Tagesfahrlicht

Opel Omega B

Hallo OpelianerI
Habe folgendes Proble. Fahre einen Omega 2,2 L Benziner, 4 türif, Automatik. Limusine.
Da bei uns ab ^15.11. fahren mit Tageslicht Gesetz ist wollte ich den OMI auf Tageslicht umrüsten, finder aber den Stecker fürs Relais nicht. habe schon die ganze rechte Seite zerlegt aber keinen Stecker gefunden. Sicherung ist auf ihren Ort Nr.8 Kabel geht weg, abber Stecker finden Njente. wer kann mir Auskunft geben für diese Fahrzeug, wo sich der Stecker befindet.
Ein altes Opel Leiden. jede Type und jeder Jahrgang ist anders. es ist zum Bäume hochkleern
Claudius1944

46 Antworten

Dieser ewig lange Bericht ist nicht von mir ! Die Lorbeeren gehören jemand anderen, jedenfalls einen Detlef. Damals hatten bandittreiber und ich glaube Admiral54 den Anfang zum TFL gemacht und die Lösung vorangetrieben. Alle Nichtgenannten die zur Lösung beigetragen haben und hier nicht namentlich erwähnt werden bitte ich um Entschuldigung. Über die Suchfunktion läßt sich das für die Interessierten aber nachlesen.

Ehre wem Ehre gebührt, bei mir ist sie zu diesem Thema falsch platziert !

Hallo!@ heinzbbg
Auch für den Omega A gibt es natürlich eine Lösung zum Tagesfahrlicht .Das Relä ist auf dem Sicherungskasten angeordnet.Hatte versprochen es mal zu checken wennes wärmer wird. Ich glaube auch das der Stecker im Omega B in allen Fahrzeugen vorhanden ist . Mann muss nur wie ich es auch erfahren musste lange suchen .Hab den Stecker dann hinter dem Zentraverrigelungsrelä gefunden!! Musste aber dafür das Relä abbauen.
Gruss Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Aktivierung der Tagesfahrlichtschaltung (TFL) im Omega B

In immer mehr europäischen Ländern ist das Fahren am Tage mit Licht vorgeschrieben und in Deutschland wird auch bereits über eine Einführung diskutiert. Ich persönlich sehe es als einen Sicherheitsgewinn und fahre schon seit Jahren mit Licht, bisher ganz normal per Lichtschalter. Wer auch bereits jetzt tagsüber mit Licht fährt, kann alternativ zur Benutzung des Lichtschalters auch die in fast allen Omega B verbaute Tagesfahrlichtschaltung nutzen.

ACHTUNG: Das TFL ersetzt jedoch nicht den Lichtschalter! Mit einschalten der Zündung wird das Standlicht und das Schlusslicht eingeschaltet. Das Abblendlicht wird erst bei laufendem Motor über den Oeldruckschalter eingeschaltet (ca. 2-3 Sekunden nach dem Starten des Motors). Die Armaturenbeleuchtung wird nicht durch das TFL eingeschaltet und sollte bzw. muss bei Eintritt der Dunkelheit über den Lichtschalter eingeschaltet werden.

Über den im Sicherungskasten befindlichen sog. Länderkodierungsstecker wird beeinflusst, ob das TFL die Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Die werkseitige Kodierung für in Deutschland ausgelieferte Fahrzeuge läuft über die Pins 1 und 5 und schaltet die Kennzeichenbeleuchtung erst mit dem Lichtschalter ein. Über die Pins 1 und 2 ist die Kennzeichenbeleuchtung bereits über das TFL eingeschaltet.

Voraussetzung für das TFL:

Sind Kontakte im Steckplatz für die Sicherung Nr. 8?

Nein? Sorry, leider Pech gehabt! Jetzt könnt ihr euch selbst etwas basteln oder weiter den Lichtschalter benutzen.

Ja? Ok, suchen wir also weiter!

