Tagfahrleuchten
Hallo allerseits,
gibt es eigentlich für den W169 mit Xenon Licht schon nachrüstbare Tagfahrleuchten? Ich habe mal gehört, dass die Nebellampen dazu umfunktioniert werden. Danke für Eure Antworten.
Gruß
Grandpa (Peter Timm)
26 Antworten
W169 Bi-Xenonlicht und Tagfahrlicht.
Ich bin bisher gem. ADAC sowie diverser anderer Sicherheits-Empfehlungen und auch aufgrund eigener Erfahrungen in Schweden auch am Tag mit Abblendlicht gefahren.
Dabei gab es immer das Problem, daß vor Erreichen des zweiten Betriebsjahres eine Standlichtglühbirne defekt war.
Bei Bi-Xenonlicht im W169 kann man diese nur erneuern, indem der vordere Stoßfänger und anschließend die Scheinwerfer ausgebaut werden müssen. (sinnvoller Konstruktionsfehler?!) Kostenaufwand Vertragswerkstatt: zwischen 180 und 250 Euro zzgl. zwei Glühlampen! (Raum Berlin und Umland)
Daher habe ich mir das Tagfahrlicht einbauen lassen. Verbrauch gesamt 6 Watt!
Das Bi-Xenonlicht brauche ich nun nur noch nachts, auf der Autobahn und in Tunneln. Die Standlichtleuchten halten länger. Der Benzinverbrauch sinkt geringfügig aber das dauerhaft.
Der Gesetzgeber hat richtig entschieden, daß alle neuen Pkw serienmäßig mit Tagfahrlicht ausgerüstet sein müssen. Leider hat Mercedes-Benz den (auslaufenden) W169 in dieser Hinsicht nicht mehr nachgerüstet.
Dass sich der Minderverbrauch gegenüber BiXenon bei Tagfahrlicht in der Praxis bemerkbar macht, halte ich für unrealistisch. Wenn überhaupt, dann kann man das auf einem Prüfstand nachweisen, bei absolut gleichbleibenden Bedingungen - in der Realität sind einfach zu viele veränderliche Einflüsse vorhanden um tatsächlich einen Minderverbrauch nachweisen zu können.
Davon abgesehen gibt es auch bei BiXenon im W169 zeitsparendere Methoden um die Standlichtbirnen zu tauschen (wurde auch hier bereits häufiger besprochen).
Ich persönlich halte überhaupt nichts von dieser Gesetzgebung mit den Tagfahrleuchten - diese grellen Christbaumleuchten im Rückspiegel zu haben empfinde ich häufig als sehr "bedrohlich" (mir fiel jetzt kein passenderer Ausdruck ein). Wären alle Autofahrer vernünftig und würden sich daran halten, bei schlechter Sicht das Abblendlicht einzuschalten, dann wäre es wohl nie zu einem solchen Nonsens gekommen.
Ist halt Ihre Meinung, ich habe eine andere!
Ich habe den vierten W169 mit Bi-Xenon licht. Mir ist keine Methode bekannt, die Standlichtglühbirnen ohne den beschriebenen Aufwand zu wechseln, Ich lasse, aufgrund bester Erfahrungen, alle Arbeiten an meinen Neufahrzeugen seit 1976 generell direkt bei der Daimler AG ausführen.
Es ist zwar etwas Off-Topic, aber hier mal eine Info zum Tausch der Standlichtbirnen beim W169 mit BiXenon (damit man dann beim 5ten Wagen Bescheid weiß 😉 ): Parklicht tauschen beim W169 mit Xenon
Bei mir waren die Standlichtbirnchen bislang noch nicht defekt...
Zunächst vielen Dank für den Wechsel-Link.
Die Scheinwerfer sind nach der letzten MoPf (Front stärker gepfeilt) noch einmal verändert worden und sehen nun anders aus als auf der übermittelten Anleitung. Der Wechsel von Standlichtlampen erfordert aber immer noch den Ausbau von Frontschürze und Scheinwerfern.
Wenn man nicht ständig mit Licht fährt (Aufschaltung) halten die Standlichtlampen länger.
Daher habe ich mich für den Einbau des Tagfahrlichts entschieden. Außerdem habe ich diese kleinen Hände nicht, die erforderlich sind für diese beschriebene Montagemöglichkeit.
