Tachoabweichung
Hallo,
habt Ihr schonmal mittels Navi und GPS getestet, wie hoch Eure Tachoabweichung ist (evtl. auch geschwindigkeitsabhängig)? Ich würde mich freuen, wenn hier mal ein paar Ergebnisse gepostet werden (incl. der gefahrenen Reifendimensionen). Ich werde das natürlich auch noch machen.
Als ich das Navi mal im Auto hatte, habe ich festgestellt, dass ich lt. GPS 70 fahre, wenn auf dem Tacho 76-77 steht (225/55/R16). Das finde ich schon recht viel. Außerdem kommt mir der Gedanke: welche km werden gezählt? Hab ich dann auch nen km-Stand von 8-10% zu viel? Zahle ich dann auch Versicherung für 20.000, aber kann nur 18.000 davon nutzen? Stehen nach 100.000 realen Kilometern 110.000 auf dem Tacho, sodass das Auto weniger wert ist? Muss ich früher zur Wartung durch diese Abweichung?
Ich denke, Ihr wisst worauf ich hinaus will... vielleicht ist es ja technisch anders als ich denke... aber falls nicht: kann die Tachoabweichung noch angepasst werden?
Viele Grüße
333
Beste Antwort im Thema
Die Tachoabweichung ist normal - dein Tacho MUSS sogar vorgehen! Bei mir steht die Nadel bei Volllast auf kanpp über 260 km/h 😁,
lt. GPS sind es knapp 238 km/h - eingetragen sind 230 km/h. Bin also zufrieden... 😎
Das gilt aber NICHT für den Kilometerzähler, der geht da schon genauer! Lediglich die Anzeige der gefahreren Geschwindigkeit muss über der tatsächlichen liegen und wird deshalb "absichtlich" verfälscht. Mit dem Wegstreckenzähler hat das (zum Glück) nichts zu tun.
Der Selbstbetrug "Tempo laut Tacho" ist übrigens so alt wie das Auto selbst. Doch wie kommt es eigentlich zu den Differenzen zwischen echter Geschwindigkeit und Tachoabweichung? Zum einen durch die Messmethode. Beim Käfer wurde das Tempo noch an der Radnabe gemessen. Jede Umdrehung mechanisch über eine Welle in die Tachoanzeige übersetzt. Abweichungen sind dabei naturgemäß hoch.
Bei moderneren Fahrzeugen wird deshalb die Geschwindigkeit am Getriebe gemessen. Ebenfalls über eine Welle oder elektronisch per Kabel. Damit wird die Messung zwar genauer, aber auch noch nicht exakt. Das wissen Polizei und Juristen. Deshalb verbietet die Richtlinie 77/433/EWG generell nur eine Tempo-Unterschreitung. Niemals darf der Tacho weniger anzeigen, als tatsächlich gefahren wird.
Großzügiger sieht es bei der Voreilung aus, der Tempo-Übertreibung. Ist der Wagen vor dem 1. 1. 91 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeigenskala (mindestens jedoch ab 50 km/h) bis zu sieben Prozent vom Endwert abweichen. Heißt: Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt. Noch großzügiger messen Fahrzeuge, die nach dem 1. 1. 91 erstmals zugelassen wurden: maximale Abweichung zehn Prozent plus 4 km/h. Bei gefahrenen 130 protzt dann das Display mit 147 Kilometern.
Technisch ist das Messen kein Problem, doch Präzision ist teuer. Ein geeichtes Testgerät zur Feststellung von Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Elastizität kostet rund 7.500 Euro. Aber: Weder Polizei noch Hersteller oder Kunden verlangen diese Genauigkeit, allen reicht ein Toleranzwert. Doch davon gibt es reichlich. Denn auch die Getriebemessung geht von Standardwerten wie der Reifengröße aus. Ein Wechsel der Größe verändert den Abrollumfang. Zwar sind die Fertigungstoleranzen bei der Reifenproduktion gering. Doch die Vorschriften erlauben eine Toleranz von plus 1,5 bis minus 2,5 Prozent. Zudem gibt es Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen.