Ist der 8-polige Stecker für das TFL Relais vorhanden? Dazu die Verkleidung an der A-Säule im Beifahrerfussraum entfernen. Dann sollte euch der Stecker eigentlich schon entgegenfallen. Wenn nicht, weitersuchen, irgendwo muss er sein (ich suche noch). Es konnte noch nicht abschliessen geklärt werden, ob es auch Fahrzeuge mit kontaktierter Sicherung und fehlendem Stecker gibt.

Letzte Prüfung: nach Einstecken einer 10 A Sicherung in den Steckplatz 8 müssen mit Einschalten der Zündung am schwarzen Kabel des 8-poligen Steckers 12 V anliegen.

Jetzt nur noch zum Freundlichen und gegen eine Gebühr von z. Zt. 49,69 EUR das TFL Relais (Teilenummer siehe Foto) erwerben, Relais und Stecker verbinden und sich über die Aktivierung des TFL freuen.

Zum Ändern der o.g. Kodierung den Stecker aus dem Sicherungskasten ziehen, den (grauen oder weissen) Sicherungsbügel vorsichtig abhebeln und einen der beiden Kontakte auf 5 oder 2 legen (der auf 1 bleibt unverändert) Sicherungsbügel eindrücken, Stecker wieder in Sicherungskasten, fertig.

Viel Spass beim Basteln...

Gruss
Detlef

Anhang: k59.jpg

Steht so auch in den von mir angezeigten Link.

Hallo Mandel,
ist es möglich auf den Zigarrettenanzünder Dauerspannung zu geben, also normal ist er ja Spannungslos wenn ich den Motor abstelle, frage nur so, weil ich glaube, daß Du da den Durchblick hast.
Danke im Voraus
Volkmar

Ähnliche Themen

Wozu brauchst du Dauerstrom auf dem Zigarettenanzünger?

Zitat:

Original geschrieben von Volkmar


Hallo Mandel,
ist es möglich auf den Zigarrettenanzünder Dauerspannung zu geben, also normal ist er ja Spannungslos wenn ich den Motor abstelle, frage nur so, weil ich glaube, daß Du da den Durchblick hast.
Danke im Voraus
Volkmar

--------------------------------------------------------------------------

Ich glaube langsam muß ich mich wehren !
Ich habe in der Vergangenheit oft genug betont mit Elektrik/Elektronik nichts am Hut zu haben. Zu dem TFL Thema habe ich zwar auch einige Beiträge geschrieben, allerdings waren wir damals noch auf der Suche des Einbauplatzes des Relais K 59. Den Zigarettenanzünder mit Dauerstrom zu belegen wäre möglich, das geht beim Radio ja auch. Allerdings frage auch ich mich was Du da anschließen möchtest ? Mir sind hier aus dem Forum Fälle bekannt wo der Anschluß einer Kühlbox schon für "Verwirrung" im restlichen Bordnetz gesorgt hat.
Oder soll das ganze nur eine "Fangfrage"sein ?

sorry...
will Dir nicht zu nahe treten und Dir auf den Geist gehen, an den Z.Anschluß will ich nur das Mobile Handy betreiben wenn der Motor aus ist. Könnte man ja eine Steckdose verlegen aber dieses scheint mir einfach zu brutal.
Habe bald wieder mehr Zeit mich um das Forum zu kümmern, stecke z.Z. in der Jägerprüfung und bin am Zittern...
Gruß Volkmar

ach ja, Fangfragen stelle ich nicht...ich gehe immer gerade durch die Wache...

Es ist vollbracht...

...und es war wirklich so einfach. Sicherung 8 rein, Relais (45,00€) gesteckt und fertig. Danke nochmal Allen die mit Informationen geholfen haben.
Gruß Thomas

Das alles klingt ja wirklich recht simpel (der Teufel steckt bestimmt wieder im Detail).
Gibt es denn irgendwo eine Bescheibung, wie man die Verkleidung von der A-Säule so abbauen kann, daß man sie hinterher auch wieder anbauen kann?

Schönen Pfingstsonntag noch

Silberhummel

Tagfahrlichtschaltung

Danke, an Ingolf Bode, hab die Antwort erst heute gefunden. Zur Zeit keine Zeit zum basteln. Werde es aber im Auge behalten. Grund ist weil mit Wohnwagen immer ein ganzer Christbaum brennt.

heinbbg.

Zitat:

Original geschrieben von Silberhummel


Das alles klingt ja wirklich recht simpel (der Teufel steckt bestimmt wieder im Detail).
Gibt es denn irgendwo eine Bescheibung, wie man die Verkleidung von der A-Säule so abbauen kann, daß man sie hinterher auch wieder anbauen kann?

Schönen Pfingstsonntag noch

Silberhummel

Bei den FAQ´s (in vielen Footern verlinkt) ist eine ausfühliche Beschreibung. Trotzdem hier nochmal Abdeckung der Einstiegsleiste abclipsen, darunter ist eine Schraube und eine in der Mitte der Verkleidung in einer Vertiefung.

Gruß Thomas

habe auch, zwar im Vectra B, das Relais für das TFL mit Sicherung für S 🙂

Würde aber gerne auf den Ausgang, die Nebler legen... Was ja im normalen TFL Modus kein Problem wäre, und eigentlcih beim Einschalten der Restbeleuchtung auch wieder aus wäre, gell?

Mich nervt einfach nur das, wenn benötigt, Aus und wieder Einschalten der schon heissen XenonBrenner, und das wo beim Vectra die Ausbeute eh bescheiden ist, aber eben die Brenner auch teuer... meine werden langsam alt!

Oder kann ich am Schalter tricksen, dass das AL anbleibt, wenn ich den Schalter betätige?

Hallo,
passend zur Jahreszeit habe ich jetzt auch TFL nachgerüstet. Das berühmte Relais K59 hat bei meinem FOH mittlerweile 59,- € brutto gekostet (vielleicht liegt's ja an der erhöhten Nachfrage 😁).
Ich find's auch wirklich praktisch und wenn es mir z. B. im Sommer lästig wird, kann ich ja einfach die Sicherung rausziehen.
Das Einzige, was ich auch nicht so toll finde ist, dass wenn man während der Fahrt über den Lichtschalter die normale Ablendlichtfunktion  zuschaltet (Instrumenten- und Kennzeichenbeleuchtung), bei Durchschalten über die Standlichtstellung die Stromzufuhr für die Xenonbrenner unterbrochen wird und dies sicher nicht so arg zuträglich für die Leuchten ist 🙁.
Jetzt hab ich aber noch eine Frage:
Wo genau wird das Relais K59 original an der A-Säule angeschraubt. Habt Ihr da vielleicht ein Foto?

Gruß OmiBausRW

Hallo allerseits,

wo das Thema TFL hier gerade wieder aus der Versenkung hochgeholt wird: ich hab da noch ein K59 im Keller liegen, und nunja, da die Preise ja ordentlich steigen 😉 , möcht ich dieses Relais hier mal anbieten. Also, wenn jemand Interesse hat, einfan 'ne PN.

Gruß Holger

Zitat:

Original geschrieben von OmiBausRW



Wo genau wird das Relais K59 original an der A-Säule angeschraubt. Habt Ihr da vielleicht ein Foto?

Gruß OmiBausRW

Hab es nicht verschraubt. Hab es etwas in Schaumgummi eingepackt und mit unter einen Kabelbaum geklemmt. Funzt auch.😉

Du kannst deinen Omi auf Schweden-Schaltung umbauen. Dann sollte auch die Tachobeleuchtung funzen. Frag mich bitte jetzt aber nicht wie das geht.

Schau mal hier:

www.motor-talk.de/.../...t-zuendung-skandinavienschaltung-t635255.html

Da steht es glaub ich drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen