Tachoangleichung nach Radtausch beim i3
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Tachoangleichung/Anpassung für den i3 (i3s). Grund ist ein geplanter Radtausch von 195/50R20 auf 195/55R20, weil es da tolle Winterreifen in der Dimension gibt und man so von den sündhaft teuren 155er Trennscheiben loskommt. Tüv hat soweit nix dagegen, aber die Tachoprüfung steht noch aus. Es wird knapp und falls es nicht geht, bräuchte ich einen Codierer, der den Tacho um 1-2 km/h anpassen kann. Scheinbar gibt es das auf dieser Welt nicht, habe schon einige Codierer/Tachodienste/Tuner angeschrieben und angerufen. Die Profis die das sicher problemlos gemeistert hätten (weiss nicht ob ich gegen die Forenregeln verstoße, wenn ich namentlich nenne) machen das aus "betrieblichen Gründen" nicht mehr.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben...
Vorweihnachtliche Grüße
Stefan
56 Antworten
Darf ich wissen wo das war?
Zitat:
@Volvo123C30 schrieb am 6. Januar 2025 um 14:01:34 Uhr:
Darf ich wissen wo das war?
Beim TÜV in Worms
Mist. Das sind 250j km. Nen bissel weit von hier. Schade.
Aber Glückwunsch das es noch unkomplizierte Prüfer gibt
Wo ist bei deiner Prüfstelle das Problem?
Ich habe nach einem Telefonat vorab die Daten alt/neu der Reifen und Felgen durchgeschickt sowie die Freigabe des Reifenherstellers für die Kombination auf dem I3
Nach der Vorabprüfung hab’s den Termin zur Einzelabnahne.
Als Reifen haben wir Conti Allwetter
Ähnliche Themen
Die wollen das ich eine Tachoüberprüfing bei einem Sachverständigen mache. Für teures Geld und komplizierter Art.
Zitat:
@MikeKg schrieb am 6. Juni 2024 um 15:52:54 Uhr:
Wo habt ihr das machen lassen?
Eine Tachoanpassung macht dir glaube niemand.
Würde der Reifendruck auf 2bar abgesenkt? Reifen mit wenig Profi? Das sind eigentlich die wichtigsten Punkte. Damit sollte es passen.
Zitat:
@Volvo123C30 schrieb am 7. Januar 2025 um 08:06:31 Uhr:
Die wollen das ich eine Tachoüberprüfing bei einem Sachverständigen mache. Für teures Geld und komplizierter Art.
Bei uns war dies alles nicht erforderlich. Der Prüfer hat eine Testfahrt unternommen und die km/h-Anzeige überprüft (hatte ich vorher auch schon mit einer App gemacht).
Das war's gewesen. Hatte das vorher mit ihm besprochen und den entsprechenden Link zu diesem Thread gesendet.
Es war denkbar knapp, so wie wohl bei allen hier, aber es hat gepasst.
Viel Erfolg.
Das habe ich auch alles gemacht.
2 bar, abgefahrene Reifen und per GPS etc getestet. Passt.
Nur hat der Tür (etliche Stellen vor Ort) mich zu einem Tachometer-Spezialisten geschickt. Der Reporter und eicht wohl Taximeter etc.
Der sagt das mein Auto bei gezeigten 1 km genau 1,05 Meter fährt. Also mehr als 3% Abweichung. Und ihm die Anzeige bei der Geschwindigkeit egal ist.
Der TüV will aber eine Bestätigung das es in der Toleranz von 3% liegt.
So ist das hier wohl in Augsburg.
Grausammmmmmmmm
Ätzend. Ab zu einem anderen TÜV, Dekra, GTÜ.
Bin ja schon auf der Suche. Werde meine Suche evtl erweitern müssen.
Bin aber immer noch um jeden Tipp dankbar
Ist zwar etwas zu fahren aber Janda Dorrer in Nürnberg haben genügend Erfahrung bei der Eintragung i3. Hatten aber auch schon einen wo es nicht geklappt hat. Ich würde immer zuerst zum ADAC einen Tachotest machen. Dann hat man es schwarz auf weiß. Dann erst zur teuren Einzelabnahme bei der dann der Tachotest idR akzeptiert wird (vorher absprechen). Bei mir wars auch sau knapp nach meinem serh genauen GPS (PGEAR). Die Tachomessung mit 2 bar und abgefahrene Reifen war dann sogar mit etwas Luft. Möglich dass hier wegen des Einspannens auf der HA die Reifen noch mal sehr belastet werden und daher der Umfang noch mal weiter abnimmt, was dann auf ebener Fahrt mit GPS anders ist.
Das mit der Eintragung bei meinen i3S habe ich auch vor. Wo kriege ich abgefahrene Reifen her, um den Tachotest zu bestehen?
GTÜ vor Ort würden Einzelabnahme machen aber eine Tachoprüfung wäre erforderlich.
Die ganze Sache klingt wie ein Lotteriespiel.
Und warum macht niemand eine Tachoangleichung? Es muss ja „nur“ der K-Wert angepasst werden!?
Zitat:
@Telegraf schrieb am 22. Februar 2025 um 21:53:32 Uhr:
Das mit der Eintragung bei meinen i3S habe ich auch vor. Wo kriege ich abgefahrene Reifen her, um den Tachotest zu bestehen?
GTÜ vor Ort würden Einzelabnahme machen aber eine Tachoprüfung wäre erforderlich.
Die ganze Sache klingt wie ein Lotteriespiel.Und warum macht niemand eine Tachoangleichung? Es muss ja „nur“ der K-Wert angepasst werden!?
Was ist der K-Wert, wo soll der Angrpasst werden?
Das Netz gibt folgende Informationen:
Der K-Wert (auch als Kalibriermesswert bezeichnet) bei einem Tachometer ist ein Faktor, der die Umrechnung zwischen der gemessenen Drehzahl (z. B. der Radumdrehungen pro Zeiteinheit) und der angezeigten Geschwindigkeit oder der tatsächlichen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs oder eines anderen Systems beschreibt.
In Fahrzeugen oder Maschinen wird der K-Wert oft verwendet, um die Differenz zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit und der vom Tachometer angezeigten Geschwindigkeit zu berechnen. Dieser Wert ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Tachometer korrekt funktioniert und keine ungenauen Geschwindigkeitsmessungen liefert. Der K-Wert hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Reifen, dem Übersetzungsverhältnis des Antriebsstrangs und anderen mechanischen Eigenschaften ab.
Ein Beispiel: Ein Fahrzeug mit einem K-Wert von 100 bedeutet, dass bei jeder Umdrehung der Räder eine bestimmte Geschwindigkeit (z. B. 100 km/h) erreicht wird. Wenn der K-Wert nicht korrekt eingestellt ist, kann der Tachometer eine falsche Geschwindigkeit anzeigen.
Kurz gesagt, der K-Wert hilft, die genaue Geschwindigkeit zu ermitteln, die von einem Tachometer angezeigt wird, indem er mechanische und physikalische Eigenschaften berücksichtigt.
Und:
Ja, der K-Wert eines Fahrzeugs kann verändert werden, allerdings ist dies oft nicht ganz einfach und erfordert in der Regel einige technische Anpassungen. Der K-Wert hängt in erster Linie von mechanischen und physikalischen Faktoren ab, die den Tachometer beeinflussen. Hier sind einige Wege, wie der K-Wert verändert werden könnte:
1. Änderung der Reifengröße:
Die Größe der Reifen beeinflusst den K-Wert direkt. Größere Reifen drehen sich bei gleicher Geschwindigkeit langsamer als kleinere Reifen, was bedeutet, dass der Tachometer eine geringere Geschwindigkeit anzeigen würde, als sie tatsächlich ist. Umgekehrt führt eine kleinere Reifengröße dazu, dass der Tachometer eine höhere Geschwindigkeit anzeigt.
Lösung: Wenn man die Reifengröße ändert, muss der K-Wert in der Regel neu kalibriert werden, um die korrekte Geschwindigkeit anzuzeigen. In manchen Fahrzeugen kann dies durch Anpassung der Software erfolgen, in anderen Fällen sind mechanische Anpassungen erforderlich.
2. Änderung der Übersetzung im Antriebsstrang:
Die Übersetzung des Antriebsstrangs, z. B. das Übersetzungsverhältnis zwischen Getriebe und Achsen, beeinflusst ebenfalls, wie schnell die Räder sich bei einer bestimmten Motordrehzahl drehen. Eine Änderung der Übersetzung kann den K-Wert ändern.
Lösung: Bei einer Änderung der Übersetzung (z. B. durch Austausch des Hinterachsgetriebes oder des Differentialgetriebes) muss der K-Wert entsprechend angepasst werden.
3. Elektronische Kalibrierung:
Bei modernen Fahrzeugen mit elektronischen Tachometern kann der K-Wert durch ein Software-Update oder eine Kalibrierung angepasst werden. Viele Fahrzeuge verfügen über ein Diagnosegerät, mit dem die Geschwindigkeitseinstellungen nach der Änderung von Reifen oder Übersetzung angepasst werden können.
Lösung: Über die Fahrzeugdiagnose oder das Bordcomputersystem (z. B. mit Hilfe eines OBD-II-Scanners) kann der K-Wert möglicherweise neu eingestellt werden.
4. Verwendung von Tachometer-Korrekturgeräten:
Es gibt spezielle Geräte, die in das Tachometersystem eines Fahrzeugs eingebaut werden können, um den K-Wert zu korrigieren. Diese Geräte werden meist bei Veränderungen der Reifengröße oder der Übersetzung des Fahrzeugs verwendet und sorgen dafür, dass die Anzeige des Tachometers die tatsächliche Geschwindigkeit korrekt widerspiegelt.
Lösung: Ein Tachometer-Korrektor wird in der Regel in die Leitung zwischen dem Tachometer und dem Fahrzeugsteuergerät (ECU) eingebaut, um den K-Wert entsprechend anzupassen.
Fazit:
Die Veränderung des K-Werts ist in vielen Fällen möglich, aber es erfordert entweder mechanische Veränderungen (z. B. Reifengröße, Übersetzung) oder elektronische Anpassungen (z. B. durch Software oder Tachometer-Korrekturgeräte). Die genaue Vorgehensweise hängt vom Fahrzeugtyp und der Art des Tachometers ab. Bei Änderungen sollte immer auf die korrekte Kalibrierung geachtet werden, um eine exakte Geschwindigkeitsanzeige zu gewährleisten.
Wie geht das bzw wer kann das?
Um den K-Wert an einem BMW PKW anzupassen, gibt es mehrere mögliche Optionen, je nach Art des Fahrzeugs und der Änderungen, die vorgenommen wurden (z. B. Reifengröße oder Übersetzung). Hier sind die Hauptakteure, die den K-Wert an einem BMW anpassen können:
1. BMW Werkstatt oder autorisierte Servicezentren:
Die einfachste und sicherste Möglichkeit, den K-Wert zu kalibrieren, besteht darin, eine BMW-Werkstatt oder ein autorisiertes Servicezentrum aufzusuchen. Diese Stellen haben Zugang zu speziellen Diagnosegeräten, die es ihnen ermöglichen, den K-Wert elektronisch zu kalibrieren.
• Vorteil: Fachleute verfügen über die nötige Ausrüstung und Erfahrung, um die Kalibrierung korrekt vorzunehmen.
• Verfahren: Nach Änderungen wie Reifenwechsel oder Übersetzungsänderungen kann die Werkstatt mithilfe eines BMW-spezifischen Diagnosegeräts (z. B. ISTA oder BMW’s Diagnostic System) den K-Wert anpassen.
2. Tuning- und Performance-Werkstätten:
Tuning-Werkstätten, die sich auf Leistungssteigerungen und Fahrzeuganpassungen spezialisiert haben, können ebenfalls in der Lage sein, den K-Wert bei Änderungen wie der Installation von größeren Reifen oder dem Austausch von Differentialen zu kalibrieren. Viele dieser Werkstätten bieten die Möglichkeit, elektronische Systeme zu modifizieren und anzupassen.
• Vorteil: Diese Werkstätten haben oft die Erfahrung mit Fahrzeugmodifikationen und können Anpassungen an Fahrzeugparametern wie dem K-Wert vornehmen.
• Verfahren: Sie verwenden möglicherweise auch ein OBD-II-Diagnosegerät und spezielle Softwaretools, um die Kalibrierung durchzuführen.
3. Fahrzeugdiagnose- und Kalibrierungsdienste:
Es gibt spezialisierte Unternehmen, die sich auf die Kalibrierung und Diagnose von Fahrzeugen konzentrieren. Diese Unternehmen bieten oft maßgeschneiderte Lösungen, um den K-Wert nach Änderungen anzupassen. Sie können Software-Updates durchführen und mit Fahrzeugsteuergeräten (ECU) kommunizieren.
• Vorteil: Diese spezialisierten Dienste haben oft Zugriff auf fortschrittliche Software, die eine präzise Kalibrierung ermöglicht.
• Verfahren: Sie nehmen Änderungen über das OBD-II-Diagnosetool oder ähnliche Schnittstellen vor.
4. Selbst durch OBD-II-Scanner (bei bestimmten Modellen):
Einige BMW-Modelle ermöglichen es, bestimmte Parameter wie den K-Wert über ein OBD-II-Diagnosegerät und spezielle Software (z. B. BMW-Inpa, BimmerCode) selbst zu ändern. Dies setzt jedoch voraus, dass du mit der Software und den Anpassungen vertraut bist.
• Vorteil: Dies kann eine kostengünstigere Option sein, wenn du die richtigen Tools und Kenntnisse hast.
• Verfahren: Über die Software kannst du möglicherweise Änderungen an den Fahrzeugparametern vornehmen und den K-Wert anpassen.
Fazit:
Die Anpassung des K-Werts an einem BMW ist am besten durch eine autorisierte BMW-Werkstatt oder eine spezialisierte Tuning-Werkstatt durchzuführen. Sie haben die nötige Ausrüstung und Expertise, um eine präzise Kalibrierung vorzunehmen. Falls du dich für einen selbstständigen Ansatz interessierst, kannst du ein OBD-II-Diagnosegerät und geeignete Software verwenden, aber dies erfordert Fachwissen, um Fehler zu vermeiden.
FAZIT:
Also sollte sich jemand finden, der das machen kann!
Zitat:
@Telegraf schrieb am 23. Februar 2025 um 09:14:35 Uhr:
FAZIT:
Also sollte sich jemand finden, der das machen kann!
Die Praxis zeigt aber: Nein, keiner machts.
Im Goingelectric Forum wird das Thema 195/50R20 eintragen seit mehreren Jahren diskutiert. Keiner hat je eine Tachoanpassung bekommen.
Entweder der TÜV hat die neue Größe der Räder so durchgewunken oder nicht.
Woran es liegt? keine Ahnung...