Tagesfahrlicht
Seit 15. November gilt in Österreich Beleuchtungspflicht auch tagsüber.
Nach Einsetzen der Sicherung für das Tagesfahrlicht lt. Handbuch und Einschalten desselben konnte ich keinen Unterschied zum normalen Abblendlicht feststellen. Weder bei der Lichtstärke der Scheinwerfer noch an den Rücklichtern. Worin liegt der Sinn einer solchen Schaltung? Oder wird diese Beleuchtungsart erst bei der elektronischen Steuerung programmiert?
LG
Mani
30 Antworten
Hallo Mani,
Einzige Änderung bei Tagesfahrlicht: Du kannst bei Lichtschalter "0" das Fernlicht nicht aktivieren. Geht erst bei Lichtschalter auf "1".
Helligkeit ist gleich und somit auch ein erhöhter Birnenverschleiss. Ob es bei Halogen einen Sinn macht die Helligkeit der Birne zurückzuschrauben, weiss ich nicht. Vor 25 Jahren hat man uns in der Berufsschule aber gesagt, dass Halogen nur mit Vollast betrieben werden sollten, ansonsten ist erhöhter Verschleiss zu erwarten. Ob das heute noch gilt???
Gruss Hans, wieder mal im Nachtdienst
hallo
naja, würde schon sinn machen
bei reduzierter last funktioniert die "selbstreinigung" der halogenbirnchen nicht und es setzt sich nach längeren brenndauern innen am glaskolben ein metallischer rückstand an.
das ist aber deshalb in diesem fall kein thema, da bei normaler lichtstärke dieser rückstand wieder in den kreislauf übernommen wird.
die brenndauer in reduzierten leuchtstärke schont das leuchtmittel (hallo kater!) erheblich!
lg
g
tagfahrlicht - weils so schön zum thema passt
hallo
meine meinung zu der völlig verko..erten licht-bei-tag regelung in OE halte ich mal hinterm berg, aber:
die aus meiner sicht vernüftigste lösung (leider aber nur für sehr ambitionierte elektroschrauber selbst zu machen) ist, mittels zweier relais die zusatzscheinwerfer in serie (reihe) zu schalten, dadurch brenne diese mit je ca 40% ihrer leistung.
wer seinen batterie nochj was gutes tun will, verdrahtet das noch über ein zeitverzögerungsrelais von zb 10sekunden, sodass die batterie beim startvorgang geschont wird.
habe ich bei unserem familienreisbomber (toyota van) schon gemacht, funzt prima und macht sinn, zwei stunden arbeit - und ok, die relais hatte ich rumliegen...
beim edelschweden ist es ein wenig komplizierter
naja, wird wohl ein schlechtwetterprojekt irgendwann im winter, gestraft wird eh erst ab märz ...
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
die brenndauer in reduzierten leuchtstärke schont das leuchtmittel (hallo kater!) erheblich!
lg
g
Ich grüsse Dich!🙂
Habe ich etwas über reduzierte Leuchtstärke geschrieben???
Wüsste ich nicht.🙂
Auch reduzierte Stromaufnahme habe ich nie benutzt.🙂
Die Tatsache, daß die Leuchtmittel besonders beim Einschalten leiden, willst Du doch wohl hoffentlich nicht bestreiten.
Denn das ist der eigentliche Grund, warum Halogenlampen vorzeitig den Geist aufgeben!
Ähnliche Themen
hallo
ne kater, aber über den unterschied zwischen lampe, leuchte und leuchtmittel ... irgendwo auf diesem oder einem anderen board .. ;-)
bei uns in OE ist die verwendung von reduzierter leuchtstärke als tagfahrlicht erlaubt. nur das bekommt natürlich kaum wer gebacken, denn mittels TECHirgendwas das abblendlicht zum zündstrom dazuschalten ist ja keine grosse sache, aber wie "dimme" ich sonst die frontscheinwerfer?
mit abblendlicht rund um die uhr geht bei meinem 9-5 jedenfalls nichts, denn ich stehe täglich 45 minuten quer durch die stadt im stau (x2), bei einem schnitt von um die 15km/h hatte ich nun trotz neuer batterie schon probleme beim starten. offenbar lädt die lichtmaschine bei standgas nicht stark genug um alle verbraucher wie sitzheizung, heckscheibe, radio, klima und abblendlicht zu betreiben ...
super idee das tagfahrlicht, echt ...
lg
g
edit: und klar, der stromstoss killt die lämpchen; der ist aber bei niedriger spannung ebenfalls wesentlich schwächer, also auch kein fehler ...
