Tagesfahrlicht und Instrumentenbeleuchtung

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,
Wieder mal eine Tagesfahrlichtfrage: Ich hab mich gestern dazu entschieden, die ominöse Sicherung ??35?? einzusetzen um von den "Vorteilen" des Tagesfahrlicht zu provitieren. Da hab ich aber schnell festgestellt, das dies nicht den erhofften Vorteil bringt. Und zwar geht es mir darum, dass ich vom Tagesfahrlicht erhofft habe, dass nur die Aussenlampen brennen, nicht aber das Instrumentenlicht. Sobald dieses auch brennt, blendet mein Blaupunkt die Displayhelligkeit ab und man sieht tagsüber fast gar nichts mehr 🙁
Frage: Kann man es irgendwieundwo einstellen lassen, dass bei aktiviertem Tagesfahrlicht die Instrumentenbeleuchtung nicht mitbrennt? Oder muss ich da tatsächlich zu einem LDR greifen und den Lötkolben einfeuern?
Gruss Hans

35 Antworten

soweit mir bekannt, ist tagesfahrlicht nix andres, als wennde den lichtschalter ganz nach rechts drehst, also normale lichtposition.
der unterschied ist, das du halt den schalter eben nich manuell drehn musst und das kein fernlich permanent geht (nur lichthupe).

ich kann mich aber auch irren 😉

helfen kann in deinem fall nur das abklemmen des "illumination"-kabels am iso-stecker vom radio, falls dein radio sonst keine weitere einstellung dafür hat.

Jau, so wird es sein. Nur dann blendet das Display in der Nacht zu fest 🙁
Sollte es also keine Möglichkeit geben die Instrumentenbeleuchtung bei aktiviertem Tagesfahrlicht stillzulegen, werde ich das Tagesfahrlicht wieder stilllegen. Jedenfalls so lange, bis ich was gebastelt habe. Bin aber noch unschlüssig.
Vor allem weiss ich nicht so recht, ob ich gleich die ganze Instrumentenbeleuchtung tagsüber lahmlegen soll. Oder doch nur die des Radios? Was wenn die Schaltung spinnt und ich mitten in der Nacht keine Instrumentenbeleuchtung mehr habe?
Andrerseits, was ich bastle, das ist so primitiv dass es alles andere überleben wird. Primitiv, stabil, dauerhaft und alles in rot. So wie es der Kater liebt 🙂
Hans

mal so ausm bauch heraus:
die einfachste möglichkeit erscheint mir in abhängigkeit vom tagesfahrlicht die illumination vom radio zu de-/aktivieren. es sei denn du willst den tacho auch unbeleuchtet haben.
sollen alle internen lampen (fensterheber etc.) auch deaktiviert werden, wirds komplizierter. einige steuergeräte werten afaik die canbus-informationen vom sid aus und steuern die spannung ihrer lämpchen selber.

in (noch nicht ganz absehbarer zeit) könnte ich dir auch die luxusvariante anbieten:
regeln der radiobeleuchtung über lenkradfernbedienung 😉

ok, nu ists raus. mein ziel:
ein luxus-canbus-interface fürn saab zu baun. primär dafür gedacht, um nicht-saab navi's anzubinden.
luxus daher, weil es (nahezu) alles können wird 😁
spezielles augenmerk lege ich auf die erweiterung um zusätzliche boardcomputer-funktionalitäten, die es beim saab so von haus aus nicht gibt. die 2. displayreihe, welche nur vom saab-radio genutzt wird, bietet sich da natürlich perfekt an 🙂

details kann ich erst verraten, wenn der prototyp funzt. hardware ist zu 90% fertig, software leider erst zu 5% 🙁
habe nich richtig bock zur zeit dafür ...

btw:
dank dir funktioniert mein fernlicht auch wieder richtig. glaub du warst derjenige, der den tip zum nachlöten von dem orangen hella-schrottteil gegeben hat!

Also ich bin mal einen Monat mit Tagfahrlicht gefahren und weis nur, dass die Rückleuchten nicht mitleuchten und das Fernlicht deaktiviert ist. Die Instrumentenbeleuchtung ging bei mir nicht mit an.
Aber nach einem Monat habe ich die Sicherung wieder entfernt, da ich 0,2-0,5 l Mehrverbrauch hatte bei gleicher Fahrweise! Und mich hat gestört, dass Stand- und Abblendlicht vorn gingen!? Abblend allein hätte es ja auch getan!?

Ähnliche Themen

Fernlicht deaktiviert ist so. Das mit den Rückleuchten hab ich noch nicht kontrolliert. Wenn dem aber so ist, könnte dies ja Marktabhängig sein und via Umprogrammierung zu lösen, oder?
Wenn sich da mal der Kater einschalten könnte. So im Sinne von "Licht ins Dunkel", in diesem Fall zwar eher umgekehrt.

@Hans J.

Ich grüsse Dich!🙂
Wie verhält sich denn Dein Radio, wenn das normale Fahrlicht eingeschaltet ist???...Schalter nach rechts gedreht.🙂
Beamt das Display dann auch bei Tageslicht runter?
Vermutlich nicht, oder?...doch?

Hallo Kater,
Doch, es beamt runter, in beiden Stellungen 🙁 . Es wurde einfach (wie so vorgesehen) an die Instrumentenbeleuchtung angeklemmt. Auch das runterregeln auf minimale Helligkeit nützt nichts. Es bleibt abgedunkelt.
Vermutlich widme ich mich nächstes WE mal dem Lichtschalter. Vielleicht kann ich den so abändern, dass das Poti der Instrumentenbeleuchtung nur dann Spannung bekommt wenn der schalter auf "1" steht. Sollte eigentlich machbar sein, denke ich mal. Zusammen mit dem passenden Schema, etwas rotem Kabel, einem Lötkolben, Zweikomponentenkleber, Heissleim und viel Geduld wird das schon irgendwie gehen. Ansonsten bleibt ja immer noch die Transitor/LDR-Lösung 🙂
Es grüsst von der Nachtschicht
Hans

Nachts blendet das Display...tagsüber ist es nicht lesbar...
Scheiß Radio...😁

Gesteuert wird der ganze Spuk über die Fotozelle im SID.
Entweder suchst Du Dir eine andere Stromquelle für das Radio/Display/Beleuchtung...oder schade...😛

Die eigentliche Amaturenbeleuchtung wird über einen herkömmlichen Dimmer geregelt. Knapps Dir doch dort ein bißchen Strom für die Radiobeleuchtung ab.🙂
Beleuchtung vom Zigarrenanzünder dürfte die nächste Quelle sein.🙂

Aha, das Radio bekommt den Impuls also nicht von der allgemeinen Instrumentenbeleuchtung. Macht es etwas schwieriger. Da wird wohl die LDR/Transistorlösung zum Einsatz kommen.
Wobei, ohne Tagesfahrlichsicherung dunkelt das Radio erst ab wenn ich das Licht einschalte. Ich glaub ich vertiefe mich da mal in die Schemas.
Au ja, seit neustem ist mein Garagist wieder SAAB-Servicepartner. Vor knapp 8 Jahren haben sie ihn als Vertreter rausgeworfen und jetzt wurde er angefragt ob er nicht wieder Lust habe, ofizieller Servicepartner zu werden. Geht nicht mehr lange und ich habe Zugriff auf alle SAAB-Datenbanken. Installiert beim Garagisten. Da ich aber öfter mal auf einen Kaffe vorbeigehe (fahre) und ich immer einen freien PC finde, ist es ein kleines mich da reinzuarbeiten. Ich freu mich für ihn, tolle Sache. Hat sich doch gelohnt ihm die Treue zu halten.
Hans, bald Feierabend

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Nachts blendet das Display...tagsüber ist es nicht lesbar...
Scheiß Radio...😁

radios reagieren unterschiedlich auf das illumination signal:

- manche dimmen bei jeder spannung ab, hauptsache >0V

- andere machens korrekt und dimmen entsprechend der spannung (0-12V)

das anklemmen am zigarettenanzünder bringt deshalb keine punkte...

mein blaupunkt damals hat korrekt gedimmt und war entsprechend regelbar

@HANS:
was hastn dir da wieder für ne krücke aufschwatzen lassen? 😉

wer hat dein radio eingebaut und woher wurde das beleuchtungssignal genommen? laut WIS gibts beim 9-5er kein illumination-signal am iso-stecker. das originalradio nimmt diese info vom i-bus. miss doch mal, ob sich die spannung am iso-stecker beim regeln der beleuchtung bei dir ändert. vllt. hast ja glück und es ist nicht das richtige signal dort angeschlossen worden. dann einfach wie KATER schon sagte das signal vom zigarettenanzünder nehmen

Blaupunkt SanFranzisco. Dazumal schweineteuer, als ich ihn gekauft habe war er, Ausverkauf sei Dank, relativ günstig. Nun kannst Du über Blaupunkt sagen was Du willst, aber die Doppeltunerdinger von denen waren unschlagbar. Einziges Problem: Die 9-5 Heckantenne zusammen mit der Bosch-Frontscheibenantenne sind lange nicht so gut wie die Stabantenne zusammen mit der Frontscheibenantenne im 9000-er.
- Eingebaut habe ich.
- Als Adapter fungiert der umverdrahtete (weil von SAAB falsch verdrahtet, kann Kater bestätigen) original-SAAB-Adapter und sitzen tut er in einem original SAAB-Doppeldineinschub. Umverdrahtet wurde er nach dem SAAB-Schema und dem Anschlussplan des Radios.
- Das Signal wird gedimmt, das hab ich ausgemessen. Und ich bin der Meinung, dass es mit dem Poti gedimmt wird. Darum verwirrt mich die Aussage von Katerchen wegen des SID ein wenig.
- Was ich auch nicht begreife: Warum sollte ich das Signal am Zünder abnehmen? Wird diese Beleuchtung anders angesteuert als der Rest des Instrumentenbretts?
- Meinem Radio genügen anscheinend schon die wenigen Vilt des ganz zurückgedimmten Instrumentenlichtes um abzudunkeln. Das ist aber auch gut so, denn viel heller brauche ich die Instrumentenbeleuchtung gar nicht. Bin da eher der "Eulentyp".
- Sofern ich nicht gelb mit gelb verwechselt habe, sollte der Adapter richtig verdrahtet sein. Nein im Ernst: Anschlussmässig ist da garantiert (Elektrikerehrenwort) alles richtig.
Mein "Problem" ist ein Problemchen und wird auf unkonventionelle Art gelöst. Entweder fliegt die Tagesfahrlichtsicherung wieder raus oder ich bau es so um, dass die Instrumentenbeleuchtung nur dann anspringt wenn der Lichtschalter auf "1" steht. Müsste zu machen sein.
Gruss Hans

Hallo Hans,

ich habe exakt das gleiche Problem wie Du - mit dem originalen Saab/Kenwood-Navi aus dem MJ 2003. Bei eingeschaltetem Licht ist das Display am Tag zu dunkel, nachts zu hell.

Wenn Du eine Lösung findest, wäre ich auch sehr daran interessiert, sonst fliegt bei mir die Sicherung auch wieder raus.

Gruß,
SteWie.

Tag SteWie,
Kann ich machen. Es wird aber sicher ende Woche bis ich nur mal an die Schemas sitze. Da brauch ich schon die richtige Laune dazu um mich in diese Sache reinzudenken. Und nach einer kurzen "Nachnachtschichtnacht" habe ich selten Lust zu Hirnakrobatik.
Gruss Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


... Und ich bin der Meinung, dass es mit dem Poti gedimmt wird. Darum verwirrt mich die Aussage von Katerchen wegen des SID ein wenig.
- Was ich auch nicht begreife: Warum sollte ich das Signal am Zünder abnehmen? Wird diese Beleuchtung anders angesteuert als der Rest des Instrumentenbretts?

das sid ist für die helligkeitssteuerung verantwortlich. dazu legt es mehrere leuchtstärkesignale auf den datenbus (IBUS):

1. leuchtstärke nur durch poti geregelt

2. leuchtstärke durch poti + helligkeitssensor

3. leuchtstärke durch poti + helligkeitssensor + nightpanel

4. ... (weitere) kombinationen

jetzt kann jedes steuergerät selber entscheiden, welchen wert es für die erzeugung der analogspannnung seiner lämpchen heranzieht.
hauptinstrument und sid-display nutzen nummer 3.
die analogspannung für zigarettenanzünder wird vom dice erzeugt . welches digitale signal dice nun verwendet, weiss ich nicht. aufjedenfall ist es abhängig vom poti und vom night-panel...

und der zigarettenanzünder wurde einfach nur vorgeschlagen, weils von da aus am kürzesten ist, nen kabel zum radio zu verlegen, oder?

und zum blaupunkt:
mein letztes war ein "woodstock dab53". im 2er golf funktionierte die beleuchtungssteuerung. das dimmen war aber nur minimal, es konnte im prinzip nur wenig gedimmt werden. aber den von dir beobachteten grossen sprung zwischen beleuchtung aus und maximaler dimmung bei beleuchtung konnte ich nicht feststellen.
war im übrigen aber das letzte blaupunkt, was ich gekauft hab 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen