1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Tachoabweichung Digital / "Analog"

Tachoabweichung Digital / "Analog"

VW up! 1 (AA)

Hallo allerseits,

mir ist bei meinem Up aufgefallen, dass es eine gewisse Tachoabweichung zwischen der Digitalanzeige und dem "analogen" Zeiger gibt. Die Digitalanzeige zeigt z.B. 100km/h während der Zeiger auf 105km/h steht.

Meine Frage nun, ist das normal, quasi "Stand der Technik"? Ist das bei euch auch so? Kann man das justieren? Die Abweichung ist auch im Stand bei 0 schon sichtbar - siehe Fotos.

Das ganze ist nun nicht wirklich ein "Problem", sieht einfach komisch aus.

P.S.: Die Bilder hat mein Beifahrer gemacht, nur um gewissen Diskussionen schon mal vorzubeugen. 😉

0 kmh
60 kmh
100 kmh
29 Antworten

Wie gesagt müsste das tacho auseinander und die Nadel anders positioniert werden was sehr aufwendig ist.

Mein Erst-Beitrag hier (gerade erst registriert):
Hallo in die Runde.
Habe für meinen UP! eine einfache Lösung gefunden; auch bei mir eilte der analoge Tacho 4 bis 5 km/h vor.

Bis eben, dann habe ich die Taste vom Reifendruckkontrollsystem gedrückt.
Nun ist die Abweichung nur noch minimal (so 1km/h).

HTH

Hmm, interessant. Die Taste gibts aber bei den älteren Ups ja gar nicht...

Da hab ich wohl mit dem HighUP! Glück gehabt.

Lt. Wikipedia:
"Seit 1. November 2014 ist ein solches System für alle Neuwagen beim Verkauf vorgeschrieben."

Es wäre ja mal spannend zu erfahren, ob mein "Trick" auch bei anderen Fahrzeugen funzt.
Plausibel ist es mMn.

Ich versteh es nicht, da ja beide Tachosignale vom gleichen Grundsignal abhängen.

Ich ja auch nicht.
Bei mir war es eine Reflexhandlung, weil mir beim Lesen von diesem Thema hier eingefallen ist, dass bei meinem UP! die großen Boca-Felgen gegen kleine Stahlfelgen ausgetauscht wurden (wegen Ganzjahresreifen von Michelin, gibbes nicht für die großen Boca`s).

Da hatte wohl evtl. die Werkstatt nach dem Wechsel die Taste nicht gedrückt, wie es hätte gemacht werden sollen.

Zitat:

@gato311 schrieb am 15. Februar 2018 um 17:14:43 Uhr:


Ich versteh es nicht, da ja beide Tachosignale vom gleichen Grundsignal abhängen.

Natürlich ist es das gleiche Grundsignal, jedoch wird es (offenbar entgegen meiner ursprünglichen Annahme nicht immer) für den analogen Zeiger bewusst geändert, damit er niemals zu wenig anzeigt. In Zeiten, in denen die Geschwindigkeit rein elektrisch (also nicht mehr mechanisch per Tachowelle) ermittelt wird, ein Klacks.

Zitat:

@Waterloo-09 schrieb am 16. Februar 2018 um 19:41:41 Uhr:


Ich versteh es nicht, da ja beide Tachosignale vom gleichen Grundsignal abhängen.

Natürlich ist es das gleiche Grundsignal, jedoch wird es (offenbar entgegen meiner ursprünglichen Annahme nicht immer) für den analogen Zeiger bewusst geändert, damit er niemals zu wenig anzeigt. In Zeiten, in denen die Geschwindigkeit rein elektrisch (also nicht mehr mechanisch per Tachowelle) ermittelt wird, ein Klacks.

Und warum sollte das der Fall sein?
Niemals zu wenig anzeigen und entsprechende Regel nach oben gilt nicht nur für den Zeiger, sondern genauso für die Zahl im Tacho gültig. Beides ist ein Tacho. Wie dieser technisch funktioniert macht gesetzlich keine Unterschiede.

Ansonsten muss in sehr engen Grenzen jegliche Reifen/Felgenkombination immer den gleichen Abrollumfang haben. Egal ob die Felgen groß oder klein sind, der Reifen gleicht das mit seinen Dimensionen wieder aus. Am Ende kann eine kleinere Felge sogar mit entsprchendem Reifen den größeren Abrollumfang haben.

Zitat:

@forsido schrieb am 16. Februar 2018 um 21:14:02 Uhr:


Und warum sollte das der Fall sein?
Niemals zu wenig anzeigen und entsprechende Regel nach oben gilt nicht nur für den Zeiger, sondern genauso für die Zahl im Tacho gültig.

Ich habe keine Ahnung, habe nur von meinen Beobachtungen berichtet. Die lassen für mich den Schluss zu, dass mancher Hersteller annimmt, dass der Fahrer den "Zeigertacho" häufiger nutzt als das digitale Gegenstück. So kann man auch mal "Tacho 40" in einer Zone 30 fahren, ohne Probleme zu bekommen, falls ein Blitzer vor Ort ist.

Das muss ich direkt mal probieren, danke. Die Taste hab ich ja auch. Obwohl ich die nach dem Luft aufpumpen eh immer drücke...

Hab es ausprobiert. Das hat tatsächlich funktioniert! Es ist irre, dass VW da offenbar zwei unterschiedliche Quellen zur Geschwindigkeitsbestimmung hernimmt bzw die unterschiedlich handhabt?!

Schön, dass es bei Dir auch geklappt hat.

Allerdings funzt es bei mir nicht immer.
Manchmal ist die Abweichung größer, mal kleiner.
Ändern tut es sich, wenn überhaupt, nach einem längeren Stop.
Irgendwie irrational.
Die Tachonadel geht auch nicht immer ganz auf Null zurück.

Ja, ist bei mir aber auch nicht anders habe ich jetzt festgestellt. Mal geht's mal nicht... :/

Tja, dann ist das Thema eben leider noch nicht abgehakt.
Bei meinem UP! ist die Abweichung (wenn sie denn wieder vorhanden ist) ziemlich konstant 4 bis 5 km/h bei _jeder_ Geschwindigkeit und nicht etwa prozentual.
Ich werde mal beobachten, ob da ein Zusammenhang besteht mit der Tachonadel, die nicht auf Null geht beim Stand.

Ist bei mir genauso. Ich werde es mal beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen. Mehr als ein Schulterzucken werde ich da aber wohl nicht bekommen...

Deine Antwort