Tagfahrlicht Birnenwechsel bzw. Umbau auf LED
Moin,
gut 6 Wochen nachdem mein Bruder das Xenon-Leuchtmittel gwechselt hat ist die Birne vom TFL auf der Beifahrerseite defekt und die Meldung im FIS bei jedem Start nervt.
Ich beabsichtige mir dieses Set hier zu ordern:
30 Watt CREE LED Tagfahrlicht, 10er SMD LED Standlicht für Audi A8 4E
Mir ist jetzt nicht klar ob der Einbau - wie beim Xenon-Wechsel - auch über die Radkästen (Hebebühne vorhanden) erfolgen kann oder ob beide Scheinwerfer ausgebaut werden müssen. Die Birnen sitzen ja jeweils weiter innen.
Meine Suche hier im Forum (es gibt in den FAQs eine nicht besonders ausführliche Anleitung) und über Dr. Google brachte leider nur recht verwirrende Ergebnisse.
Kann mir jemand sagen ob die Installation des oben verlinkten Kits über die Radhauskästen möglich sein sollte...😕
Falls nicht möglich:
Ich habe keine wirklich gute Anleitung zum Ausbau der Scheinwerfer gefunden. Kann mir hierbei evtl. jemand weiterhelfen...😕
ELSA ist vorhanden, aber nach meinen Recherchen scheint der dort aufgezeigte Weg extrem umständlich, z. B. muss anscheinend das Servo-Öl abgelassen werden...😕
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hallo,
an die Standlichtbirnen kommst du einwandfrei ran, wenn du die Luftfilterkästen ausbaust.
Durch die Radhäuser kommst du nur an die Hauptbirnen.
Aber ich würde dir von dem Bausatz abraten, die Lastwiederstände werden schweineheiß und ich meine das wirklich, nicht nur warm......
Danke für den Tipp!
Das heißt an die TFLs komme ich nicht ran ohne Ausbau...?
Kennst du genau dieses Kit, oder eines mit anderen Widerständen...?
Ich habe mit dem Hersteller vorhin telefoniert und der hat mir mitgeteilt dass diese nicht heiß werden, noch nicht mal warm!
Das Set ist ja erst seit November 2015 auf dem Markt:
Hallo wieder,
ich kenne ein ähnliches Kit, welches ich schon verbaut hatte. Es handelt sich hier um einen Lastwiderstand, der zieht schon was weg und wird halt extrem heiß.
Momentan lebe ich mit einmaligem Piepsen, die Widerstände habe ich nicht verbaut.
Die Luftfilterkästendeckel sind in 2 Minuten draussen...
Ich hab diese hier: http://www.XXXX.de/.../161676357256?...
Die 4 X durch das bekannte Auktionshaus ersetzen.
Gruß, Atze
Danke Atze!
Das heißt TFL und Standlicht sind im gleichen "Bereich/Gehäuse" des Scheinwefers...?
Ich kenne nur die Zeichnung aus dem alten SSP aus 2003 (siehe Anlage). Mein TFL sitzt da wo dort "Zusätzliches Fernlicht Lichthupe" steht.
Kommt man an Fahrer und Beifahrerseite gleich gut hin...?
Ich werde dem Anbieter noch mal eine Mail schreiben. Wenn er mir schriftlich bestätigt dass nichts heiß wird dann werde ich das Kit ordern. Ich hoffe dass ich damit dann für den Rest meiner Nutzung des Autos Ruhe habe.
Ja, genau dass Gehäuse meinte ich. Luftfilterkastendeckel ab und du kommst ran.
Bei meinem 4.0 TDI hab ich zwei Luftfilterkästen, alle beide in ca. 2 Minuten vom Deckel getrennt.
Sind pro Deckel 5 Kreuzschlitzschrauben. Bei der Aktion kannste dann auch gleich die Luftfilter wechseln, hab ich auch gemacht.
Erzählen tun die Hersteller viel. Haften tut der nur für die Birne bzw. den Widerstand, nicht aber für die Arbeit. Er entschuldigt sich halt und nimmt das Teil zurück, so war es bei mir.....das ist uns noch nie passiert, ihr Wagen zieht einfach zuviel Strom am CAN-Bus....so die Aussage von meinem Lieferanten....blablabla...
Also mir wurde das jetzt schriftlich bestätigt:
Zitat:
Hallo Herr xxx,
ja, das können wir bei unseren Widerständen ausschließen.
Alles ist so ausgelegt, dass nichts überhitzt und womöglich noch das Fahrzeug beschädigt.Viele Grüße
xxx
So wie die in dem einen verlinkten Blog schreiben haben die lange probiert um eine Lösung zu finden.
...und der Preis ist ja auch nicht ganz günstig.
Ich werde die Teile auf jeden Fall testen.
Mein BMC-Luftfilter muss nach gut 45tsd km sowieso mal gereinigt werden. Das Reinigungs-Set habe ich seit ein paar Woche zuhause. Es bietet sich dann an das gemeinsam zu erledigen wenn die Hebebühne von meinem Bruder mal 2 Tage frei ist und ich den Wagen nicht brauche.
Ich zitiere aus meinem Eingangpost:
Zitat:
Meine Suche hier im Forum (es gibt in den FAQs eine nicht besonders ausführliche Anleitung) und über Dr. Google brachte leider nur recht verwirrende Ergebnisse.
...und genau das meinte ich damit!
Zitat:
@bernhard.s schrieb am 7. März 2016 um 17:29:22 Uhr:
Ich zitiere aus meinem Eingangpost:
Zitat:
@bernhard.s schrieb am 7. März 2016 um 17:29:22 Uhr:
Zitat:
Meine Suche hier im Forum (es gibt in den FAQs eine nicht besonders ausführliche Anleitung) und über Dr. Google brachte leider nur recht verwirrende Ergebnisse.
...und genau das meinte ich damit!
Und was fehlt deiner Meinung nach an Ausführlichkeit?
Motorhaube auf. Vor dem Auto stehend am linken SW den Luftfilterkasten(deckel) demontieren. Dazu benötigst du einen Kreuz-Schraubenzieher mit ca. 25 cm Länge. Sind die Schrauben entfernt (5-6), kommst du an den Scheinwerfer ran. Auf der Fahrerseite kommt man so ran.
Dazu noch der Tipp eine Lampe zu entfernen. - Verstehe nicht was da fehlt.
1. Die Bilder in dem Post stehen meiner Meinung nach in keinerlei Zusammenhang zu der Beschreibung (was soll das Foto von einem ausgebauten Scheinwerfer wenn man doch angeblichohne Ausbau hinkommt bzw. das Erreichen ohne Ausbau das Ziel ist...😕)
2.
Zitat:
Auf der Fahrerseite kommt man so ran.
> Wo steht das in dem FAQ-Beitrag...😕
3. ...und wenn man wie ich vorher nicht nur die Motor-Talk-Suche benutzt sondern auch Dr. Google stößt man z. B. neben weiteren auch noch auf
...und wie ich im Eingangspost schrub: "Das ist verwirrend"!!!
> deshalb meine Fragen bzw. der Beitrag hier!!!
Gegen deinen Beitrag habe ich auch nichts 🙂.
Dann hast du jetzt also die Antwort. Die Bilder sind dazu da, damit man sehen kann, wo welche Birnen wie sitzen, ohne dass man den SW ausbauen muss. Da hilft es schon, wenn man weiß wie das ausgebaut aussieht.
Moin,
mein Bruder hat eben das Set von der Benzinfabrik eingebaut!
Das hat alles einwandfrei geklappt. Nur die Standlichtlampe auf der Fahrerseite war nicht so einfach zu drehen!
Bisher keine Fehler-Info im FIS. An den einen Widerstand vom TFL auf der Fahrerseite kommt man hin wenn die Motorhaube auf ist. Da kann ich mal testen ob was warm oder heiß wird wenn ich mal ein paar km gefahren bin.
Hinten hat er noch diese LEDs für die Kennzeichenbeleuchtung eingebaut.
Moin,
nachdem alles wieder zu war musste ich feststellen dass im FIS sporadisch ein Fehler gemeldet wird.
Ab und zu beim Starten und bisher auch einmal während der Fahrt meldet das FIS einen Fehler in der Beleuchtung rechts. Die Anzeige erlischt umgehend wieder (innerhalb von Sekunden).
Das Gepiepse nervt halt und ist für mich so nicht hinnehmbar.
Leider werden anscheinend Fehler am TFL nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Wir haben jedenfalls im VCDS nichts gefunden, auch bei einem Komplett-Scan.
Ich habe einen der Widerstände in Verdacht.
Hat evtl. jemand schon mal die gleiche Erfahrung gemacht...?
Das Licht selbst ist klasse und ich würde es eigentlich gerne behalten, aber mit dem immer wieder auftretenden nervigen FIS-Gepiepse natürlich nicht!
Meine Erfahrungen entsprechen exakt denen von Atze1268.
Die Wiederstände habe ich sofort wieder ausgebaut, nachdem ich gemerkt habe, dass die nicht nur warm sondern mega heiß werden. Ich wüsste nicht, wo man die sicher verbauen kann, ohne Gefahr zu laufen, dass sie die Teile des Scheinwerfergehäuse wegschmelzen. Und dass, obwohl sie sogar mit Kühlkörpern ausgestattet sind.
Das kurze Piepsen nach dem Start morgens nervt natürlich etwas, aber tagsüber läuft alles ohne Piepsen ab.
Ich denke das liegt daran, dass morgens der Spannungsabfall wegen der led´s vom can-Bus eher registriert wird, als bei einer voll geladenen Batterie tagsüber.
Ich verstehe auch gar nicht, warum die Hersteller von LED´s es nicht hinkriegen Lampen zu produzieren, die keine Fehlermeldung verursachen, weil sie eben ein paar Watt mehr konsumieren. Ich habe mir schon mal überlegt einfach eine zweite Lampenfassung dazwischen zusetzen mit einer Serienglühbirne.
Wenn jemand Erfahrungen mit LED Tagfahrlampen hat, die tatsächlich keine Fehlermeldungen produzieren wäre es sehr nett, dies hier mal zu posten oder eine PN zu schicken. Das gleiche gilt für die Standlichtbirne.