Tachoabweichung...

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hey Leute,
ich hab da mal ne Frage... Und zwar: Wieviel Tachoabweichung in km/h oder % sind bei euch im 1er so drin? Mein 1er ist Bj: 08/05, 118d und hat ca 67 500 km.
Neulich hatte ich nen Kollegen dabei und da ich kein Navi drin hab, hatte er seins (TomTom) mitgenommen. Die zeigen ja auch die gefahrene Geschwindigkeit an, die sie aus der GPS-Position errechnen und sind soweit ich weiss dabei auch recht genau... Na jedenfalls: als ich laut GPS 120 fuhr zeigte mir mein Tacho schon fast 130 an (ca. 128/129) und ich finde das ehrlich gesagt fast ein bisschen viel... Innerorts stehen ja auch manchmal diese "Sie Fahren...." Schilder... Da hatte ich bei 50 km/h nach Schild etwa 53 - 54 km/h nach Tacho, weiss aber nicht wie genau diese Schilder sind...

Grüsse,
bpsycho

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Argoran


Ich gehe davon aus, dass die Abweichung von BMW durchaus in dieser Größenordnung gewollt ist, denn im Geheimmenü kann man sich ja auch die wahre Geschwindigkeit anzeigen lassen.

Auch im "Geheimmenü" stimmt die Geschwindigkeit höchstens zufällig.Das Teil hat auch keine anderen Basisdaten als der Tacho.Einziger Unterschied ist das der im Menü auch zuwenig anzeigen darf.Diese Anzeige läuft nach einem ganz einfachen Formel die da lautet Raddrehzahl x Radumfang und das auf eine Stunde hochgerechnet,für die offizielle Anzeige im Tacho kommt dann noch ein Korrekturfaktor dazu der nicht zwangsläufig prozentual angegeben werden muß.Man kann auch generell plus 5km/h einprogramieren oder das er bis 120 5km/h mehr anzeigt und ab zb 130 10km/h oder mehr,da können die Programierer ihrer Kreativität freien lauf lassen.

Wenn diese Anzeige im Menü mal zufällig  stimmen sollte  hast du zufällig einen Reifen drauf dessen Umfang exakt dem programierten Wert entspricht.

Wenn du glaubst das der Kilometerstand exakt ist unterliegst du einem Trugschluß,der ist ebenfals mit einer größeren Toleranz gesegnet die plus/minus 4% beträgt.Da man bei Toleranzen immer bestrebt ist in der Mitte zu bleiben sind die Kilometerangaben tendenziell exakter aber sicher nie exakt,auch da kann man Verschleiß und unterschiedliche Größen nicht komplett berücksichtigen.

Sicherlich würden sich exaktere Tachos realisieren lassen,aber sind sie gewünscht?Das Gejammer möchte ich nicht hören wenn 210km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben sind und der Tacho dann exakt 210 anzeigt.😁

Wer eine wirklich exakte Anzeige will sollte sich einen Traktor kaufen,die Topmodelle von Fendt messen die Geschwindigkeit angeblich berührungslos über Grund,zusätzlich zum normalen Tacho.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Benutz doch einfach mal diesen Rechner.

Ja, der funktioniert.
Und der Radumfang ist wirklich unabhängig vom Felgendurchmesser (ja HM120d, ist wirklich so). Einfach mal mit dem Rechner testen.

Durchmesser meiner Winterreifen: 57,7cm --> Umfang: 181,4 cm

Durchmesser meiner Sommerreifen: 61,2 cm --> Umfang: 192,2 cm

--> Allein durch den Wechsel der Bereifung kommt eine Tachoabweichung bei mir von knapp 6% zustande.
Soviel zu dem Rechner...😉

m.a.w. Die Bereifung ist durchaus wichtig.

Und in der Tat deckt sich diese Berechnung sogar mit der Realität.
Laut Rechner ändert sich die Bodenfreiheit um 1.75 cm.
Und tatsächlich... Wenn ich Sommerreifen drauf habe, pasts mein Wagenheber (kein Original-BMW sondern einer, der 1/!0 vom BMW-Wagenheber gekostet hat, dafür aber das doppelte Gewicht tragen kann....) unters Auto. Wenn ich die Winterreifen drauf hab, muss ich was unter den Reifen legen, um mit dem Wagenheber drunterzukommen (oder ihn wieder drunter hervorzubeommen)

Zitat:

Original geschrieben von Argoran


Ich gehe davon aus, dass die Abweichung von BMW durchaus in dieser Größenordnung gewollt ist, denn im Geheimmenü kann man sich ja auch die wahre Geschwindigkeit anzeigen lassen.

