Tachoabweichung bei Mercedes

Mercedes C-Klasse W203

Hallo!

Von Freunden habe ich gehört dass speziell bei VW und Audi die Tachos eine höhere Geschwindigkeit anzeigen als eigentlich gefahren wird.

Ist das bei Mercedes auch so? Wie sehr kann man sich auf die Anzeige verlassen?

21 Antworten

also ich muss sagen, ich bin von meiner geringen abweichung sehr beeindruckt...
mit gps lässt sich ja die geschwindigkeit am genausten ermitteln...
laut tacho hatte ich bei unserem 220 cdi 230 und laut gps 223,4

bei unserem golf 5 2.0 tdi habe ich noch keine gps messung gemacht, habe aber auch schon gehört dass die tachos bei audi/VW sehr ungenau sind...

Tagchen,

ich würde mal von ca. minus 5% Abweichung vom Tacho ausgehen. Das ist denke ich recht realistisch (bei eingetragenen 250 vmax zeigt der Tacho 260).

Gruß

Niemals darf ein Tacho weniger anzeigen, als tatsächlich gefahren wird.

Ist das Fzg. vor 1991 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeige bis zu 7% vom Endwert abweichen.
Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt.
Noch großzügiger dürfen Fahrzeuge, die ab 1991 erstmals zugelassen wurden, die Geschwindigkeit anzeigen:
Die max. Abweichung beträgt 10% plus 4 km/h.
Bei gefahrenen 120 darf das Display 136 kmh anzeigen.

Das ist auch durchaus vernünftig, weil:
Die Vorschriften bei der Reifenfertigung eine Toleranz von +1,5 bis -2,5 % erlauben.
Es Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen gibt.

Weiters nutzt sich mit der Zeit auch das Profil ab, und reduziert damit den Abrolldurchmesser.
Falscher Luftdruckist eine weitere Fehlerquelle - genauso wie unterschiedliche Beladung.
Die Folge sind verschiedene Reifenaufstandsflächen und damit andere Tachowerte.
Selbst die Tachoproduktion unterliegt Toleranzen (max. 1,5 %).

Diese genannten Parameter beeinflussen sich wechselseitig, das heißt im Extremfall: Alles hebt sich gegenseitig auf oder alles summiert sich.

Es erscheint daher wenig sinnvoll, einer Automarke falsch anzeigende Tacho's zu unterstellen - Kein Tacho zeigt die tatsächliche Geschwindigkeit -
Wenn doch, dann nur infolge einer Verkettung widriger Umstände 😁😁😁

Außerdem darf man den (Selbst-)Befriedigungsfaktor nicht vergessen:

Ein voreilender Tacho ist auch ein (billiger) Beitrag zur Verkehrssicherheit, weil die W*xer dann nicht um so viel zu schnell fahren, wie sie glauben. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von newC


Niemals darf ein Tacho weniger anzeigen, als tatsächlich gefahren wird.

Noch großzügiger dürfen Fahrzeuge, die ab 1991 erstmals zugelassen wurden, die Geschwindigkeit anzeigen:
Die max. Abweichung beträgt 10% plus 4 km/h.
Bei gefahrenen 120 darf das Display 136 kmh anzeigen.

Das ist ja mal ein wirklich fundierter Beitrag zu diesem Thema, danke!

Die Höchstgeschwindigkeitsfanatiker unter uns werden vermutlich aufheulen 😁

Mein C220 CDI mit 143 PS soll laut Werk mit Automatik 215 Km/H fahren. Wenn er dies tut darf also der Tacho 239 Km/H anzeigen? Ist das richtig?

Aus meiner VW Zeit ist mir eine Toleranzregel in Erinnerung, die besagte dass die Prozentwerte sogar auf den Skalenendwert bezogen wurden, weißt Du etwas dazu?

