ForumW247
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Tadel (Meckerecke)

Tadel (Meckerecke)

Mercedes B-Klasse W247
Themenstarteram 22. Februar 2019 um 19:18

Hallo liebe Community

Dieser Thread sollte dazu dienen aufzuzeigen, was der geneigten Käuferschicht mißfällt.

a) Ausstieg hinten

- Bei dem Versuch vom Rücksitz aus auszusteigen, stößt die Fußspitze an der "B" - Säule, sowie die Hacke an dem unteren Podestblech der Sitzbank an. Der Fuß muß somit unnatürlich hoch angehoben und zusätzlich stark verdreht werden.

b) Ausstieg hinten

Der gesamte Wadenbereich schleift bei Ausstieg über den Türschweller

c) Verstellbarer Kofferraum-Varioboden

Die Aufstellmechanik und der Halter zum hochhalten des Variobodens wurden eingespart. Hierdurch muss der Plattenboden von Hand herausgezogen und in die erhöhte Plattenfixierung hinten eingeschoben werden. Des Weiteren kann die Platte im aufgestellten Zustand nicht mehr fixiert werden.

d) Elektrische Heckklappe

An der elektrisch zu bedienenden Heckklappe befinden sich nun rechts und links Zuggriffe. Welche Funktion diese bei der elektrisch zu bedienenden Heckklappe nun haben sollen, erschließt sich mir nicht.

e) Kofferraumseiten links und rechts

Die nützlichen Seitenfächer mit den Klappen gibt es nicht mehr.

 

Gruß

wer_pa

Zu a Bild 1
Zu a Bild 2
Zu a Bild 3
+7
Beste Antwort im Thema

Ich finde die Hutablage schlecht. Ist wie früher im Golf 2 oder so ähnlich. Wenn man mal spontan etwas transportieren möchte, dann muss man die gesamte Ablage auf die Rücksitze legen. Das Rollo war besser.

83 weitere Antworten
83 Antworten

@bernDragon: Natürlich...habe ich, wie jeden anderen Thread hier, gelesen. Aber lt. C3pic arbeitet die Distronic über den Radarsensor im Kühlergrill. Zudem war das Fahrzeug in allen Fällen trocken und warm. Da hätte "eigentlich" nichts kondensieren können bzw. sollen.

Aber selbst wenn...das Auto ist am 05.11.2019 im Werk fertiggestellt worden, am 26.11. zugelassen. Das mit dem Auspuff und auch das mit dem Kabel unter dem Sitz sind keine unlösbaren Dinge sondern einfach "Qualitätsdefizite" auf die man vor der Übergabe an den Kunden achten sollte, selbst wenn sie eher unbedeutend erscheinen. Und wenn man schon weiß das es Probleme mit der Frontkamera gibt, sollte man dies doch nach bekannt werden bei nachfolgenden Fahrzeugen gleich beheben und nicht warten, bis sich die Kunden über so etwas beschweren.

Der Slogan "Mercedes Benz | Das Beste oder nichts?" sollte nicht nur in jeden Prospekt gedruckt...sondern auch wirklich umgesetzt werden.

Mein Bruder (FA) schrieb mir dazu:

"zum allgemeinen elektronik-verständnis:

viele systeme arbeiten redundant, d.h. distronic (radar) nimmt kamera (optik) zum vergleich, z.b. zur sicheren erkennung von fußgängern / radfahrern..."

Bei meinem Wagen sind vor 1 Woche auch die genannten Assistenten ausgefallen, und an den Folgetagen tauchten jedesmal schon beim Start die entsprechenden Fehlermeldungen auf. Erst als ich am Samstag etwa 50 km (zuletzt auf der Autobahn) gefahren war, meldeten sich die fehlenden Assistenten (Tempomat, Distronic) wieder als aktiv zurück. Seitdem war kein Ausfall mehr. Vermutlich wurde die Frontscheibe und somit das Kameragehäuse mal ausreichend aufgewärmt.

Warten wir doch mal ab, was bei diesem Thema besonders von den Werkstätten gesagt wird.

am 5. Dezember 2019 um 11:24

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 4. Dezember 2019 um 06:23:04 Uhr:

Oh Gott, da komm ich ja vom Regen in die Traufe ..... :eek:

Fehlt nur noch Steuerkettenrasseln und Turboladerausfall :rolleyes:

Da kann ich auch den A3 behalten :D

Als ich meinen in Ingolstadt abholte, stimmten die Spaltmaße an der Heckklappe überhaupt nicht und ein fetter Kratzer innen an der Türverkleidung. - Der "Vorführer" meinte "In ein paar Tagen sind sie da selber dran gekommen und der Kratzer ist wieder da ... " -

Naja auch bei Audi ist man mit einem A3 nur die Putzfrau. :D

:confused::confused:

Zitat:

@xpla schrieb am 1. Mai 2019 um 18:12:04 Uhr:

In meiner Familie wird gerade die neue B-Klasse Probe gefahren.

Deutlich leisere Windgeräusche als ein VW Tiguan oder Audi Q3, jedoch mit Hankook evo2 je nach Fahrbahnbelag sehr laut nach innen dringende Abrollgeräusche bzw. Resonanzgeräusche. Kenne das von meinem ehemaligen A4 so, wo die Alukarosse in Resonanz gebracht wurde. Ansonsten sehr komfortables Fahrwerk.

Der 180d ist überraschend leise, hätte da ein eher einen brummenden Einstiegsdiesel erwartet.

Also wenn man was zum Aussetzen hat, dann die Abrollgeräusche.

Informiert Euch Bitte was der für Öl verbraucht. Es gibt schon eine eigene Rubrick hier. Nicht das Ihr von der Probefahrt begeistert seit und dann dumm da steht

Zitat:

@Waitfor schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:49:55 Uhr:

@bernDragon: Natürlich...habe ich, wie jeden anderen Thread hier, gelesen. Aber lt. C3pic arbeitet die Distronic über den Radarsensor im Kühlergrill. Zudem war das Fahrzeug in allen Fällen trocken und warm. Da hätte "eigentlich" nichts kondensieren können bzw. sollen.

Aber selbst wenn...das Auto ist am 05.11.2019 im Werk fertiggestellt worden, am 26.11. zugelassen. Das mit dem Auspuff und auch das mit dem Kabel unter dem Sitz sind keine unlösbaren Dinge sondern einfach "Qualitätsdefizite" auf die man vor der Übergabe an den Kunden achten sollte, selbst wenn sie eher unbedeutend erscheinen. Und wenn man schon weiß das es Probleme mit der Frontkamera gibt, sollte man dies doch nach bekannt werden bei nachfolgenden Fahrzeugen gleich beheben und nicht warten, bis sich die Kunden über so etwas beschweren.

Der Slogan "Mercedes Benz | Das Beste oder nichts?" sollte nicht nur in jeden Prospekt gedruckt...sondern auch wirklich umgesetzt werden.

Das mit dem Kabel unter dem Sitz ist aus Montagegründen beim Einbau leider nicht änderst möglich. Die Kollegen am Band haben schlichtweg die Zeit nicht. Ich für meinen Teil habe einfach das Kabel unter den Luftausströmer im Fondfußraum verlegt. Somit ist das Kabel nicht mehr im Weg.

 

IMG_20191213_100450.jpg

Zitat:

@smarty874 schrieb am 13. Dezember 2019 um 10:10:29 Uhr:

Zitat:

@Waitfor schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:49:55 Uhr:

@bernDragon: Natürlich...habe ich, wie jeden anderen Thread hier, gelesen. Aber lt. C3pic arbeitet die Distronic über den Radarsensor im Kühlergrill. Zudem war das Fahrzeug in allen Fällen trocken und warm. Da hätte "eigentlich" nichts kondensieren können bzw. sollen.

Aber selbst wenn...das Auto ist am 05.11.2019 im Werk fertiggestellt worden, am 26.11. zugelassen. Das mit dem Auspuff und auch das mit dem Kabel unter dem Sitz sind keine unlösbaren Dinge sondern einfach "Qualitätsdefizite" auf die man vor der Übergabe an den Kunden achten sollte, selbst wenn sie eher unbedeutend erscheinen. Und wenn man schon weiß das es Probleme mit der Frontkamera gibt, sollte man dies doch nach bekannt werden bei nachfolgenden Fahrzeugen gleich beheben und nicht warten, bis sich die Kunden über so etwas beschweren.

Der Slogan "Mercedes Benz | Das Beste oder nichts?" sollte nicht nur in jeden Prospekt gedruckt...sondern auch wirklich umgesetzt werden.

Das mit dem Kabel unter dem Sitz ist aus Montagegründen beim Einbau leider nicht änderst möglich. Die Kollegen am Band haben schlichtweg die Zeit nicht. Ich für meinen Teil habe einfach das Kabel unter den Luftausströmer im Fondfußraum verlegt. Somit ist das Kabel nicht mehr im Weg.

Kann da nichts passieren, wenn man den Sitz z. B. ganz nach vorne schiebt? Ich habe es lieber so gelassen.

Zitat:

@smarty874 schrieb am 13. Dezember 2019 um 10:10:29 Uhr:

 

 

Das mit dem Kabel unter dem Sitz ist aus Montagegründen beim Einbau leider nicht änderst möglich. Die Kollegen am Band haben schlichtweg die Zeit nicht.

Wie geil ist das denn?

Bau dein Auto selber fertig?

Nun ja, selbst wenn der Sitz ganz vorn bzw ganz hinten steht, passiert da bisher nichts. Aber es liegt nicht mehr im Weg rum.

Mit selber fertigbauen hat das im Endeffekt nichts zu tun, ist so Montageseitig nicht vorgesehen.

Hauptsache das Lenkrad ist in greifbarer Nähe :D:D:confused:

Hallo,

also die Leiste mit den Klimatasten ist meiner Meinung recht billig geworden.

Man sieht eigentlich nicht richtig wo die Tasten sind. Warum hat man das Design nicht so durchgezogen wie am Temp-Regler? Das hätte echt wertiger ausgesehen.

(wie die Tasten an meinem altes Kassettendeck aus den 90gern ;) )

Zitat:

@smarty874 schrieb am 13. Dezember 2019 um 15:03:50 Uhr:

Nun ja, selbst wenn der Sitz ganz vorn bzw ganz hinten steht, passiert da bisher nichts. Aber es liegt nicht mehr im Weg rum.

Mit selber fertigbauen hat das im Endeffekt nichts zu tun, ist so Montageseitig nicht vorgesehen.

Das sind Begründungen die im Fall dieses Produktes, Mercedes Benz, einfach nur Ausreden sind!

Denke mal deine Ausführungen konsequent zu Ende!

Was ist dann überhaupt nötig?

Die blauen Richtungsdreiecke des Luftstromreglers sind schlecht ablesbar. Muss man auch dafür die nette Dame bemühen?

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 27. Februar 2019 um 17:55:24 Uhr:

da könnte man auch selber ein Netz häkeln :rolleyes:

 

Silver

Bei meinem neuen PKW B-Klasse W247 (11/2019) sind im Kofferraum links und rechts je eine Ausbuchtung vorhanden die z.b. für einen Verbandskasten oder ähnliches vorgesehen sind. Für die linke Ausbuchtung habe ich den Verbandskasten vorgesehen nur dieser wird in der Ausbuchtung nicht gehalten oder zentriert und fliegt so im Kofferraum herum. Meine Frage, warum hat Mercedes keine Befestigungs- Möglichkeit für Dinge vorgesehen die in den Buchten abgelegt und gehalten werden. Oder sind Netze vorhanden die vor den Ausbuchtungen befestigt werden können. Bei Mercedes ist ja fast alles gut durchdacht und angebracht aber für die neue B Klasse ist das beschämend das so was nicht vorhanden ist, oder

An den Ösen habe ich ein Expander stramm befestigt.Dahinter kann ich in den Ausbuchtungen einiges unterbringen

Deine Antwort