Auch im "Geheimmenü" stimmt die Geschwindigkeit höchstens zufällig.Das Teil hat auch keine anderen Basisdaten als der Tacho.Einziger Unterschied ist das der im Menü auch zuwenig anzeigen darf.Diese Anzeige läuft nach einem ganz einfachen Formel die da lautet Raddrehzahl x Radumfang und das auf eine Stunde hochgerechnet,für die offizielle Anzeige im Tacho kommt dann noch ein Korrekturfaktor dazu der nicht zwangsläufig prozentual angegeben werden muß.Man kann auch generell plus 5km/h einprogramieren oder das er bis 120 5km/h mehr anzeigt und ab zb 130 10km/h oder mehr,da können die Programierer ihrer Kreativität freien lauf lassen.

Wenn diese Anzeige im Menü mal zufällig  stimmen sollte  hast du zufällig einen Reifen drauf dessen Umfang exakt dem programierten Wert entspricht.

Wenn du glaubst das der Kilometerstand exakt ist unterliegst du einem Trugschluß,der ist ebenfals mit einer größeren Toleranz gesegnet die plus/minus 4% beträgt.Da man bei Toleranzen immer bestrebt ist in der Mitte zu bleiben sind die Kilometerangaben tendenziell exakter aber sicher nie exakt,auch da kann man Verschleiß und unterschiedliche Größen nicht komplett berücksichtigen.

Sicherlich würden sich exaktere Tachos realisieren lassen,aber sind sie gewünscht?Das Gejammer möchte ich nicht hören wenn 210km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben sind und der Tacho dann exakt 210 anzeigt.😁

Wer eine wirklich exakte Anzeige will sollte sich einen Traktor kaufen,die Topmodelle von Fendt messen die Geschwindigkeit angeblich berührungslos über Grund,zusätzlich zum normalen Tacho.

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


GPS Tacho
47km/h 50km/h
94km/h 100km/h
191km/h 200km/h
230km/h 240km/h
das sind natürlich alles ca. Werte....
mit Bereifung 225/40/18 , das sind recht moderate Abweichungen, mein EX Seat Leon 1P (VW ) zeigte bei 210km/h laut GPS ca. 230km/h auf dem Tacho an.
die Tachovoreilungen, richten sich auch nach der verwendeten Bereifung, 1-3km/h Unterschied, je nach Bereifung ist normal.

Diese Angaben decken sich fast mit dem Focus den ich meist als Firmenwagen fahre, bis auf die 230km/h, die schafft der nicht.

Ich vermute auch mal stark das es auch schon Unterschiede zwischen den Tachos des gleichen Modells gibt. Bei den 3 Passats die wir haben, ist das jedenfalls so. Jeder Tacho geht etwas anders.

Zitat:

Sicherlich würden sich exaktere Tachos realisieren lassen,aber sind sie gewünscht?Das Gejammer möchte ich nicht hören wenn 210km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben sind und der Tacho dann exakt 210 anzeigt.

Noch größer wird das Gejammer wenn man feststellt das mit dem eigenen Auto wegen anderer Bereifung, erlaubter Toleranz bei der Motorleistung oder anderen Zubehör die angegebenen Fahrleistungen nicht erreicht werden.

Zitat:

Und der Radumfang ist wirklich unabhängig vom Felgendurchmesser (ja HM120d, ist wirklich so). Einfach mal mit dem Rechner testen.

möööp, falsch!

mein 120d hat 205er 16" Sommerschlappen und aktuell 195er 15" Winterräder.

Aktuell hab ich bei TomTom GPS --> 210 knapp 230 auf dem Tacho. Die gleiche Kombination Tacho/TomTom zeigt mir mit Sommerreifen wesentlich weniger Abweichung an. Ich werd jetzt mal ein Bild mit den Winterschlappen und dann nochmal eins machen, wenn ich die Sommerräder wieder draufhabe (bei dem Wetter könnte man eigentlich gleich wechseln 🙄 )

Ähnliche Themen

Weder dein GPS noch dein Tacho sind geeichte Messgeräte.
Und mit denen kannst du die Mathematik nicht widerlegen. Gelingt dir das bist du bestimmt der nächste Nobelpreisträger.🙂