Hmmm, jetzt muss ich mal was dusseliges Fragen:
Ich fahre schon seit Jahrzehnten meine SAABs in D mit Abblendlicht durch die Gegend. Also einfach den Lichtschalter auf EIN und fertig (ich rühr den Schalter nach dem Kauf NIE wieder an - und fahre daher im Zafira meiner Frau aus Gewohnheit auch bei Dunkelheit ohne Licht..hihi.).
Dürfen tu ich das - keine Frage (also bei Tage mit Licht fahren...).
Aber mache ich da jetzt etwas falsch? Ich brauche öfters neue Birnchen, aber Startprobleme kannte und kenne ich nicht.
Soll ich diese ominöse Sicherung einbauen und dann den Schalter auf AUS stellen?
Schnurzelone, der NICHT gern mit dem Licht spielt.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
...mit abblendlicht rund um die uhr geht bei meinem 9-5 jedenfalls nichts, denn ich stehe täglich 45 minuten quer durch die stadt im stau (x2), bei einem schnitt von um die 15km/h hatte ich nun trotz neuer batterie schon probleme beim starten. offenbar lädt die lichtmaschine bei standgas nicht stark genug um alle verbraucher wie sitzheizung, heckscheibe, radio, klima und abblendlicht zu betreiben...
...also ich fahre auch seit Jahren fast ausschließlich mit eingeschaltetem Licht, und Berlin ist bestimmt keine Stadt, in der man ohne Stau zum Ziel kommt, aber Probleme mit der Batterie habe ich eigentlich nicht
Hallo dudo_0159,
ich bezweifele, dass diese Stromreduzierung bei unseren Saabs funktionieren.
Wenn Du mal deinen Sicherungs- /Relaiskasten im Motorraum öffnest, dann wird Dir ein orangefarbenes Bauteil auffallen, das aussieht wie ein Relais. Drinn befindet sich allerdings eine elektronische Schaltung mit einigen Wiederständen und 2 Chips. Die sind für vieles Verantwortlich was mit dem Stand-, Abblend-, Fern- und Rücklicht zu tun hat. Soweit ich weiß, wird hier auch der Stromdurchfluss gemessen und gibt Meldung, ob evtl. eine der Leuchtmittel kaputt ist.
Daher kann es sein, dass dein SID sehr mitteilungsbedürftig wird, wenn Du diesen Umbau, wie an deinem Toyata, durchführen willst. (...und wir alle lieben doch diesen "Gong" und das Ausrufezeichen im der Instrumentenanzeige und dann diesen hektischen Blick auf das SID-Display ;-) )
Gruß Denny
@defo68
Ich grüsse Dich!🙂
Die Lampenkontrolle vergleicht immer nur die Stromabnahme links-rechts. Sobald irgendwo die Stromabnahme abweicht, dann geht das Lämpi und ding-dong.🙂
Wenn jetzt auf beiden Seiten gedimmt würde...sollte die Stromaufnahme auf beiden Seiten gleich bleiben, also das ding-dong ausbleiben.🙂
Wenn jemand Probleme mit der Stromversorgung hat...liegt es bestimmt nicht nur an den Scheinwerfern!
Da würde ich eher mal die Musik ausschalten und die heizbare Heckscheibe manuell abschalten, wenn es möglich ist.
Auch ein defekter Lichtmaschinenregler kann für Missmut sorgen!🙁
hallo
naja, batterie könnte nochmal gucken, aber die ist seit sommer neu
ich neige auch ganz gerne dazu das innenlicht anzulassen, weil es sich ja doch nach 30 minuten ausschaltet. in der hinsicht ist saab ja genial
das zentrale steuergerät (ist das das TWICE?) macht mir beim saab das leben natürlich schwer, das ist klar, deshalb hab ichs ja auch noch nicht gemacht.
wenn ich die lampen in serie schalte verwende ich dazu natürlich nur EINE zuleitung. wenn also die zusatzscheinwerfer tatsächlich auch am steuergerät für die lampenkontrolle hängen ist es so nicht zu machen
schön blöd eigentlich
wegen des schalters hätte ich mir nicht so viele gedanken gemacht, die original verkabelung zum schalter der zusatzscheinwerfer kann ich natürlich nicht verwenden, denn die hängt ja am zentralen steuergerät - wenn das so geschlaten ist - aber da zwei leitungen durch rausziehen wäre schon gegangen denk ich. evt lässt sich die leitung sogar am zentralen steuergerät rausmessen und einfach von dort weiterverwenden.
klingt aber alles nach viel "im-fussraum-am rücken-leigend-herummurkse" und darauf habe ich vor allem in der kalten jahrezeit eigentlich keine grosse lust .....
wird wohjl doch ein frühsommerprojekt ...
lg
g
@Chris
Da habe ich den dudo_0159 doch richtig verstanden, dass er das mit einer Zuleitung machen möchte. Also: DONG-DONG
Dein Vorschlag wäre natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings frage ich mich, wie?
Denn wenn er das ganz per Widerstände regeln möchte, dann hätte er ja nichts gewonnen, hier wird ja Strom nur in Wärme gewandelt.
Man könnte jetzt überlegen, ob man dann nicht gleich den Schlauch für die Wisch-Waschanlage an diesen Widerständen vorbeiführt, denn somit hätte man immer warmes Wasser, ohne teure beheizte Spritzdüsen mitzubestellen beim Neukauf 😁
Sag mal dudu_0159, bei Eurer Lichtplicht, wird da von Abblendlicht gesprochen oder sind auch spezielle Tagfahrlichter (Bosch oder Hella) erlaubt? Wenn ja, dann könnte man doch die nutzlosen Nebelscheinwerfer durch solche ersetzen. Wenn Du dann zu Besuch auf deutschen Autobahnen bist, dann schalte sie aber wieder ab, wenn Du nicht ständig von der Polizei angehalten werden möchtest. Die meinen nämlich, dass das Nebelscheinwerfer sind und die nur bei schlechter Sicht einzuschalten wären *kopfschüttel*
Einen leuchtenden Gruß
Denny
Zitat:
Original geschrieben von defo68
.
.
.
Dein Vorschlag wäre natürlich auch eine Möglichkeit, allerdings frage ich mich, wie?
Denn wenn er das ganz per Widerstände regeln möchte, dann hätte er ja nichts gewonnen, hier wird ja Strom nur in Wärme gewandelt.
.
.
.
Einen leuchtenden Gruß
Denny
Einspruch, Euer Ehren,
Natürlich wird bei Verwendung von Widerständen Strom in Wärme "verschwendet". Da die Widerstände in so einem Fall aber in Serie zur Lampe eingesetzt werden müssen, erhöhen sie den Gesammtwiderstand des Systems und führen somit zu weniger Leistung des gesamten Systems. Und natürlich auch zu weniger Spannung bei der Leuchtmitteln, reduktion der Einschaltstromspitze..... Was aber (siehe weniger Spannung), so hat man uns vor über 20 Jahren an der Berufsschule gelehrt, bei Halogenbirnen NICHT erwünscht ist, da dann die Chemische Reaktion mangels Wärme im System nicht spielt. Ob man da nicht das Kind mit dem Bade ausleert?
Gruss Hans
Danke Hans.J, ich lerne gerne dazu. Bin nämlich kein Elektoniker / Elektriker, auch wenn ich Ab und Zu mal mit dem Lötkolben rumspiele. 😉
Saabische Grüße in die Schweiz
Denny
Hallo zusammen,
Ich habe vor kurzem mal was ausprobiert weil ich wissen wollte welche Unterschiede es zwischen Tagesfahrlicht (Lichtschalterstellung 0) und Abblendlicht.
Und zwar ist mir folgendes aufgefallen:
1. Starten des Motors mit Abblendlicht AN: Licht bleibt an, flackert beim starten -> vielleicht ungesund für unsere Birnchen...
2. Starten des Motors mit Tagesfahrlicht AN: Licht wird während des Startvorgangs kurz ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet -> kein flackern -> vielleicht ein bisschen weniger ungesund für unser Birnchen...
Naja, wollte ich einfach mal mitteilen...ich hoffe ich habe das auch richtig festgestellt!!
Gruß,
Yadda