Tagfahrlicht am B4
Guten Abend,
hat jemand von euch Tagfahrlicht-Leuchten von Hella auf dem B4 angebracht? Mich würde interessieren, wie das am besten zu befestigen geht und wie die schließlich aussehen. Wäre für Fotos dankbar.
Gruß Borschtsch
21 Antworten
Hallo!
Ist zwar nicht direkt ne Antwort auf deine Frage. Aber bei ner Audiwerkstatt kannst dir die Scheinwerfer auf Tagfahrlicht-Schaltung (also Scheinwerfer an, wenn Zündung an) umrüsten lassen. Soll angeblich gar nicht all zu teuer sein ... genauen Preis weiß ich leider nicht mehr ... mein Vater fragte als er seinen A4 auf Tagfahrlicht umprogrammieren lies (so einfach gehts bei uns ja leider nicht)
Hallo c0wfr0g,
daran scheitert es nicht, Schaltung umbauen kann ich ja jederzeit. Ich möchte schon explizit Tagfahrlicht haben — also Leuchten, die ohne den Rest an sind.
Gruß Borschtsch
Also wenn's nur darum geht, dass sie alleine leuchten wäre das eh passend. Habe mich viell. ungenau ausgedrückt: da würden bei eingeschaltener Zündung NUR die Frotnscheinwerfer leuchten ... keine Rücklichter, Instrumentenbeleuchtung, etc.
Aber klar ... wennst extra Leuchten willst bringt das wohl auch nichts =)
Äh, leuchten dann die H4 Birnen, oder nur die Standlichter, beim neuen A4 sind das doch auch nur die standlichter die da brennen oder??
Ähnliche Themen
Sind nur Frontscheinwerfer (also praktisch Abblendlicht) ohne den Rest überhaupt erlaubt?
Gruß Borschtsch
Also hmmm ... bei meinem Vater (A4, Bj. 03) leuchten die Hauptscheinwerfer (Xenon).
Bei uns in Österr. ist das Fahren mit Standlicht ohne Hauptscheinwerfer aber auch verboten (selbst bei Tageslicht).
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Sind nur Frontscheinwerfer (also praktisch Abblendlicht) ohne den Rest überhaupt erlaubt?
In Österr.:
Seit Einführung der Tagfahrlicht-Pflicht -> ja
Selbst nur mit Neblern dürfen wir fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Borschtsch
Sind nur Frontscheinwerfer (also praktisch Abblendlicht) ohne den Rest überhaupt erlaubt?
Ja, ist erlaubt. War extra beim TÜV und hab nachgefragt, bevor ich mir eine TFL-Schaltung gebastelt habe.
Im Prinzip reicht es aus, einfach Zündplus (sw/ge) und Abblendlicht (ge) am Lenkstockschalter zu brücken. Da dann allerdings Standlicht nicht mehr funktioniert und ich das Ganze auch abschaltbar und nur bei laufendem Motor haben wollte, habe mir 'ne kleine Schaltung gebastelt (siehe Anhang).
Funktionsweise
Hallo Slaine,
könntest du mir deine Schaltung bitte erklären, da ich auf diesem Gebiet nicht so gut drauf bin.
Wenn man Zündplus mit dem Abblendlicht verbindet, dann leuchtet das Abblendlicht - ist klar.
Bei deiner Schaltung ist Zündplus über einen Taster mit dem Abblendlicht verbunden; laut Schaltung kein direkter Kontakt zum Licht -> Licht brennt nicht?
...hier steh ich dann leider schon an...
Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir in kurzen Worten die Schaltung erklären würdest.
Vielen Dank im Voraus,
Gruß Rainer
Re: Funktionsweise
Zitat:
Original geschrieben von katem6
Hallo Slaine,
könntest du mir deine Schaltung bitte erklären, da ich auf diesem Gebiet nicht so gut drauf bin.
Wenn man Zündplus mit dem Abblendlicht verbindet, dann leuchtet das Abblendlicht - ist klar.
Bei deiner Schaltung ist Zündplus über einen Taster mit dem Abblendlicht verbunden; laut Schaltung kein direkter Kontakt zum Licht -> Licht brennt nicht?
...hier steh ich dann leider schon an...
Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir in kurzen Worten die Schaltung erklären würdest.
Vielen Dank im Voraus,
Gruß Rainer
Der Schalter (ist kein Taster 😉) ist nur dazu da, daß man das TFL auch wieder ausschalten kann. Wenn man es eh nie ausschalten will, kann man den auch weglassen. Relais K1 zieht an, wenn man das Standlicht einschaltet und schaltet das TFL dann ab. Relais K2 schaltet, sobald man die Zündung einschaltet, aber noch kein Öldruck vorhanden ist (der Motor also noch nicht läuft) -> TFL leuchtet nicht. Ist Öldruck vorhanden, fällt das Relais ab -> TFL leuchtet. Das kann man natürlich auch weglassen. Wichtig ist nur das K1, da das Abblendlicht sonst immer an ist und das Standlicht nicht mehr richtig funktioniert.
Vielen Dank für die leicht verständliche Erklärung.
Hast du wirklich genial gelöst (für mich zumindest).
Eine letzte Frage hab ich noch:
welchen Zweck erfüllen die beiden Dioden?
Gruß Rainer