Du solltest bei deinen Reifen mal den Querschnitt angeben. Nur "205er 16" oder "195er 15" nützt nämlich nichts.
Auf den Reifen steht als Beispiel: 195 / 50 R 15 82 H
Und die 2. Zahl, in dem Beispiel die 50, ist auch sehr wichtig. Denn die gibt die Höhe des Reifens im Verhältnis zur Breite an.
In dem Beispiel wäre das: 195:100x50=97,5mm
Deine Winterreifen haben als Beispiel: 205 / 40 R 16 xxx, dann ist die Höhe des Reifens 82mm.
Und du stimmst doch wohl zu das nicht nur der Durchmesser der Felge/Reifen sondern auch die Höhe des Reifens bei der Berechnung des Radumfangs eine Rolle spielt?
Zwar ist die Felge im Durchmesser größer, aber das gleicht der niedrigere Reifen wieder aus. Und sobald eine Reifen/Felgenkombination die Tachoanzeige zu weit abweichen lässt, ist eine Tachoangleichung zwingend vorgeschrieben, sonst werden die Räder nicht eingetragen.
Und alle vom Werk freigegebenen Räder liegen innerhalb der zulässigen Toleranz.
Klar kann die Tachoanzeige bei Sommer- und Winterreifen unterschiedlich sein, aber nur innerhalb der zulässigen Tolernaz.

Und als Beispiel mal die Radumfänge bei zulässigen Größen auf dem Mini:

175/65/15 = 191.2 cm Radumfang

195/55/16 = 195.1 Felgendurchmesser größer, Radumfang größer

205/45/17 = 193.6 Felgendurchmesser noch größer, Radumfang wieder kleiner

215/45/17 = 196.4 Felgendurchmesser bleibt gleich, größter Radumfang

215/40/17 = 189.7 wieder gleicher Felgendurchmesser ABER kleinster Radumfang (bei den gewählten Beispielen)

Und siehe da, der Radumfang hängt stark vom Querschnitt des Reifens ab! Und der wird im Verhältnis zur Breite angegeben und das kann man sogar nachrechnen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Weder dein GPS noch dein Tacho sind geeichte Messgeräte.
Und mit denen kannst du die Mathematik nicht widerlegen. Gelingt dir das bist du bestimmt der nächste Nobelpreisträger.🙂

manchmal frag ich mich wirklich warum ich hier noch etwas schreibe bei den ganzen Schlaubergern 🙄

a) hat keiner was von geeicht erzählt
b) will ich keine exakten Geschwindigkeiten ermitteln
c) ist es ein einfacher VERGLEICH mit den gleichen "Messmitteln" - vorher/nachher

nochmal mit einfachen Worten:

Auto "A" mit TomTom "B" und Tacho "C" fährt mit Reifenkombination "D" - Dabei führen die Anzeigen von "B" und "C" zu einem Delta "X"

jetzt wird es kompliziert:

Auto "A" mit TomTom "B" und Tacho "C" fährt mit Reifenkombination "D" - das Delta von "B" und "C" (merke: die "Messmittel" sind die gleichen wie oben) weicht von "X" ab

jetzt das Quiz:
( ) … der Tacho geht plötzlich falsch
( ) … der TomTom geht plötzlich falsch
( ) … Tacho und TomTom funktionieren wie vorher und die Abweichung kommt von den anderen Rädern

Zitat:

Original geschrieben von Rudi3



Zitat:

Und der Radumfang ist wirklich unabhängig vom Felgendurchmesser (ja HM120d, ist wirklich so). Einfach mal mit dem Rechner testen.

möööp, falsch!
mein 120d hat 205er 16" Sommerschlappen und aktuell 195er 15" Winterräder.
Aktuell hab ich bei TomTom GPS --> 210 knapp 230 auf dem Tacho. Die gleiche Kombination Tacho/TomTom zeigt mir mit Sommerreifen wesentlich weniger Abweichung an. Ich werd jetzt mal ein Bild mit den Winterschlappen und dann nochmal eins machen, wenn ich die Sommerräder wieder draufhabe (bei dem Wetter könnte man eigentlich gleich wechseln 🙄 )

Du hast geschrieben das der Radumfang vom Felgendurchmesser abhängt und das ist so falsch!

Ich habe mir auch alle Mühe gegeben dir das zu erklären.

Und Sprüche von Schlauberger usw. sind völlig unnötig und kommen nur von Leuten die mit ihren Argumenten am Ende sind.

Und wenn du alles gelesen hast, sollte klar sein das ich keineswegs bestreite das der Tacho beim Wechsel vom Sommer- auf Winterreifen anders anzeigen kann!

Aber das was du oben geschrieben hast kommt so rüber als wären die Anzeigen vom GPS und Tacho für dich ein Beweis das der Radumfang vom Felgendurchmesser abhängt. Und das ist falsch!

Mit Tacho und GPS kannst du nur feststellen das du bei den Reifen Unterschiede hast. Und die kommvm unterschiedlichen Radumfang und wodurch der Radumfang unterschiedlcih ist, sollte ja nun geklärt sein. 😉

Nachdem ich dieses Thema nun längere Zeit verfolgt habe,habe ich mit einem Kollegen und je einem Beifahrer mal die Tachoabweichung unserer beiden Fahrzeuge verglichen. Ergebnis Tacho 120i(170PS) = 245 = Tacho 335d E92=235=GPS226. Komisch das der 1er Tacho fast 10km/h mehr angezeigt hat!Bereifung Sommer jeweils neu.120i 17Zoll Mischbereifung,335d 18 Zoll Mischbereifung.

Da die Richtlinie für die Tachos 120km/h als höchste zu prüfende Geschwindigkeit vorgibt könnte man böswilliger sagen das über dieser Geschwindigkeit der Tacho nach dem Mond gehen darf.Es ist kein Problem einen Tacho so zu programmieren das er bis zb 150 5km/h Abweichung hat und darüber auf zb 20km/h Abweichung ansteigt.
😁 Ist dann allerdings kaum noch mit technischen Gründen zu begründen.Die Japse haben das in den 90ern bei den Sportmotorrädern in Perfektion kultiviert.Bis 120 praktisch keine Abweichung und bei Höchstgeschwindigkeit waren es dann locker 40km/h nur damit die Kisten auf dem Tacho die 300 ankratzten.Heute gibts dagegen Mopeds deren Tachos max 299 anzeigen aber dann noch 1000 Umdrehungen weiter hochdrehen.
Bei Tachoabweichunge im oberen Bereich spielen mitunter Marketinggründe mit rein.Nicht ohne Grund wie man hier und in anderen Threats deutlich sehen kann.Die Käuferschicht für den 335d ist doch überwiegend eine konervativere als die des 120i.

Und dann verbauen die im 130iVFL n Tacho der 10 Km/h unter Topspeed am Anschlag ist 😉

😁 da haben dann die Sparfüchse zugeschlagen, vermutlich spart man dabei 0,00584 Cent pro Auto. 

Zitat:

Du hast geschrieben das der Radumfang vom Felgendurchmesser abhängt und das ist so falsch!
Ich habe mir auch alle Mühe gegeben dir das zu erklären.

Also nocheinmal für dich!

Der Umfang ist direkt Abhängig vom Durchmesser (da sind wir uns alle einig, oder?)

Der Durchmesser ergibt sich aus Felgendurchmesser und 2* Mantelhöhe.

Darin sind wir uns also auch einig, oder?

Nun zu den Angaben am Reifen...
195/45/16
--> 195mm breit
45% von der Breite ist der Mantel hoch
16-Zoll Felgendurchmesser
Also ist der Durchmesser 16-Zoll + 2* (195*0,45)

Wir wir sehen, ist die Reifengrösse also direkt von der verwendeten Felge und dem verwendeten Mantel abhängig.

Wählt man nun die nächstgrössere Felge aus und lässt alle Mantelparameter gleich, so haben wir nun eine Bereifung von 195/45/17
Und diese hat einen definitiv grösseren Umfang.

Dies kann man nun kompensieren, indem wir eine niedrigere Mantelhöhe wählen
z.B. 195/40/17
ABER!!!
Wird der Reifen nun breiter, steigt auch wieder die Mantelhöhe und somit auch der Reifenumfang
225/40/17

-->
Die Radgrösse ist direkt abhängig von der verwendeten Felgengrösse und dem auf dieser Felge aufgezogenen Mantel.

EDIT: Einheiten habe ich mal weitestgehend ignoriert, da es um die Formel geht und keine konkreten Ergebnisse benannt sind. Wers ausrechnen mag, muss natürlich an die Einheiten denken.

Wäre es nicht sinnvoll sich hier auf die im 1er aktuell möglichen Radreifen Kombinationen zu beschränken?
Folgend die statischen Werte:

195/55R16 1894mm
205/55R16 1927mm
205/50R17 1942mm
245/35R18 1918mm

Insofern ist es klar, dass Rudi mit seinem nicht geeichten Navi 😉 bei 195er Bereifung einen größeren Peak zwischen Anzeige und Messung hat als mit 205er Bereifung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen