Tagfahrleuchten anschließen aber wo ???
Hallo Volvo Freunde,
will meinem Volvo 850 20V ein besseres Aussehen verleihen und habe mir Tagfahrleuchten gekauft. Die Leuchten sind schon am Fahrzeug dran, nur wo finde ich jetzt das Zündungskabel??? Ich will nämlich gerne das die Leuchten mit der Zündung angehen.
Zur Info: Die Tagfahrleuchten haben nur ein Plus und ein Minuspol ohne Relai.
Bitte um Hilfe, wenn es geht gerne mit Bild.
Vielen Dank im voraus!
Horst
Beste Antwort im Thema
Wieso TFL im Volvo nachrüsten? Ist doch quasi serienmäßig vorhanden, einfach den Lichtschalter immer in der Abblendlichtposition lassen 😁
Ne, ehrlich. Bin kein großer Freund vom TFL nur vorne. Viele sind dann der Meinung, sie haben ja TFL, also sieht man sie auch und man muss bei Regen oder so kein Licht anschalten. Doof nur, dass die Karre dann hinten dunkel bleibt.
Ganz normal Abblendlicht an und fertig. Selbst die Philips "+schlagmichtot%" haben da bei mir über 2 Jahre/30.000km gehalten.
Und ganz ehrlich, son LED-Gefransel sieht vielleicht serienmäßig an nem Audi tatsächlich nicht schlecht aus, aber zum Kastenelch passt das meiner Meinung nach einfach nicht.
52 Antworten
Genau der Verbrauchsunterschied würde mich daran interessieren.
Wo haste die Leuchten denn nun Schlussendlich angeschlossen?
Ich hätte die LED-Streifen weiter nach außen gesetzt. Wie hast Du die Streifen ausgerichtet? Also so dass sie ein wenig nach unten leuchten? Nach oben würden sie ja abends/nachts ev. blenden, falls sie da nicht abgeschaltete werden.
Hallo, ich habe die Leuchten an der Leuchtweitenregulierung angeschlossen. War der kürzeste Weg. Die Stärke der Sicherung könnt Ihr aus den vorherigen Antworten lesen.
Gruß Hotte 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zolpe
Ich hätte die LED-Streifen weiter nach außen gesetzt. Wie hast Du die Streifen ausgerichtet? Also so dass sie ein wenig nach unten leuchten? Nach oben würden sie ja abends/nachts ev. blenden, falls sie da nicht abgeschaltete werden.
Können die Tagfahrleuchten bei Abblendlicht eingeschaltet bleiben?
Ähnliche Themen
Hatte auch mal überlegt das zu machen.
Bei der METRO gibt es im moment ganz gute für 39€. (Sind auch recht hell)
Hab mich aber noch nicht so ganz überzeugen lassen von der Aktion. Außerdem hab ich auch kaum platz vorne bei mir.
Was bringt das denn jetzt überhaupt?
Zum einen hat ja Volvo die Tagfahreinstellung schon von werk aus (wenn man will) und zum anderen möchte ich auch die möglichkeit haben den wagen laufen zu lassen ohne Licht.
Ich glaub wenn ich das mache sollten die in die Scheinwerfer hinein oder sie sind recht breit und füllen die Ecken neben den Nebelscheinis.
In den Tagfahrleuchten sehe ich keinen Sinn. Ich fahre grundsätzlich mit Licht - nicht nur Nachts 😁, das Abblendlicht geht ja automatisch aus.
Klar, die Tagfahrleuchten brauchen weniger Strom, dadurch wird im Endeffekt Sprit gespart, aber ich finde das ist einfach nur ein Modegag
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Klar, die Tagfahrleuchten brauchen weniger Strom, dadurch wird im Endeffekt Sprit gespart, aber ich finde das ist einfach nur ein Modegag
Der "Modegag" wird uns aber ein Leben lang begleiten. Tagfahrlicht wird bei Neuwagen Vorschrift werden...
TagfahrlichtHi,
möglicherweise werden sie Vorschrift. Aber einige Beispiele belegen, dass es auch den umgekehrten Weg gibt. Vielleicht kann ja ein österreichischer MTler dazu etwas beitragen. Dort wurde nämlich nach meiner Kenntnis der Vorgang revidiert. Gerade auch mit der Begründung, dass dann Motorradfahrer wieder nicht mehr aus den Verkehrsströmen herausstechen, optisch meine ich......
Gruß der Sachsenelch
Stimmt schon, die Österreicher haben das wieder rückgängig gemacht. Tendenziell geht der Trend aber eher dahin, dass immer mehr Länder Tagfahrlicht vorschreiben oder zumindest empfehlen. Ich bezweifle einfach, dass die Autohersteller die Fahrzeuge länderspezifisch mit oder eben ohne Tagfahrlicht ausrüsten werden. In der Folge werden über kurz oder lang wohl alle Neuwagen über Tagfahrlicht verfügen. Gut möglich, dass man die Funktion, wie bei unseren Elchen, dann auch 'deaktivieren' kann 😉. Damit würde den Vorschriften in Länder wie Österreich wieder entsprochen, wie ich meine.
Soweit ich weiss, ist z.B. die dritte Bremsleuchte bei Wagen <10 Jahre alt Vorschrift. Die Argumentationen dagegen war früher ähnlich, soweit ich mich erinnern kann... Naja, wir werden sehen.
Hi,
nur bedingt richtig, mit den länderspezifischen Einstellungen. Bei neuen und neueren Fahrzeugen, bei denen viele oder die meisten "benutzerdefinierten" Einstellungen per Service/Testergerät aktiviert oder eben auch deaktiviert werden können, ist sehr wohl ein marktspezifisches Muster abruf- bzw. einstellbar. So gibt es z.B. bei Audi wählbare Optionen für US oder Canada oder Ozeanien. Damit umgehen die Hersteller evtl. kostspielige Spezialumrüstungen bei Exportfahrzeugen, um die Zulassungsbedingungen problemlos, quasi per Mausklick, zu erfüllen. Zugegeben, bei unseren Elchen illusorisch, aber beim V 70/II wohl auch schon in Anfängen vorhanden.
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
... Allerdings stellt sich mir immer noch die Frage nach der Notwendigkeit, ganz abgesehen vom Verbrauchsunterschied Schwedenschaltung vs. TFL mit LED´s....
Buon Giorno Signore,
da sollte schon ein ordentlicher Unterscheid herausschauen, mein Bester!
Ich rechne mal grob zusammen:
2x Abblendleuchte á 55W
2x Begrenzungsleuchten á 5W
2x Standlicht á 5W (läuft immer mit bei Abblendlicht!)
2x Kontrollschildbeleuchtung á 5W
gibt zusammen :
140W vs. 8W (sowas hab ich zumindest in Erinnerung) für TFL
Wer will kann sich das ja nunmal in Spritverbrauch umrechnen, bei 142kW (wie bei mir) verbuche ich die 0,01 % Differenz dennoch unter "Nasenwasser" 😁 weil die Soundanlage allein schon mehr zieht .... und wenn Töchterchen noch DVD Dolby usw...ihr wisst ja....
Aber hier kostet der Sprit auch nur 1,60 Franken...und NEIN, ich glaube das "Märchen" von der Endlichkeit fossiler Treibstoffe nicht mehr!
Gruss, LJ
Bei VW ( Golf 4 ) gibt es extra ein Pin am Lichtschalter der Zündplus gesteuert ist. Beim einschalten des standliches wird dieser dann unterbochen so das die TFL ausgehen.
Rein theoreitsch würde bei dir dann folglich reichen die TFLs auf Zübdpluss zu legen und ein Unterberecherrelai dazwischen klemmen welches sich öffnet wenn ein signal vom Standlich kommt.
bzw dir bastelst dir irgendeine verschörkelte schaltung die dann die tfls abdunkelt oder oder oder...
an benzinmehrverbrauch beim lichtanschalten glaube ich auch noch nicht sooo ganz... und dieser 1ne liter auf 500km sind mir dann auch wumpe..
BTW ich hab das TFL signal auf die Ablendlichter beim VW gelget gehabt, somit sind einfach nur die ABlendlichter angeganen wenn ich den motor anhatte. fand ich als eine sehr gute lösung.
Zitat:
Original geschrieben von mrmomba
Bei VW ( Golf 4 )
....ist das alles gaaanz anderst!!
Bei Volvo hat es drei Arten von Schaltung:
1. Kanada-Schaltung: (Beleuchtung sowohl bei Lichtschalterstellung "Aus" als auch bei "Abblendlicht" auf Zündschalter-Stellung "Parken" und "Zündung ein" immer komplett an)
2. "Tagfahrlicht": (Beleuchtung ohne Instrumentenbeleuchtung auf LS-Stellung "Aus" bei "Zündung ein" an; Licht is komplett anzuschalten bei LS-Stellung "Abblendlicht"😉
3. "Normal": (Beleuchtung ist aus bei LS-Stellung "Aus" und wird komplett eingeschaltet bei LS-Stellung "Abblendlicht"😉
Zündschalter-Stellung "Zündung Aus" schaltet grundsätzlich immer das Licht ab.
Nun stellt sich die Frage wie und wo sinnvollerweise abzugreifen um LED-TFL (evtl. als Alternative) zu schalten.
Dazu sollte man sich den (Mikro)-Wahl-Schalter im LS-Schalter selbst einmal genauer ansehen. Evtl. besteht dort die Möglichkeit die Steuerung für die LEDs STATT des regulären Tagfahrlichst zu klemmen.
Eine andere Alternative sehe ich nur noch -wie hier mehrfach beschrieben- separat (evtl.) mit eigenem Relais und Schaltung via "Zündung Ein" einen eigenen Kreis aufzumachen. Allerdings müsste der dann wiederum an den "Glühfadenwächter" angehängt sein, was dort auch wiederum eine Mod erfordert.
Gruss, LJ
Ich habe den Zusammenhang zwischen der Nutzung einiger Stromverbraucher und einem angeblich dadurch erhöhten Spritverbrauch immer noch nicht verstanden.
Mein technisches Verständnis sagt mir, dass die Lichtmaschine den Strom produziert, der im Auto verbraucht wird und dass diese die Batterie auflädt. Die Lichtmaschine wird über Keilriemen angetrieben. Wenn du nun, Keilriemenbetrieben, den Strom so vor sich hin produziert, fehlt mir der Zusammenhang zu erhöhtem Spritverbrauch.
Kann mir das irgend jemand nachvollziehbar erklären?
Hi,
rein rechnerisch, wie mein verehrter Herr Landsmann aus der Schweiz 😛 schon schrieb, wird dabei nicht viel mehr als eine Veränderung der Nachkommastelle beim Spritverbrauch herauskommen. Fakt ist jedoch, jedes Watt, welches Du im, am, oder sonstwo am Auto verbrauchen willst, muss von der Lima erzeugt werden. Wenn diese theoretisch bis zur "Kotzgrenze" belastet würde, bremst die den Motor schon ganz schön ab, so dass mehr Kraftstoff eingesetzt werden muss um die gleiche Leistung des Motors abzurufen. In der Regel wird es aber so sein, dass der Mehrverbrauch jedoch marginal ist. Vergleichbar ist das mit dem Zu- und Abschalten des Klimakompressoren. Den Ruck spürt man manchmal ganz ordentlich. Du hättest da ja eigentlich die besten Voraussetzungen zum testen, da der Mazda 121 (wenn es der baugleiche mit dem Ford Fiesta ist) zumindest mit dem kleinen Motörchen schon ganz schön zu würgen hat, wenn die Klima taktet, ich spreche da aus Erfahrung.....
Auch wurde mal in früherer Zeit die Leistungsangabe nach DIN- PS und SAE- PS unterschieden. Möglicherweise verdrehe ich das ja jetzt, deswegen mach ich das allgemein, bei einer Angabe wurde die Leistung des Motors angegeben, wie er fahrfertig eingebaut wurde, d.h. mit Wapu, Lima, Lüfter, usw., usw.. Die andere Angabe gab die Leistung des Motors ohne jegliche Nebenaggregate an. Da kommen dann in Summe schon ein paar PS zusammen....
Gruß der Sachsenelch