Fragende Grüße nach Wien
Hellmuth

@Hellmut

Danke, aber die Ehre gehört nicht mir alleine.... *ggg*

Zu deiner Frage:
Meines Wissens bezog sich das auf die zwei oberen Drittel der Tachoskala (mind. jedoch ab 50 kmh) -

Übrigens:
Ich habe meinen C 220 CDI (110Kw/150PS) heuer im Sommer getestet:
Schnurgerade Autobahn - keinerlei Steigung oder Kurve - kein Verkehr - GPS: 222 KMH - Tacho 230 KMH - damit scheint mein Ergebnis mit Bugatti's zu korrelieren - MB wird halt den vollen Toleranzbereich nicht ausschöpfen wollen/müssen. 😁

Zur möglichen erlaubten Tachoabweichung:
Nach meiner Berechnung wären sogar 240,5 kmh noch korrekt -
Da bei der Typengenehmigungsprüfung der "Referenztacho" 1% (in beide Richtungen) abweichen darf.

Wer es ganz genau haben will, der kann's ja in der in der EU-Richtline 75/443 nachlesen - ( natürlich habe ich da nachgschaut 😁 😁 😁 )

Mit Gruß aus Wien

Hier die Formel aus der von mir zitierten EU-Richtlinie.

Dies stellt das erlaubte Maximum der Abweichung dar - keinesfalls die Realität der Fahrzeughersteller

Bei der Kontrolle über ein PDA mit GPS o.ä. bitte auch immer beachten, dass das GPS sehr langsam reagiert, d.h. man muss eine gewisse Geschwindigkeit schon eine Zeit lang halten.

@Gerri71

Und wieveie Eulen möchtest Du nach Athen tragen ? 😁 😁 😁 😁

Mal ne andere Frage eben, wie messt Ihr per GPS? Ist das nur im VorMOPF möglich oder bin ich auf dieses nette Feature noch nicht gestoßen? Oder ist das mit Command grundsätzlich nicht möglich?

Hm. mein C220 CDI T-Modell (S203.206) mit 143PS und Automatik schafft laut digitalem Tacho 212, demnach dürften das in Wirklichkeit echte 190 sein.

Macht da die Mischbereifung mit 225/45 R17 bzw. 245/40 R17 soviel aus?

Na ist ja auch egal, schnell genug ist mir der Wagen ja. Und da mir Topspeed weniger wichtig ist als Durchzug bzw. Elatizität, ist das so wie es ist schon okay. Erstaunt hat es mich aber trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Hm. mein C220 CDI T-Modell (S203.206) mit 143PS und Automatik schafft laut digitalem Tacho 212, demnach dürften das in Wirklichkeit echte 190 sein.

Macht da die Mischbereifung mit 225/45 R17 bzw. 245/40 R17 soviel aus?

Na ist ja auch egal, schnell genug ist mir der Wagen ja. Und da mir Topspeed weniger wichtig ist als Durchzug bzw. Elatizität, ist das so wie es ist schon okay. Erstaunt hat es mich aber trotzdem.

Die Toleranz ist Null bis +25 Km/H. Vielleicht geht Dein Tacho ja ganz genau 🙂

Diese Bereifung kostet auf jeden Fall Geschwindigkeit.

@wollfried

Mein GPS ist ein Ipaq mit einer kabelgebunden GPS-Maus und (mitlerweise) TomTom Navigator 5, sowie einige GPS-Tools.
Daher kann ich dir zu Command nichts sagen - kenne mich da leider nicht aus - Sorry !

@E.D.

Wie Hellmuth richtig schreibt, ist das die gesetzlich maximal erlaubte Abweichung.
Du kannst daher davon ausgehen, daß MB den Toleranzrahmen nicht völlig ausnützt - schätze mal, es wird so im Bereich von 5-10kmh liegen.

Genauer weiß Du es allerdings erst, wenn Du am Prüfstand testest, oder mit einem GPS-Gerät die Abweichung beim Fahren ermittelst - wobei da natürlich die Meßwert-Toleranz des GPS-Gerätes mitspielt. 😁😁😁

Na wenn man ehrlich ist, ist alles über 180 Sachen schon mehr als schnell genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen