Tacho und Tempomat

Opel Omega B

Moin,
ich habe folgende 2 Probleme bei meinem Omega. Habe die "Suche" schon bemüht, aber noch nichts darüber gefunden bzw. das passende wohl überlesen.

1)
Tacho
Seit letztem Winter spinnt mein Tacho. Mal geht er mal nicht...ein fröhliches hin und her während der Fahrt. Dementsprechend liefert der Bordcomputer auch "interessante" Ergebnisse. Es kam aus heiterem Himmel, es wurde keinerlei Reparaturen ect. während dieser Zeit durch geführt...auch kein Radio gewechselt (hat das Originale drin). Wo sollte man anfangen zu suchen ?

2)
Tempomat
Dieser ist schon ca. 2 Jahre ohne Funktion. Auf einmal wollte er nicht mehr, am Anfang funtze er noch kurz (ca. 2Tage), wenn man mit Fernlicht fuhr... Wo sollte man hier mit der Diagnostik anfangen?

Die beiden Fehler traten mit ca. 1 Jahr Abstand auf, insofern sehe ich da nicht unbedingt einen Zusammenhang.

34 Antworten

So, weiter kanns gehen, habe mein OP-Com, funzt auch. Bis auf Seiten-Airbag links (6,6 Ohm) keine Fehler gespeichert.

Habe den ABS-Ring hinten links gereinigt, der Geber rausgezogen und auch gereinigt.

Leider kein Erfolg.

Wie weiter testen ?

PS: Wie heist die benzinführende Dose über dem Differential ? (ist bei mir undicht)

Das ist der Kraftstofffilter.

Habe eben nochmals nach Fehlern gesucht. Finde jedoch keine gespeicherten (außer den Airbag).

Beim Versuch das Tempomatsteuergerät auszulesen wurde es gefunden, aber antwortete nicht. (Mehrmals versucht) Dann habe ich diverse andere Geräte ausgelesen und es zum Schluß nochmals mit dem Tempomatsteuergerät versucht. Diesmal war eine Komunikation möglich, aber auch hier keine gespeicherten Fehler. Was mich wunderte war die Nummer (das obere linke Feld)^^ von dem Gerät. Die anderen Steuergeräte hatte da richtige Nummern, hier nur ^^

Mit meinem Tacho scheint es eine interessante Wendung genommen zu haben.

Hatte heute den Omega wegen dem Benzinfilter in der Werkstatt (weil ich eine Tropfenspur hinter mir her zog). Die haben >1Std an dem Ding herum gewirbelt, letztenends war ein Anschluß an den Benzinfilter kaputt.

Seit dem läuft mein Tacho wieder. Normalerweise würde ich sagen, da ist nen Kabelbruch in der Leitung, weshalb es durch das herrumwerken am Benzinfilter wieder Kontakt fand.

Nur hätte da nicht, bei einem Kabelbruch, die ABS-Lampe angehen müssen ?

Hoffentlich ist morgen nicht alles wieder beim alten.

Ähnliche Themen

@kurt

Ich versuche gerade den Stecker an meinem Tempomat-STG durch zumessen. Du hast in dem Thread
http://www.motor-talk.de/.../tempomat-t2063496.html?...

die Steckerschaltung gepostet. Damit hätte ich 2 Probleme.

1) Ich weis nicht wo die klemmen auf meinem Stecker sind, haben leider die Buchstaben drauf vergessen 😉

Ich vermute einmal, das wenn ich den Stecker quer vor mir habe und der Clip oben ist:

D A C - K
F B H G E

2) Ich habe, wenn ich nur die Zündung anmache, bereits auf 3 Kontakten 12 V liegen. 1 Kontakt davon verliert beim Bremsen seine 12 V, jedoch scheine ich kein G zuhaben, weil kein Kontakt geht beim Bremsen auf 12 V (Bremslichter leuchten aber beim Bremsen, sonst nicht)

Bitteschön......😉

Der Bremslichtschalter beinhaltet einen Schließer und einen Öffner.
Beides liegt am Tempomat an.

CCR Stecker Bezeichnungen
CCR Stecker Plan

Hallo,
wenn du schreibst das der Tempomat zum Schluss nur noch bei Fernlicht funktionierte, könnte es da nicht sein das der Schalter irgendwie ne Macke hat ? Weil Fernlicht und Tempomat liegen ja auf einem Schalter.

Gruß Wartburg

Danke für die Fotos Kurt,

dank denen habe ich festgestellt, das vom Bremslichtschalter kein Saft kommt. Werde gleich noch durchmessen, ob vom Tempomatschalter der Saft zum Bremslichtschalter liegt.

Warum ich gestern so nen Mist gemessen habe......das will ich lieber für mich behalten....zu peinlich.

Am Bremslichtschalter

sw 12V
br/sw 0V
bl/sw 0V
sw/g 0V

bei gedrückter Bremse erhält sw/g 12V
alle anderen bleiben bei 0V

Demzufolge gehe ich von einem defekten Tempomatschalter aus.

Puh, Glück gehabt. Habe mich schon im Fußraum verkeilt meine letzten Tage verbringen gesehen.

So, Fehler gefunden. Hatte den Blinker hebel ausgebaut und mit rein genommen, um einen neuen zu bestellen. Bei der Suche nach der Teilenummer fand ich dann ein loses Kabelende....und dazu das Gegenstück. Da war ein Kabel (eins von den 4 extra) gebrochen. Also Lötkolben raus, schrumpfschlauch drüber, Tempomat funzt wieder.

Leider musste ich so feststellen, dass mein Problem mit dem Tacho noch nicht ganz ausgestanden ist. Noch leichte Schwankungen der Tachonadel führen zum absterben des Tempomats.

Ich wollte mich Samstag mal gezielt an die ABS Sensorleitung hi li machen. Ich vermute mal, das da auch ein Steckkontakt liegt (welcher wie ich hoffe bei mir nur verdreckt ist). Bisher konnte ich in Sufu nichts darüber finden (außer das Kurt ihn mal nebenbei erwähnt hatte).

Muß ich da was beachte und hat evt. jemand ein Foto von dem Teil?

Das sind die beiden runden weißen Stecker hinter dem Diff. 
Aber Korrosion ist hier sehr selten anzutreffen.

Das auslesen mit dem OBD-Adapter schafft hier vermutlich eher einen Hinweis auf die Ursache.

Img-5740
Img-5737
Img-5738
+1

Danke für das Foto.

Mein OP-Com liefert mir jedoch leider keine Fehlermeldung. Und ohne Fehlermeldung ....habe ich nur viele Meßwerte die ich nicht zur Fehlersuche interpretieren kann.

Wenn einer der Sensoren wie auch immer aus der Reihe tanzt, hast du im ABS-STG eine Fehlermeldung... Immer ! 
Da liegt ein Fehler auf dem Elektrischen Weg vom ABS-STG zu den anderen Steuergeräten vor.

Den bekommst du nur zu fassen, wenn du das linke Hinterrad frei drehen lassen kannst und somit bei laufendem Motor und eingelegtem Gang ein Tachosignal auf der blau/roten Wegstrecken Leitung hast.
Dann kannst du ein Steuergerät nach dem anderen abklemmen und das Signal beobachten.

Ob nun mit einer LED-Prüflampe oder mit einem Oszilloskop.
(Ein simpler Lautsprecher (Kopfhörer/Knopf im Ohr) zwischen dem Wegstreckensignal und Masse angeklemmt, (du hörst da einen Sinuston je nach Drehzahl des Rades, zwischen ca.30Hz und 100Hz) kann dir eventuelle Veränderungen sogar akustisch durch Lautstärkeveränderung anzeigen.

Es sind aber wirklich zahlreiche Fehlerquellen die in Frage kommen.
Von defekten Steuergeräten, über oxidierte oder lose Stecker, zu Leitungsbrüchen, Kabelbrand, geflutetem Kabelbaum, bis zu einer Marderatacke auf deinen Kabelbaum ist alles im Programm.

LED-Prüflampe (wuste garnicht das es sowas im KFZ-Bereich gibt, nun aber), demnach kann man mit einem Multitester die schwankungen nicht feststellen ? (Weil liegt ja, laut Kurt, ein Rechtecksignal an). Den OP-com laufen lassen und die Geschwindikeit des hi li Radsensor anzeigen lassen, geht das alternativ?

Ich stelle das mir jetzt so vor, das es eine Leitung gibt (idealer weise am ende mit OP-Com auslesbar?), an diese sind die STG angeschlossen. Will sagen, die Steuergeräte reichen das Signal nicht weiter sondern zapfen es nur an. Und du vermutest, daß eines dieser STG das Signal verfälscht.
Richtig so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen