Tagfahrlicht am 6N

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Tach auch
Habe über die Suche nichts gefunden, daher die Frage...

Hat jemand von euch Tagfahrlicht verbaut? Oder hat Bilder von 6N's mit Tagfahrlicht? Würde mich mal interessieren, wie das aussieht. Gibt ja von In.Pro runde, eckige, ovale, was weiß ich. Aber ohne Bild am Auto kann ich mir das nicht vorstellen. Wäre wieder mal eine nette Spielerei für mich!

Müssen Sie eigentlich auch leuchten, wenn ich sie denn verbaut habe? Oder darf ich sie auch mit Schalter außer Betrieb nehmen, wenn ich mal keine Lust drauf habe? Klar, was dran ist, muß funktionieren. Tut es ja auch... Und TFL ist ja nicht Pflicht...

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von electronicgreen


Ich hatte bis heute das Tagfahrlicht mit dem Widerstandsdraht an mein Abblendlicht angeklemmt. Habs heute aber so umgebaut das jetzt meine Fernscheinwerfer leuchten, die Dauerbelastung der Abblendlichtbirnen war mir doch zu stark, und Fernlicht hab ich nciht soo oft an 🙂 werd wohl aber noch einen Draht holen und zwischen schalten, ist recht hell. Audi hat das anscheinend Serienmäßig in einigen Modellen so gemacht. Der Umbau ist etwas tricky wegen der Lichthupe.

Ehm wäre mir neu das Audi das Fernlicht für TFL benutzt. Die haben extra TFL Leuchten in den Scheinwerfern drin...

Und am Polo das Fernlicht für TFL zu benutzen ist absolut verboten, das strahlt nämlich dem entgegenkommenden Fahrzeug direkt ins Gesicht und blendet höllisch...!

Lt. dem Audi-Autohaus werden diese Leuchten zum Fernlicht wenn man es einschaltet (wegen Bi-Xenon). Ich bin halt von ausgegangen das die das genau wissen, aber dann werd ich lieber nochmal genauer nachfragen. Danke für den Hinweis

Das kann schon sein. Aber im Audi ist da so viel Elektronik drin, dass der das Fernlicht dann sicher auf Tagfahrlicht-Niveau runter regelt und einstellt.

Meim Polo kannst du das definitiv nicht machen. Das Fernlicht blendet selbst an einem sonnigen Tag noch sehr stark. Daher bitte schnell wieder umbauen, denn du blendest damit täglich hunderte andere Autofahrer.

Ich hab ja 2 von den Widerstandsdrähten drin gehabt um das Licht zu dimmen. Aber ich habs trotzdem wieder umgebaut, das Risiko ist mir einfach zu goß das ich den Verkehr blende. Hatte mir zwar überlegt eine Schaltung zu bauen das die Niveauregulierung bei Tagfahrlicht die Scheinwerfer ganz runter fährt aber wenn ich dann mehr Ladung habe bringt das dann ja wieder nichts. Also lieber richtig legal und ohne Blendung 🙂 dafür tausch ich dann halt alle Jahr die Abblendlichtbirnen. Langfristig wollte ich vielleicht Nebelscheinwerfer einbauen, ev. geht da dann was zu machen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von electronicgreen


Langfristig wollte ich vielleicht Nebelscheinwerfer einbauen, ev. geht da dann was zu machen ?

Du meinst, die NSW dann entsprechend gedimmt als TFL zu gebrauchen?? Das ist nicht möglich bzw. besser gesagt, nicht erlaubt...

Ich werd mal versuchen die Helle TFL an die Seiten in meine Cubra Lippe zu bauen, müsste passen laut Messungen...

Hmm, das klingt gut. Stellst du dann Bilder rein? Hab ja auch die Cubralippe 😉

@electronicgreen

Ich habe mi heute mal den neuen Audi A6 mit Bi-Xenon angeschaut. Der hat für das Tagfahrlicht einen eigenen Reflektor in den Scheinwerfern. Der innere der beiden Reflektoren hat ein ganz normal 21 Watt Glühbirne mit Bajonettverschluss ("Blinkerbirne"😉. Das ist das Tagfahrlicht.
Das runterregeln deines Fernlichts hätte nichts gebracht. Schaue mal bei Nebel oder wenn du dich neben eine Wand stellst, wohin das Fernlicht leuchtet. Das geht so hoch, dass selbst völliges Runterregeln nicht reichen würde.
Tagfahrlicht ist nur mit speziellen, dafür vorgsehenen Leuchten erlaubt oder du machst halt doch einfach das Abblendlicht an (dagegen kann keiner was sagen). Es gibt dafür spezielle Longlife-Birnen, die dann aber leider nicht so hell sind wie spezielle Premium Birnen (Philips x-treme, Nightguide, GT150, Vision Plus oder Osram Silverstar).

Richtig!

Mein Fernlicht hat mit 25% Leuchtkraft noch geleuchtet. Und geschweige denn du findest keine günstige Elektronik die dir das auf dauer so runter regelt, meine ist abgeraucht 😉

Da muss man dann schon etwas tiefer in die Tasche greifen, ist aber sowieso verboten.

Gruß
Basti

Blöde Frage aber der Audi S6 hat dich die LED Bändchen als TFL, die würden dich sicher bei der einteiligen in den oberen schlitz passen oder?

Richtig, blöde Frage!
Wurde nämlich auf Seite 2 schon mit "nein" beantwortet!
Sind viel größer, als die winzige 6N-Blende.

Also die HELLA LED-TFL sollen 199 Euro kosten. LOL Und so toll sehen die auch nicht aus... http://www.tagfahrlicht.de/

@ Tecci: ich schlecht, was du schon alles probiert hast....macht ja gar keinen Spaß mehr, nimmst uns ja den Wind aus den Segeln 😁

ABer bei den LEDs am A 6 kommt ja sowieso schon wieder mein Schweinehund zum Vorschein: Warum dürfen die und wir nicht (Sach nur Standlich LEDs)

Na ja...aber die Idee dat janze in die aussparung über den Neblers zu verbauen ist nicht schlecht...wie sind denn diese Streifen aufgebaut!? Und angenommen, man bekommt das hin....wie siehts dann wieder mit der Rennleitung aus!? Hilft der Satz noch"original Vag -Teilenummer" oder wat weiß der Geier!? Weil dat kann man ja nu nich leugnen, das das selbst gebaut wäre...is ja zum Beispiel bei der Cupra Lippe immer noch nen bissl anders gewesen 😉

Hella kann sich ja diese TFL in die Haare schmieren...

Achso, bei den zweiten Neblers...was passt da nich!? Habt ihrs anner einteiligen oder zweiteiligen getestet!? Man könnt ja einfach das Gehäuse ausschlachten und eventuell so nen TFL da reinbasteln....aber wenns nich neben die neblers passt isses ja auch für die Katz....lieber Gott im Bastlerhimmel......gib uns einen einteiligen Nebelscheinwerfer, der die ganze Ausparung ausfüllt und das innenleben zweiteilig ist: Hälfte Nebler, andere Hälfte TFL und schon kann ich ruhig schlafen 😉

Also, zu den verschiedenen Sachen: einmal TFL in der Cupra: passt fast, bissi Bearbeitung, aber erstens ziemlich wackelig und zweitens auch leider nicht erlaubt weil zu tief 🙁

TFL neben NSW an der zweiteiligen Stoßstange: Passt von der Höhe nicht ganz nach hinten, auch keine Befestigungsmöglichkeit direkt (Basteln ist da angesagt 😉) und die Rundung stimmt halt nicht (gerade TFL zu runder Stoßstange). Aber von den Maßen her i.O. (ich hab die dahin gebaut, befestigt an den schwarzen Originalrahmen der Lufteinlässe...) und legal.

TFL in NSW-Gehäuse: Hoher Bastelaufwand und wohl auch nicht erlaubt (Zulassung...). Passung habe ich nicht probiert, könnte mit dem Gehäuse hinhauen, müsste man wahrscheinlich die seitlichen Nasen am NSW entfernen...

Audi TFL: wie gesagt, etwas zu lang und Rundung stimmt nicht ganz. Von den Maßen ok, Eintragung denke ich beim TÜV im Rahmen einer Einzelabnahme wohl möglich...aber halt nur im Originalzustand, nicht bearbeitet...

Es ist schwer, TFL vernünftig anzubringen...ich bin auch noch auf der Suche nach etwas flacherern TFL als die von in.pro oder Hella, gibts glaub auch, habe ich aber noch nirgends im Angebot gesehen (wohl aber an anderen Autos...)

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


(ich hab die dahin gebaut, befestigt an den schwarzen Originalrahmen der Lufteinlässe...)

Hmm, dieses Thema interessiert mich doch schon sehr. Hast du davon evtl Bilder und würdest die hier reinstellen? Wäre klasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen