Tachoangleichung nach Radtausch beim i3
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Tachoangleichung/Anpassung für den i3 (i3s). Grund ist ein geplanter Radtausch von 195/50R20 auf 195/55R20, weil es da tolle Winterreifen in der Dimension gibt und man so von den sündhaft teuren 155er Trennscheiben loskommt. Tüv hat soweit nix dagegen, aber die Tachoprüfung steht noch aus. Es wird knapp und falls es nicht geht, bräuchte ich einen Codierer, der den Tacho um 1-2 km/h anpassen kann. Scheinbar gibt es das auf dieser Welt nicht, habe schon einige Codierer/Tachodienste/Tuner angeschrieben und angerufen. Die Profis die das sicher problemlos gemeistert hätten (weiss nicht ob ich gegen die Forenregeln verstoße, wenn ich namentlich nenne) machen das aus "betrieblichen Gründen" nicht mehr.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben...
Vorweihnachtliche Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
56 Antworten
Zitat:
@MikeKg schrieb am 6. Juni 2024 um 15:52:54 Uhr:
Hallo, habe den Wechsel auf die Reifengröße auch vor. Mein Schwager war da jetzt schneller und bekommt sie aber nicht eingetragen weil der Tacho bei 120 leider 2km/h zu wenig anzeigt. Also Tachoangleichung, aber wo. Die BMW Werkstätten bei uns sagen sie können das nicht.
Wo habt ihr das machen lassen?
Wo hast du das machen lassen.
Mein TÜV hat mir sogar geraten den Luftdruck leicht abzusenken. Versuch das dochmal.
Grüße
Das war auch ein inoffizieller tip von der Werkstatt, aber danke. Werden wir testen bei ner messfahrt
Danke dir
leicht abgefahrene Reifen für den TÜV draufziehen
Bis ca. 1,9 Bar kann man runtergehen, ist noch für die Maximalbelastung bei i3S Gewicht laut Hersteller (glaube Conti wars) ok. Weiter drunter könnte die Reifendruckkontrolle anzeigen, das wäre wiederum beim TÜV problematisch.
Druckabsenken ist übrigens deutlich effektiver als mit abgefahrenen Profil, aber hier zählen u.U. auch wenige Zehntel schon. Nur muss man bedenken, dass dann wieder Ummontage (2x) hinzukommt. Das sind dann fast 400€ zusätzliche Kosten. Das war nämlich bei mir der Fall.
Ach ja und zur Tachoangleichung leider Fehlanzeige. Ich habe wirklich Deutschlandweit sehr viele Codierer, Tuner, BMW Experten etc angefragt oder angeschrieben. Ergebnis: absolute Fehlanzeige! Wenn das jemand könnte und hier reinpostet könnte er sich wohl eine goldene Nase verdienen 😉
Zitat:
@MikeKg schrieb am 6. Juni 2024 um 15:52:54 Uhr:
Hallo, habe den Wechsel auf die Reifengröße auch vor. Mein Schwager war da jetzt schneller und bekommt sie aber nicht eingetragen weil der Tacho bei 120 leider 2km/h zu wenig anzeigt. Also Tachoangleichung, aber wo. Die BMW Werkstätten bei uns sagen sie können das nicht.
Wo habt ihr das machen lassen?
Habe gehört das manche etwas weniger Luft auf die Reifen machen bevor sie zum TÜV fahren.
Ich bin zwar noch auf der Suche nach einem i3s, doch den Gedanken mit den 195/55 R20 als Ganzjahresreifen verfolge ich auch.
Wie wird denn die Messung beim TÜV gemacht ? - Stellen die den Tempomaten auf 100 km/h und messen dann mit GPS die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit ?
Diese Messung kann man dann ja schon vor Kauf der Reifen selbst machen - die BlitzerApp zeigt die gefahrene Geschwindigkeit per GPS auch an. Den Reifenumfang kann man messen und dann gilt es zu rechnen.
Meine anderen Autos haben Tachovoreilungen zwischen 5 und 7 % - dass es beim i3 so knapp zugeht, hätte ich nicht gedacht.
Der Tipp mit der Luftdruckabsenkung ist gut.
Gruß aus‘m Ländle
Uli
Es wird mit einem geeichten GPS-Gerät mehrere Geschwindigkeiten bis 120 km/h geprüft.
Bei uns war es bei 120 km/h mehr als knapp…
Man kann ja anhand des Raddurchmesseres im Bestand (Abnutzung Profil berücksichtigen) rechnerisch die Differenz zum gewünschten Rad (20 Zoll 195/55) berechnen.
Bei mir (i3S mit 20 Zoll und VA 175/55 und HA 195/50 auf Styling 431) ergeben sich 3 % mehr Umfang.
Um dieses 3 % wird der Tacho weniger anzeigen.
Wie prüfe ich, inwieweit der Tacho vorgeht, bzw. wieviel Reserve ich habe?
Zubehör Navis gehen im Gegensatz zu Tachos nicht vor.
Ich habe einen alten Garmin Navi und parallel Google Maps Routenplaner auf Handy an Bord genommen und den Tempomat auf 30, 50, 70, 100 und 120 km/h gestellt.
Bei Erreichen der Zielgeschwindigkeit die beiden Navis abgelesen:
Bei 30 km/h auf dem Tacho zeigten die Navis 28 km/h, bei 50 waren es 47, bei 70 waren es 67, bei 100 waren es 97 und bei 120 waren es 116 km/h.
Routenplaner und Garmin Navi liefen synchron und mein Tacho geht also mindestens 3 % vor.
Damit sollte, was den Tacho angeht, ein Reifenwechsel möglich sein.
An dieser Stelle danke für den Tip mit dem verminderten Luftdruck.
An JTR1969 und Schmidt 2000:
Bei Euch ist die Umrüstung wohl gelungen. Würdet Ihr bekannt geben, bei welchen Prüfstellen Ihr gewesen seid?
Gruß aus Witten
P.S.:
Mein Reifenhändler Kessler in Witten nannte mir für eine Tachojustierung den Bosch Dienst in Dortmund. Die Aussage habe ich allerdings nicht überprüft.
Hallo, hat jemand Erfahrung mit China Reifen 195/50 R20, von Aplus, Tourador, I-Power, Tracmax usw., oder wie sie alle noch heißen.
Ich werde vermutlich in etwa 1 – 2 Jahren neue Reifen für die Hinterachse brauchen, wenn ich mir die Preise von Bridgestone und Co anschaue dann habe ich Bauchweh, und wie lange produziert Bridgestone noch die Größe.
So einen Chinareifen bekommt man schon für ein Drittel eines Bridgestone zum Beispiel.
Die Frage ist natürlich hält ein Bridgestone dreimal solange, und oder ist er dreimal so sicher.
Ich kann auch BMW nicht verstehen solche Exotischen Reifen zu montieren, ohne nachzubessern, zum Beispiel statt 50 Zoll dann 55 Zoll. Wegen den 3-5 km Abweichung wäre es doch für BMW leichter ein allgemeines Gutachten zu erstellen, als jeder versucht es allein.
Zitat:
@Subarus schrieb am 1. Januar 2025 um 15:41:21 Uhr:
Hallo, hat jemand Erfahrung mit China Reifen 195/50 R20, von Aplus, Tourador, I-Power, Tracmax usw., oder wie sie alle noch heißen.
Ich werde vermutlich in etwa 1 – 2 Jahren neue Reifen für die Hinterachse brauchen, wenn ich mir die Preise von Bridgestone und Co anschaue dann habe ich Bauchweh, und wie lange produziert Bridgestone noch die Größe.
So einen Chinareifen bekommt man schon für ein Drittel eines Bridgestone zum Beispiel.
Die Frage ist natürlich hält ein Bridgestone dreimal solange, und oder ist er dreimal so sicher.
Ich kann auch BMW nicht verstehen solche Exotischen Reifen zu montieren, ohne nachzubessern, zum Beispiel statt 50 Zoll dann 55 Zoll. Wegen den 3-5 km Abweichung wäre es doch für BMW leichter ein allgemeines Gutachten zu erstellen, als jeder versucht es allein.
Ja, ich habe mal (vor langer Zeit) Erfahrungen mit Billigreifen gemacht.
Wenn das Auto kein ESP gehabt hätte, wäre es im Vergleich zu Premiumreifen bei Nässe in jeder Kurve geradeaus gefahren.
Lies dir Reifentests durch, dann bekommst du eine (einigermaßen seriöse) zweite Meinung.
Ich würde niemals billige Chinareifen kaufen. Das ändert evtl. in den nächsten Jahren, denn auch diese Reifen werden sicher besser werden.
Bevor ich China Reifen aufziehe dann doch lieber gebrauchte Markenreifen von z.b. Kleinanzeigen. Da gibt's teilweise echte Schnäppchen. Aber aufs Alter achten
.
China Reifen haben teilweise echt schlimm abgeschnitten in den Tests.
Andererseits wenn du wirklich nur Stadt fährst bis 50/70 kmh kann man denke ich auch einen günstigen probieren. Die Chinesen fahren ja vermutlich auch diese günstigen Reifen in ihrem Land. Aber da ist der Verkehr schon deutlich gemäßigter.
Der Reifen beim i3 hat eine Kontaktfläche die kleiner ist als eine Hand. Das ist quasi dein Schutzengel...
Ich habe letztes Jahr erfolgreich auf 195/55/R20 umgerüstet. Für die Tachoüberprüfung hat der Prüfer Google Maps verwendet. War zwar knapp hat aber bei 120 km/h gereicht.