Den fünften W169 wird es im Normalfall nicht mehr geben, da dieses Modell nächstes Jahr eingestellt wird.
Ich halte die runden Tagfahrleuchten von Hella neben dem runden Kurven-/Nebellicht für eine gelungene Lösung!😉
Ich hatte mit dem Kundenservice von Hella im Vorfeld per Email korrespondiert. Ich bekam nur unpassende Textblöcke zur Antwort und habe mich dann für die genannten Philips LED entschieden, was ich wegen deren Helligkeit und Sichtbarkeit nicht bereue.
Das Kurvenlicht ist bei mir jetzt in den Hauptscheinwerfern integriert und die Nebelleuchten sind rund und kleiner als zuvor die ovalen.
Zitat:
Original geschrieben von Stuermi
Ich persönlich halte überhaupt nichts von dieser Gesetzgebung mit den Tagfahrleuchten - diese grellen Christbaumleuchten im Rückspiegel zu haben empfinde ich häufig als sehr "bedrohlich" (mir fiel jetzt kein passenderer Ausdruck ein). Wären alle Autofahrer vernünftig und würden sich daran halten, bei schlechter Sicht das Abblendlicht einzuschalten, dann wäre es wohl nie zu einem solchen Nonsens gekommen.
Du meine Güte, da könnte man ja direkt anfangen zu heulen. Was machen diese ganzen Gegner dieser Leuchten bloss, wenn sie sich irgendwann ein Auto kaufen müssen, dass mit TFL ausgerüstet ist, denn früher oder später wird es nur noch Fahrzeuge mit Tagfahrlicht geben..........
.......und abklemmen, wie manche schon geschrieben haben, ist auch nicht, da ansonsten Ärger mit TÜV und Polizei ins Haus steht. Da werden diese Leute dann wohl oder übel in den sauren Apfel beissen müssen. Hoffentlich trauen die sich dann noch auf die Strasse bei solch einer Massenbedrohung durch das TFL.
Hallo emiholl1
Hast du eine Abbildung deiner TFL? Wurden die Nebellampen demontiert?
Ich würde die Stillegung der NL anstelle der TFL bevorzugen. Die NL darf man ja sowieso höchst selten einschalten und mit meinen Bixenon ist das Licht eh Klasse!
Hast du auch einen Anleitung oder machte der Einbau die MB-Niederlassung?
Besten Dank im Voraus!
Freundliche Grüsse Bänzli
Zitat:
Original geschrieben von emiholl1
Ich hatte mit dem Kundenservice von Hella im Vorfeld per Email korrespondiert. Ich bekam nur unpassende Textblöcke zur Antwort und habe mich dann für die genannten Philips LED entschieden, was ich wegen deren Helligkeit und Sichtbarkeit nicht bereue.
Das Kurvenlicht ist bei mir jetzt in den Hauptscheinwerfern integriert und die Nebelleuchten sind rund und kleiner als zuvor die ovalen.
Dann musste dir aber auch Gedanken um die Abschaltung des Abbiegelichtes und der Auffindbeleuchtung machen. Die beiden Funktionen werden ja über die NSW generiert. Und ich kann mir gut vorstellen, das ein Entfernen der NSW zu Fehlermeldungen führen wird.
Der gemopfte A hat die Abbiegelichter in den Hauptscheinwerfern! Auf die Auffindbeleuchtung kann ich gut verzichten.Damit keine Störmeldung kommt, werde ich die Glühlampen einfach dranlassen und hinter dem Stossfänger verbauen. Ich weiss, dass der SAM schnell auf Veränderungen reagiert. Betsen Dank
Zitat:
Original geschrieben von GT-Liebhaber
Dann musste dir aber auch Gedanken um die Abschaltung des Abbiegelichtes und der Auffindbeleuchtung machen. Die beiden Funktionen werden ja über die NSW generiert. Und ich kann mir gut vorstellen, das ein Entfernen der NSW zu Fehlermeldungen führen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Baenzli
Der gemopfte A hat die Abbiegelichter in den Hauptscheinwerfern!
Stimmt, hast du recht. Da war ich auf dem falschen Dampfer. Ist ja eh nur bei Mopf Bi-Xenon dort verbaut. Und unser ist Mopf und hat Bi-Xenon.