleuchtung Fahrzeuge mit TFL im Vorteil sind.

Wenn alle mit Licht fahren, dann kann sich der Effekt wieder geben, da dann der Aufmerksamkeitsgrad solcher Fahrzeuge wieder in der Masse verschwindet.

interessant. belege dafür?

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Deswegen gibt es die behaupteten Ergebnisse in den Ländern mit flächendeckender Lichtpflicht auch nicht!

quelle? beleg?

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Australien hat eine Lage auf der südlichen Halbkugel, die in etwa den Lichtverhältnissen von Südfrankreich und Italien entspricht.

echt? 80% von südfrankreich und italien sind wüste bzw ganzjährig trocken? ist ja interessant....

ach ja, zum schluß noch als anmerkung:

heute mal beim rumfahren etwas drauf geachtet. wir hatten hier keinen nebel, schnee, regen o.ä. dafür allerdings komplett bevölkt. und auch schon bei diesen bedinungen konnte man autos mit licht wesentlich schneller wahrnehmen als autos ohne licht. wer meint, dass das nicht stimmt, der sollte mal weniger vorm computer hocken und mal raus gehen...

Hallo,

bin selbst auch Biker und fahre deshalb natürlich mit Licht....mit dem Motorrad.

ein generelles Gebot für Tagfahrlicht würde ich bei Autos als übertrieben ansehen...und hätte für mich als Biker eventuell die Konsequenz in dem Lichtermeer mit der schmallen Silhouette des Bikes unterzugehen.

Wir sind nicht in Skandinavien wo 6 Monnte quasi Dämmerzustand ist ,dort mag es begründet sein,hier dies verbindlich einzuführen für übertrieben...

Auf der Autobahn bei schneller Fahrt jedoch nutze ich oft das Licht um besser gesehen zu werden da doch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden....dies generell festzuschreiben und zum Beispiel im Hamburger Stadtverkehr nur noch Lichter zu sehen....nein danke.

Grüße Andy

hohe Geschwindigkeiten kosten den meisten Sprit

also, Licht an und 10% langsamer und die Tankfüllung reicht länger weiter bei erhöhter Sicherheit

Zitat:

Original geschrieben von J.Ripper


hohe Geschwindigkeiten kosten den meisten Sprit

also, Licht an und 10% langsamer und die Tankfüllung reicht länger weiter bei erhöhter Sicherheit

Hallo

der Spritverbrauch interessiert mich eigentlich nur am Rande bzw. gar nicht.....sonst dürfte ich keine durstigen Turbo Wankel Autos in meiner Freizeit fahren....;-)

Grüße Andy

Buklew2,

Es gibt Leute die ohne Gurt und ohne FSE runfahren.
Die überwiegende Mehrzahl hat jedenfalls einen Gurt an und die Auswirkungen sind auch unstreitig - anders als bei TFL.
Dennoch hat der Gurt in Einzelfällen Nachteile.
Ist wie immer eine pro und contra Abwägung - aber das ist nicht so Deine Stärke.
TFL ist so einfach zu kontrollieren wie kein anderer Verstoß.
An die Straße stellen, schauen, anhalten und kassieren.
Lohnender als Parktickets zu verteilen - da der Durchsatz höher ist und die Sünder vorbeifahren ... 😁

Hast Du die Ironie zum Thema Rügen und römische Taxifahrer immer noch nicht bemerkt?
Rügen hat im Übrigen ganz andere Probleme als TFL - jedenfalls verkehrspolitisch.
Der Unterschied zwischen Studie und amtlicher Statistik eines Staates ist Dir immer noch nicht klar?
Selbst wenn es die Online gibt, sind das schwache Belege, die gefertigt wurden um fehlende Ergebnisse zu kompensieren.
wenn die Zeit eine Presseerklärung von Osram punktuell abschreibt, dann ist das für Dich eine tolle Sache und ein todsicherer Beweis.
Aber das Thema schweigst Du ja lieber tot. 😁

Wenn die Unfallzahlen überall sinken, so ist das kein Beleg für oder gegen TFL.
Sinken Sie dort stärker wo TFL eingesetzt wird (bei ansonsten vergleichbarem Umfeld) als ohne, dann ist es ein Beleg.
Ist keine relative Verbesserung vorhanden, ist es ein Beleg für den Nulleffekt von TFL.
Den Beweis für Deine Behauptung über die Wirksamkeit von TFL schuldest Du bis Heute.
Sorry, fast vergessen:
Rügen und die römische Taxifahrer. 😁
Wie konnte ich nur!

Zu Deinem Thema schwedische Motorradfahrer:
Beleg für diie Behauptung gibt es natürlich leider wieder nicht online.
Du stellst eine These auf und forderst von der Gegenseite Belege?
Bringt nicht derjenige, der etwas beweisen will die Belege?
Erst dann ist die Gegenseite ernsthaft gefordert...

Australien, Südfrankreich und Italien:
Wir reden über Lichtverhältnisse und Beleuchtungen.
Am Äquator gibt es keine Dämmerung, an den Polen nur einen Tag und eine Nacht.
Aussies fahren meist auf Straßen und nicht auf Pisten. Sie leben überwiegend nicht in der Wüste oder begeben sich zum Autofahren dorthin.
Netter Versuch abzulenken.

Schön, dass Du Heute schon Autofahren warst.
Bestimmt hast Du schon bald Deine ersten 100.000 km hinter Dir.
Ab einer Mio km können wir uns mal über die verschiedenen Erfahrungen in verschiedenen Ländern unterhalten.
Gerne auch über römische Taxis und Touris auf Rügen.
Auch über die Unterschiede von Nevada, den Outbacks u.a.m.

Deine Antwort
Ähnliche Themen