Mit der Zeit nutzt sich auch das Profil ab, reduziert den Abrolldurchmesser. Falscher Luftdruck? Noch eine Fehlerquelle - wie unterschiedliche Beladung. Ergibt verschiedene Reifenaufstandsflächen und andere Tachowerte. Selbst die Tachoproduktion unterliegt Toleranzen (max. 1,5 %). Das alles hebt sich gegenseitig auf oder summiert sich - wie schnell wir wirklich fahren, ist anhand der Tachoanzeige nur zu schätzen. Das tun Schnellfahrer gerne und greifen frisch ertappt zur Ausrede: "Der Tacho spinnt." Zieht nur leider nicht, denn zu langsam geht ein Tacho nie. Eher zu schnell. Nur wegen möglicher Messungenauigkeiten zieht der Polizei deshalb magere drei Prozent Toleranz ab.
22 Antworten
Das kommt davon, wenn man Dinge aus dem Gedächtnis schreibt.
Ist natürlich Quatsch, wenn man drüber nachdenkt. Ich habe gerade die Logs mal angesehen. Es war natürlich nur 1 %.
Aber die fehlenden 10 m auf 1 km fallen tatsächlich auch ohne Hilfsmittel auf der Autobahn auf.
also bei mir, und das wundert mich jetzt schon fast ein bisschen wenn ich die ganzen Beiträge hier lese, stimmt die Angabe des Tachos immer exakt mit dem des GPS überein und zwar egal bei welcher Geschwindigkeit.
Bei Vollgas 244km/h auf dem Tacho und das gleiche auch auf dem GPS. Kommt mir trotzdem nur vor wie echte 230km/h, aber was solls 😉
8K mit 245/40/18, TomTom GO930
GRA 200km/h => GPS 193km/h
GRA 74km/h => GPS 70 km/h
Tacho GPS
100 99-100
267 250
wurde aber mit komplett neuen Reifen gemessen
Ähnliche Themen
Ich fürchte, der Tacho ist extrem genau, und die Zehner-Regel wird teuer. Letztens in Frankreich auf topfebener Autobahn: Tempomat bei haargenau 140km/h eingestellt, und es hat "pling" gemacht (Limit: 130, Fahrzeug A4 2.0 TFSI MT aus 05/09, neuwertige Reifen).
Grüße
Matthias.
TT 930 & Medion GoPal 4425 bei 245/40/18
bis ca. 180 sind es 3 km/h Voreilung
ab 180 wirds langsam mehr, so dass bei 220 es ca. 8km/h sind
und bei 250 ca. 10 km/h
Hallo!
Mein Tacho geht auch sehr genau! Letzte Woche Tempomat 120km/h - Tacho 123Km/h - Laserpistole der grünen 123km/h - 20 Euro Strafe 🙁
245/30-20 Bereifung
Zitat:
Original geschrieben von Segelmatt
Ich fürchte, der Tacho ist extrem genau, und die Zehner-Regel wird teuer. Letztens in Frankreich auf topfebener Autobahn: Tempomat bei haargenau 140km/h eingestellt, und es hat "pling" gemacht (Limit: 130, Fahrzeug A4 2.0 TFSI MT aus 05/09, neuwertige Reifen).Grüße
Matthias.
Ist mir auch schon passiert, einmal in der Schweiz und einmal in Frankreich.
War laut Tacho ca. 5 KM/H drüber und es hat geblitzt.
Kam aber nie etwas, also würde ich mir da mal keine zu großen Sorgen machen😉
Die stellen Ihre Blitzer wohl einfach sehr scharf ein, um die Leute noch mehr auszubremsen, wie sie es eh schon mit den ganzen Geschwindigkeitsbegrenzungen machen.
Am besten finde ich immer 100er Schilder gefolgt von 90er Schilder und umgekehrt.
Gibt es etwas Sinnloseres 🙄