Tacho und DZM Ausfall nach Batteriewechsel
Servus miteinander,
Benötige bitte mal eure Hilfe.
Fahrzeug: V70 l 2,5 LPT (B5254T).
Heute habe ich meinem Daily eine neue Batterie gegönnt. Batterie raus, neue Batterie rein. Erst Plus angeschlossen, dann Minus.
Siehe da, er startet wieder, aber ...
... Serviceleuchte blinkt, Tacho, DZM und BC ohne Funktion.
Kann mir hier jemand sagen, an was das liegen kann (auch ohne Glaskugel). Denke nicht, dass man beim V70 l die Batterie anlernen muss, oder?
Er läuft auch ganz normal.
Bereits im Voraus bedanke ich mich schon mal für sachdienliche Rückmeldungen.
Schönes Wochenende
Andreas
47 Antworten
.... inzwischen glaube ich ja eher daran, das sich da eine Sicherung oder ähnliches zufällig gleichzeitig zur Batterie verabschiedet hat.
Schau doch mal im sicherungskasten und auch mal bei den großen Sicherungen neben dem Federbeindom.
Ich bin zwar nicht der große Stromguru, aber irgendwie ist mir als wenn es da eine Sicherung für das kombiinstrument gibt.....
Gruß der sachsenelch
@sachsenelch
Vielen Dank. Ne die sind alle ok. Jede Sicherung rausgenommen und auf Durchgang geprüft.
Ich denke schon fast, dass es mir meine Tachoeinheit zerschossen hat, da alle Signale ja über Delphi auslesbar sind. Nur jetzt auf gut Glück eine neue Einheit kaufen?
Aber ist nur eine Vermutung.
Weiß jemand was das 12 bzw. 48 Puls Signal aussagt? Liegt es etwa da ran?
Danke und Grüße
Andreas
Mit dem Delphi kannst du ja einen "Selbsttest" durchführen, dabei sollten alle 4 Zeiger sich einige Male bis zum Anschlag bewegen und alle Anzeigen blinken bzw. von 0 bis 9 durchlaufen.
Der Code CI-232 bedeutet, dass das Kombiinstrument "nicht programmiert" ist. Vielleicht ist wie bei einem PC oder Laptop eine Speicher-Batterie drin, die leer ist und er dadurch seine Einstellungen vergessen hat bei Unterbrechtung der Stromversorgung? Vielleicht hat jemand ein Gerät oder Tester, mit dem man das "wieder-einprogrammieren" versuchen kann? Vielleicht gehts sogar mit dem Delphi?
Ich hab das hier im Vadis zu diesem Thema gefunden:
...Ich vermute, er braucht für die Geschwindigkeitsanzeige und km-Zähler die Angabe der Reifendimension (bzw. -Umfang) und für die Drehzahl die Angabe, ob Benziner (Drehzahlskala bis 8000/min) oder Diesel (bis 5000/min.). Daher gehen die beiden Funktionen nicht... (?)
Ähnliche Themen
@tdi14
Vielen Dank. Selbsttest durchgeführt, alle Zeiger gehen hoch und wieder runter.
Bei Delphi haben wir leider nichts gefunden zum programmieren.
Werde ich doch mal zum Händler müssen; Ist leider immer eine ewige Fahrerei.
Mit VADIS kenne ich leider niemanden bei mir in der Gegend.
Hi,
Interessante Entwicklung hier....
Mit der „Gerätebatterie“ , das glaube ich nicht. Ich habe seit vielleicht 5 oder 6 Jahren ein kombiinstrument im Regal liegen. Das hatte ich mal übergangsweise in meinem V70I drin als mein KI zum freischalten des Bordcomputers per Post unterwegs war.
Das funktioniert nach wie vor. Kürzlich erst testweise angeschlossen.....
Die viel wichtigere Frage wäre, warum hat das KI sein Gedächtnis verloren, wenn es denn die Ursache für den Ausfall ist??
Da sind doch irgendwelche Prozessoren und Schaltkreise, wie geht das technisch??
Dann kann das ja theoretisch jederzeit wieder passieren. Und interessant ist auch, das der Kilometer Stand nicht davon betroffen ist.
Würde mich auch interessieren wie sich das entwickelt..... bitte unbedingt weiter berichten wenn es neue Erkenntnisse gibt!!
Gruß der sachsenelch
@sachsenelch
@tdi14
@F90
Vielen Dank für eure Unterstützung. Sobald ich Zeit habe und Urlaub bekomme, werde ich mich auf den Weg zum Freundlichen machen. Sobald ich etwas herausbekommen habe, werde ich mich bei euch melden. Hoffe, dass es eine (nicht allzu teure) Lösung für das Problem gibt.
Euch allen noch ein schönes Restwochenende
Vielleicht gibts ja jemanden in deiner Nähe, der ein VIDA-DICE Interface hat, und es zur Verfügung stellt.. Oder einen dieser alten "museumsreifen" Volvo System Tester ("VST"😉
https://www.motor-talk.de/.../...ice-auf-google-maps-t5504524.html?...
Also irgendwo müsste ja eine Art Pufferbatterie sein, oder wie merkt das KI sich die Dinge die es benötigt? Oder wird immer alles direkt ins EPROM geschrieben?
.... ich habe von diesem Kram keine Ahnung, aber das mit dem EPROM könnte stimmen.
Ich hatte vor Jahren mit einem User aus einem anderen Forum Kontakt, der hatte mir erklärt wie man über so ein EPROM verschiedene Sachen ändern kann.
Ich habe keinen Plan von dem Zeug, für mich sind das alles böhmische Dörfer...., ne Batterie wird irgendwann leer, mein „Ersatz“ kombiinstrument liegt bestimmt schon 5,6 Jahre, da wäre die lange leer....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Fonojet schrieb am 31. Januar 2021 um 21:28:43 Uhr:
Also irgendwo müsste ja eine Art Pufferbatterie sein, oder wie merkt das KI sich die Dinge die es benötigt? Oder wird immer alles direkt ins EPROM geschrieben?
... eher
EEPROMgemeint ;-)
Eine Puffer-/backup-Batterie bräuchte man nur bei einem
RAM.
@tdi14
Leider ist die Karte auf Googlemaps nicht mehr erreichbar.
Zitat:
@Anderl007 schrieb am 30. Januar 2021 um 22:40:35 Uhr:
... Sobald ich Zeit habe und Urlaub bekomme, werde ich mich auf den Weg zum Freundlichen machen. ...
@Anderl007 Hallo Andreas, Auslesen und Zurücksetzen geht bei jeder einigermaßen gut ausgestatteten "freien Werkstatt" die über ein Hella Gutmann Gerät verfügt, kostet wie bei Volvo rund 30 Euro (brutto).
Wenn du nach dem Abschalten des Motors und Rausziehen des Schlüssels ca. fünf Minuten gewartet hast bis du die alte Batterie abgeklemmt hast sollte eigentlich nichts "verloren" gegangen sein. EEPROM und auch Flash-EEPROM kommen seit vielen Jahren im Automobilbau zum Einsatz (stell es dir so vor wie ein winziger USB-Stick). Spannungsspitzen und starke Magnetfelder können allerdings zum Datenverlust führen.
Falls also wirklich EEPROM bzw. Flash-EEPROM Daten "verloren" haben können diese nur bei Volvo wieder "hergestellt" bzw. programmiert werden.
Bleib gesund.
Liebe Grüße
Elchsocke