Tachotausch und KM Anzeige
Hallo zusammen,
habe gestern meinen I 30 aus der Hyundai Werkstatt abgehohlt, zwecks Tachotausch.
Die Beleuchtung zwischen Tacho und Drehzahlmesser flackerte und ich bekam ein komplett neues Kombiinstrument auf Garantie.
Nun habe ich plötzlich ein 3 jahre altes Auto mit 0 km auf dem Tacho. Mich interessiert allerdings nicht, wieviel der Tacho durchs Land gefahren wurde, sondern mich interessiert der komplette KM Stand den Wagens.
Der Hyundaihändler ist nicht in der Lage, den KM Stand anzupassen.
Hat jemand schon einmal dieses Problem gehabt? Ist es die Regel, nach Tachotausch den KM Stand von 0 an beginnen zu lassen?
Beste Antwort im Thema
Wenn der Tacho getauscht wird, hat eine vernünftige Werkstaat auch den alten km-Stand wieder einzurichten!
habe bei meine Jungtimer vor 2Jahren Motor tauschen müssen und dieses laufende hin und her gerechne wieviel der Motor runter hat nervt, so will ich in dem fall doch auch wissen was hat das auto runter und nicht der Tacho, auch als folgender Besitzer!
12 Antworten
Sei doch froh, du kannst den Wagen später für mehr Kohle verkaufen🙂 Spass bei Seite, normalerweise ist das kein Problem über ein Programiergerät den gewünschten Tachostand einzustellen.Wenn der Händler nicht kann, suche ein wenig im Internet nach den sogenannten "Tachojustierern" in deiner Nähe. Die Rechnung dafür würde ich dann aber direkt an deinen Hyundaihändler weiter geben.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mueller_andi
(...) habe gestern meinen I 30 aus der Hyundai Werkstatt abgehohlt, zwecks Tachotausch.
(...) Nun habe ich plötzlich ein 3 jahre altes Auto mit 0 km auf dem Tacho. (...)
Der Hyundaihändler ist nicht in der Lage, den KM Stand anzupassen.
Macht sich der Händler in einem solchen Fall nicht sogar der Manipulation eines Tachos strafbar?!?!
Ich schließe mich aber meinen Vorrednern an. Kündige diese Tachojustierung beim Händler an und lasse diese dann entsprechend durchführen. Denn wenn Du das nicht machen lässt, dann würdest auch Du dich, meines Wissens, strafbar machen.
Die Rechnung hat selbstverständlich der Händler zu tragen, da er seiner Erfüllungspflichten nicht im vollem Ausmaß nachgegangen ist und der Restforderung nach eigener Aussage nicht nachgehen kann.
Ich denke in diesem Fall macht sich keiner sofort strafbar.Man muss nur eine vernünftige Lösung finden.Ich wünde aber bestimmt nicht die ganze zeit mit einem kaputten Kombiinstrument rumgurken, nur weil der Händler das mit dem Einstellen nicht auf die Reihe kriegt.
Grüss
Ähnliche Themen
Zusätzlich würde ich vom Händler den Tachotausch im Serviceheft vermerken lassen ( in meinem gibt es dafür schon fertige Vorgaben die nur noch ausgefüllt und abgestempelt werden müssen ), dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß
Hans
Dies ist geschehen. Die Werkstatt hat den Tachotausch eingetragen. Dort sind auch die knapp 24tKM vermerkt,
die das Auto original runter hat.
Das rechtfertig aber noch nicht die falsche Angabe im Kombiinstrument!
wenn alles korrekt dokumentiert ist, seh ich überhaupt keine grund da jetzt noch buhei zu machen, denn wenn nachträglich der tacho manipuliert wird egal in welche richtung, würde mich das als gebrauchtwagenkäufer mehr mißtrauisch machen als tatsachen auf dem tisch.
so wirkt es für mich jedenfalls sauberer.
mfg. op-p1
Wenn der Tacho getauscht wird, hat eine vernünftige Werkstaat auch den alten km-Stand wieder einzurichten!
habe bei meine Jungtimer vor 2Jahren Motor tauschen müssen und dieses laufende hin und her gerechne wieviel der Motor runter hat nervt, so will ich in dem fall doch auch wissen was hat das auto runter und nicht der Tacho, auch als folgender Besitzer!
Es ist von Hyundai nicht vorgesehen, in den km-Stand der Tachoeinheit "korrigierend" einzugreifen. Ob es dennoch über Umwege geht, absolut keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von mueller_andi
Dies ist geschehen. Die Werkstatt hat den Tachotausch eingetragen. Dort sind auch die knapp 24tKM vermerkt,
die das Auto original runter hat.
Das rechtfertig aber noch nicht die falsche Angabe im Kombiinstrument!
Dann ist doch alles in bester Ordnung. Mehr muss der Händler auch nicht tun und schon gar nicht eine Korrektur durch einen Manipulierer bezahlen.
Das Kombiinstrument zeigt auch keine falsche Angabe an. Ganz im Gegenteil, es zeigt den Kilometerstand seit Einbau an, und zwar völlig korrekt.
Es ist in der Rechtsprechung schon immer anerkannt, dass die Kilometeranzeige im Tacho n i c h t die Laufleistung des Wagens dokumentiert, so dass sie für sich allein nicht unbedingt auch die Zusage enthält, dies sei die korrekte Laufleistung des Wagens. Da kommt es dann auf die Umstände an. Als Käufer ist man erst dann auf der sicheren Seite, wennman sich die Laufleistung ausdrücklich zusichern lässt.
Korrekter als den Tachowechsel im Serviceheft eintragen zu lassen, geht es nicht.
Also rein vom Bauchgefühl her finde ich diese Lösung auch blöd. O.K., wenn ich den Wagen selber fahre bis der TÜV uns scheidet, wärs jetzt nicht so dramatisch, aber speziell beim Verkauf macht sich das unter Umständen doch derbe preismindernd bemerkbar. Im Serviceheft eingetragen hin oder her. Für einen potentiellen Käufer hat sowas immer einen faden Beigeschmack. Ist zwar grundsätzlich albern (da ja dokumentiert), aber mich würde das als Käufer auch stören.
Hi,
wenn der Tachostand jetzt korrigiert werden würde hätte das Fahrzeug für einen potentiellen Käufer aber schlagartig 24tkm mehr auf dem Tacho 😁
Weil im Serviceheft steht jetzt schlichlich das das der Wagen 24tkm mehr runter hat als der Tacho anzeigt 😉
Gruß Tobias