Tachoausbau---> Auto springt nicht an!
Hey leute hab ein dickes prob
und zwar is das ne sehr kuriose geschichte:
War letzte woche inner werkstatt (nicht bmw) um den tüv zu machen
allerdings ging wie es so ist an diesem tag die abs lampe an -.-
so... reperatur schätzte bmw auf rund 1000€
war mir zu blöd... hab den tacho ausgebaut und die abs lampe raus gemacht
danach ging mein ato nicht mehr an....
also kann den schlüssel normal drehen und zündung an machen
aber wenn ich weiter dreh (an dem punkt wo normal der anlasser mitspielt) passiert nix
mann hört kein anlasser und nix
Der bordcomputer geht auch nich bekommt denk ich mal kein saft (also orginaler wo mann die lüftung regelt)
jetzt das kuriose...:
das auto läuft seit mittwoch NICHT MEHR
tüv wurde jetzt am FREITAG gemacht
ich stand so auf dem schlauch das mir erst gestern eingefallen ist: WIE ZU GEIER MACHEN DIE TÜV WENN MEIN AUTO NICH ANGEHT???
heut hab ichs abgeschleppt und ab zu bmw weil ich da n prob mit der wegfahrsperre vermute
bei bmw angekommen fällt mir dann auf das im tacho keine schrauben mehr drin sind}> heißt: die werkstatt hat den nochmal ausgebaut und was gemacht das ich tüv bekomme
Ich weiß echt nich mehr weiter wie ich das auto zum laufen bekomm
bitte um schnelle hilfe
DANKE SCHON MAL IM VORRAUS
grüße
Beste Antwort im Thema
Is ja beruhigend zu wissen, dass du weißt wie ne LED zu handhaben ist...
Was du aber nicht zu wissen scheinst, und das find ich eigentlich erschreckend, wenn man schon in der Elektronik vom Auto rumpfuscht: Die Piktogramme werden nicht von LED beleuchtet, sonder von stinknormalen 1,2Watt Glassockellampen.
Wenn die Karre wieder läuft, hast hoffentlich dein Lehrgeld dafür bezahlt, dass man a) Fehler behebt anstatt sie zu vertuschen und b) sich vorher mit der Materie auseinander setzt bevor man wo hinlangt.
Viele Grüße
Thomas
45 Antworten
Damit die Lima anfaengt Spannung zu produzieren, braucht sie das KI, denn da ist die Batterieleuchte, die den Erregerstrom liefert. Auch heute im Elektronikzeitalter ist es noch so, dass an der Zündkontrolleuchte 12V von der Batterie anliegen, die dann zur LiMa gehen und durch die LiMa-Wicklung bei stehender LiMa auf Masse gehen. Wenn die LiMa läuft liegt an der Leuchte die Ladespannung an und die Leuchte erlischt.
Gleichzeitig ist sie für den Erregerstrom zuständig
Ladekontrolllampe bei der Drehstromlichtmaschine
Die Ladekontrolllampe hat zwei Aufgaben:
Anzeige der korrekten Funktion des Generators
Fremderregung des Generators in der Anlaufphase
Im Normalfall leuchtet bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe.
Die zweite Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung eines begrenzten Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da dieses für die Stromerzeugung notwendig ist, muss der Rotor mit Strom versorgt werden, damit sich in ihm ein Feld aufbauen kann. Dieser fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe und die Schleifringe durch die Erregerwicklung und über Masse (Kl 31) zurück zur Batterie (Minus). Die Glühlampe (4 W) begrenzt den Strom auf etwa 300 mA (ohne Lampe würden 2 bis 5 A fließen). Bei der Rotation des Läufers wird dann in der Statorwicklung eine Spannung induziert und übernimmt nun, über den Laderegler gesteuert, die Versorgung der Erregerwicklung des Rotors. Sie erlischt somit bereits bei geringer Drehzahl, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe dann keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlebürsten, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen.
Ist die Ladekontrolllampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, dann wird auch bei sich drehender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt.
Mehr dazu hier https://de.wikipedia.org/.../Lichtmaschine?...