ForumW247
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. Tadel (Meckerecke)

Tadel (Meckerecke)

Mercedes B-Klasse W247
Themenstarteram 22. Februar 2019 um 19:18

Hallo liebe Community

Dieser Thread sollte dazu dienen aufzuzeigen, was der geneigten Käuferschicht mißfällt.

a) Ausstieg hinten

- Bei dem Versuch vom Rücksitz aus auszusteigen, stößt die Fußspitze an der "B" - Säule, sowie die Hacke an dem unteren Podestblech der Sitzbank an. Der Fuß muß somit unnatürlich hoch angehoben und zusätzlich stark verdreht werden.

b) Ausstieg hinten

Der gesamte Wadenbereich schleift bei Ausstieg über den Türschweller

c) Verstellbarer Kofferraum-Varioboden

Die Aufstellmechanik und der Halter zum hochhalten des Variobodens wurden eingespart. Hierdurch muss der Plattenboden von Hand herausgezogen und in die erhöhte Plattenfixierung hinten eingeschoben werden. Des Weiteren kann die Platte im aufgestellten Zustand nicht mehr fixiert werden.

d) Elektrische Heckklappe

An der elektrisch zu bedienenden Heckklappe befinden sich nun rechts und links Zuggriffe. Welche Funktion diese bei der elektrisch zu bedienenden Heckklappe nun haben sollen, erschließt sich mir nicht.

e) Kofferraumseiten links und rechts

Die nützlichen Seitenfächer mit den Klappen gibt es nicht mehr.

 

Gruß

wer_pa

Zu a Bild 1
Zu a Bild 2
Zu a Bild 3
+7
Beste Antwort im Thema

Ich finde die Hutablage schlecht. Ist wie früher im Golf 2 oder so ähnlich. Wenn man mal spontan etwas transportieren möchte, dann muss man die gesamte Ablage auf die Rücksitze legen. Das Rollo war besser.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@derolf schrieb am 15. November 2019 um 09:31:35 Uhr:

Nochmal zu dem Theme "Beschleunigen bei leichtem Gas geben". Heute morgen hatte ich wieder so ein Erlebnis. Ich achte jetzt etwas genauer darauf.

Als ich rückwärts aus der Garage gefahren bin, leichte Steigung, fuhr ich langsam los, habe dann minimal (wirklich, vielleicht ein paar mm) weiter Gas gegeben und die Kiste hat rel. stark beschleunigt, so dass ich bremsen musste.

Das ist der Effekt.

Im Urlaub musste ich in eine Tiefgarage fahren, steil und eine Kurve. Als ich unten ankam, war das dortige Tor zu, also rückwärts wieder raus. Das war sehr heftig. Zart Gas geben, dann fuhr er wegen der Steigung nicht an, also etwas mehr und er hat stark beschleunigt, also bremsen usw. Meine Kinder, die mit im Auto saßen, haben an meinen Fahrkünsten gezweifelt und gelacht.

Letztendlich ging es dann doch, aber mit einigem Risiko.

Ist bei meinem 180er ebenso. Wenn Deine Werkstatt irgendwann mal Abhilfe leisten kann (wahrscheinlich aber nicht) kannst Du ja mal berichten. Ebenso werde ich es machen, nach meinem nächsten Werkstattaufenthalt.

Ein Tipp: Kurz leicht Gas geben und dann wieder runter vom Gas, dann zieht er sich recht bedacht von alleine vorwärts (oder rückwärts).

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 16. November 2019 um 10:24:20 Uhr:

Ein Tipp: Kurz leicht Gas geben und dann wieder runter vom Gas, dann zieht er sich recht bedacht von alleine vorwärts (oder rückwärts).

Muss ich mal probieren. Wenn die Ein-/Auffahrt aber sehr steil ist und man vom Stillstand anfahren muss, mit etwas mehr Gas, hatte ich ein Riesenproblem.

Na ja, mal schauen, wass der Freundliche meint.

Was ich noch zu bemängeln hätte, ist die Enge zwischen mittlerer Ablage und Fahrer-/Beifahrersitz beim Einstecken des Sicherheitsgurtes in das Gurtschloss. Sieht auf dem Bild (s.u.) zwar nicht so eng aus, aber wenn man im Auto sitzt, empfinde ich das Einstöpseln als beschwerlich. Wenn das Schloss 10 cm höher hinausreichen würde, könnte man den Gurt besser einstecken, denn inzwischen verkratzt der Gurt schon die Mittelablage beim Versuch des Einsteckens ...

Gruß - Cosmos12

Img

Zitat:

@derolf schrieb am 15. November 2019 um 09:31:35 Uhr:

Nochmal zu dem Theme "Beschleunigen bei leichtem Gas geben". Heute morgen hatte ich wieder so ein Erlebnis. Ich achte jetzt etwas genauer darauf.

Als ich rückwärts aus der Garage gefahren bin, leichte Steigung, fuhr ich langsam los, habe dann minimal (wirklich, vielleicht ein paar mm) weiter Gas gegeben und die Kiste hat rel. stark beschleunigt, so dass ich bremsen musste.

Das ist der Effekt.

Im Urlaub musste ich in eine Tiefgarage fahren, steil und eine Kurve. Als ich unten ankam, war das dortige Tor zu, also rückwärts wieder raus. Das war sehr heftig. Zart Gas geben, dann fuhr er wegen der Steigung nicht an, also etwas mehr und er hat stark beschleunigt, also bremsen usw. Meine Kinder, die mit im Auto saßen, haben an meinen Fahrkünsten gezweifelt und gelacht.

Letztendlich ging es dann doch, aber mit einigem Risiko.

Rückwärts habe ich es noch nicht probiert, aber vorwärts kriecht mein B ohne Gas zu geben die TG-Rampe hoch, wenn ich a) auf der Rampe stehe und die Bremse löse oder b) auf der Rampe das Gas wegnehme, zum Stillstand komme und dann nicht bremse.

Zitat:

@Joolo schrieb am 21. November 2019 um 02:24:01 Uhr:

Zitat:

@derolf schrieb am 15. November 2019 um 09:31:35 Uhr:

Nochmal zu dem Theme "Beschleunigen bei leichtem Gas geben". Heute morgen hatte ich wieder so ein Erlebnis. Ich achte jetzt etwas genauer darauf.

Als ich rückwärts aus der Garage gefahren bin, leichte Steigung, fuhr ich langsam los, habe dann minimal (wirklich, vielleicht ein paar mm) weiter Gas gegeben und die Kiste hat rel. stark beschleunigt, so dass ich bremsen musste.

Das ist der Effekt.

Im Urlaub musste ich in eine Tiefgarage fahren, steil und eine Kurve. Als ich unten ankam, war das dortige Tor zu, also rückwärts wieder raus. Das war sehr heftig. Zart Gas geben, dann fuhr er wegen der Steigung nicht an, also etwas mehr und er hat stark beschleunigt, also bremsen usw. Meine Kinder, die mit im Auto saßen, haben an meinen Fahrkünsten gezweifelt und gelacht.

Letztendlich ging es dann doch, aber mit einigem Risiko.

Rückwärts habe ich es noch nicht probiert, aber vorwärts kriecht mein B ohne Gas zu geben die TG-Rampe hoch, wenn ich a) auf der Rampe stehe und die Bremse löse oder b) auf der Rampe das Gas wegnehme, zum Stillstand komme und dann nicht bremse.

Ich habe die starke Vermutung, dass es mit der Motorisierung zu tun hat (B 180).

Egal welcher Motor, ein Automatikgetriebe, egal ob Wandler oder DSG muss im Standgas kriechen. Sonst ist das Auto fast nicht rangierbar.

Es ist nur in bestimmten Situationen, dass der Kraftschluss erst sehr verzögert kommt. Dem kann man entgegen wirken, indem man einen kurzen Gasimpuls gibt. Dann zieht auch der B180 sauber los.

Eine abenteuerliche Vorgehensweise.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. November 2019 um 18:07:07 Uhr:

Es ist nur in bestimmten Situationen, dass der Kraftschluss erst sehr verzögert kommt. Dem kann man entgegen wirken, indem man einen kurzen Gasimpuls gibt. Dann zieht auch der B180 sauber los.

Danke für den Hinweis. Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein, bei einem Produkt dieser Güte und Preiskategorie.

Zitat:

@oemesblau schrieb am 21. November 2019 um 18:12:49 Uhr:

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 21. November 2019 um 18:07:07 Uhr:

Es ist nur in bestimmten Situationen, dass der Kraftschluss erst sehr verzögert kommt. Dem kann man entgegen wirken, indem man einen kurzen Gasimpuls gibt. Dann zieht auch der B180 sauber los.

Danke für den Hinweis. Aber das kann ja nicht Sinn der Sache sein, bei einem Produkt dieser Güte und Preiskategorie.

Das ist es auch von Entwicklerseite aus nicht.

 

Moin, nach 3-monatiger Wartezeit habe ich meinen B200d vergangenen Dienstag abgeholt. Gestern habe ich für meinem Händler die erste Mängelliste erstellt:

Lackfehler Motorhaube: Bild1, Bild 2 (war weder bei Abholung noch an den Folgetagen sichtbar, sondern zeigte sich erst gestern als ich bei Sonnenschein von der Seite darauf blickte)

Letzter Bogen vom Auspuffrohr schaut tief unter dem Fahrzeug hervor obwohl es darüber noch fast 10cm Platz hätte. (Bild3) (Hatte das Fahrzeug auf der Hebebühne des für den MB Händler zuständigen Reifenhändlers, weil dieser die Reifendruck Sensoren für die dort nachträglich bestellten Winterräder falsch programmiert hatte (für W246)

Kabelbaum unter dem Beifahrersitz hängt dem rechten Fond Mitfahrer auf den Schuhen (Bild4)

1. Nachtfahrt (10min) bei trockener Kälte (5°) im noch relativ warmen Fahrzeug: nach knapp 10 min Fahrt Fernlichtassistent Ausfall. Multibeam abgeschaltet. Abblendlicht an für die nächsten 10min bis ich wieder im Parkdeck stand. :(

1. Autobahnfahrt (tocken. sonnenschein, 9°C, 45km Strecke). Nach 15 min Fahrt meldete das Auto im ähnlichem Wortlaut "Abstandsassistent nicht verfügbar" Distronic war daraufhin aus. Einzig Fahrspurassistent funktionierte. :(

Trotz Verkehrsschilderkennung erkannte mein Fahrzeug nicht die Schilder am Rand der 3-spurigen Autobahn. Ich fuhr auf der mittleren Fahrbahnspur...die Schilder....mehrere auf einer mehrere Kilometer langen Strecke...standen links im Mittelstreifen hinter der Leitplanke und rechts am Fahrbahnrand.

bin ich jetzt zu kleinlich ? Ich meine ich bin schon etwas enttäuscht bei einem Kaufpreis mit einer "Fünf" am Anfang. Da sollten doch die ersten 317 gefahrenen km besser laufen oder etwa nicht ?

Bild1
Bild4
Bild6
+2

siehe Thema: "Frontkamera schaltet sich bei feuchter und kalter Witterung selbstständig ab"

Das Thema Kabel vom Sitz, hier sollte mal eine korrekte Verlegung überprüft werden. Vielleicht ist ein Clips Lose. Andernfalls kann das Kabel etwas besser verlegt werden, das es nicht mehr im Weg liegt.

Oh Gott, da komm ich ja vom Regen in die Traufe ..... :eek:

Fehlt nur noch Steuerkettenrasseln und Turboladerausfall :rolleyes:

Da kann ich auch den A3 behalten :D

Als ich meinen in Ingolstadt abholte, stimmten die Spaltmaße an der Heckklappe überhaupt nicht und ein fetter Kratzer innen an der Türverkleidung. - Der "Vorführer" meinte "In ein paar Tagen sind sie da selber dran gekommen und der Kratzer ist wieder da ... " -

Naja auch bei Audi ist man mit einem A3 nur die Putzfrau. :D

Deine Antwort