Tacho toleranzgrenze
Mein Navy, dass mit dem geeichtem Tachographen meines Dienstautobusses übereinstimmt,zeigt z.B. 100 kmh und der Tacho des Golf 6 aber schon 110 kmh. Frage: Wer weiss, wo die Toleranzgrenze liegt.
Beste Antwort im Thema
Da ich wissen wollte, wie genau mein Tacho ist, habe ich mir entsprechende Instrumente eines Bekannten geliehen, der bei einem Hersteller in der Entwicklungi arbeitet ... mit Sensoren auf dem Dach etc. pp. ... insofern, ich denke, ich muss das GPS nicht kalibrieren ... aber schön, daß auch ohne Wissen dumme Kommentare kommen ...
007
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Das ist für die Koordinatenbestimmung durchaus richtig.Zitat:
Original geschrieben von woot
GPS ist leider nicht so genau, vor allem nicht für die zivile Nutzung. Das Signal welches vom GPS kommt ist schon beim erreichen Fehlerhaft, vor allem durch die Ionosphäre wird das signal verzögert.
Normalerweise wird dieser Fehler durch den zweiten Freuenzbereich behoben, welcher aber nur dem US Militär zur Verfügung steht, somit bleiben uns nur Geräte, die versuchen per Software die Signalfehler zu korrigieren.
Da es aber nur Standardwerte gibt, mit denen dieser Fehler "weggerechnet" wird, ist das Ergebnis keines fall genau, da unsere Ionosphäre nicht immer das Signal gleich stark beeinträchtigt.
Für die Geschwindigkeitsbestimmung über GPS wird AFAIK der Dopplereffekt benutzt.
Die Geschwindigkeit über GPS ist VERDAMMT genau.
Ist doch verblüffend, dass sich kaum zwei Tachos, verschiedene GPS-Empfänger aber, über
die momentane Geschwindigkeit einig sind.
GPS hat nichts mit Dopplereffekt zu tun. GPS berechnet die Geschwindigkeit durch eine einfache Rechnung der Zeit zwischen zwei Koordinaten, die Genauigkeit wird dadurch auch nur bei hohen Geschwindigkeiten erreicht, daher basiert die Messung also auf die Koordinatenbestimmung.
Zitat:
GPS hat nichts mit Dopplereffekt zu tun. GPS berechnet die Geschwindigkeit durch eine einfache Rechnung der Zeit zwischen zwei Koordinaten, die Genauigkeit wird dadurch auch nur bei hohen Geschwindigkeiten erreicht, daher basiert die Messung also auf die Koordinatenbestimmung.
Woher stammt diese Information?
Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Woher stammt diese Information?Zitat:
GPS hat nichts mit Dopplereffekt zu tun. GPS berechnet die Geschwindigkeit durch eine einfache Rechnung der Zeit zwischen zwei Koordinaten, die Genauigkeit wird dadurch auch nur bei hohen Geschwindigkeiten erreicht, daher basiert die Messung also auf die Koordinatenbestimmung.
Aus meinem Theoriebuch für Flugnavigation, allerdings wird das bestimmt auch Google/Wikipedia ausspucken, wenn man danach sucht.
Zitat:
Original geschrieben von woot
Aus meinem Theoriebuch für Flugnavigation, allerdings wird das bestimmt auch Google/Wikipedia ausspucken, wenn man danach sucht.Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
Woher stammt diese Information?
Das mit der Doppler-Messung habe ich von einer Navigon-Schulung.
BTW:
Garmin gibt den Messfehler mit 0,05 m/s an.
Ich denke da kann man von Exaktheit sprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Das ist schon nicht schlecht - NUR kommt hier die Ungenauigkeit der Anzeige der Motordrehzahl zum Tragen - und DIE kennst Du NICHT!!!!!!
Ich lese die Motordrehzahl ja auch mittels VCDS aus und nicht am analogen Instrument 😉
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich lese die Motordrehzahl ja auch mittels VCDS aus und nicht am analogen Instrument 😉Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Das ist schon nicht schlecht - NUR kommt hier die Ungenauigkeit der Anzeige der Motordrehzahl zum Tragen - und DIE kennst Du NICHT!!!!!!
... und woher nimmst Du die Gewißheit, dass DIE Angabe dann exakter ist?
Digitale Angaben gaukeln wegen der Zahlenangabe auch immer eine höhere Genauigkeit vor, als sie wirklich vorhanden ist.
Nur weil Zahlen angezeigt werden sind die Aussagen noch lange nicht exakter an der Wirklichkeit !!!
mfg
peter
Als Anmerkung:
Das das Tacho etwas zu viel anzeigt ist ja für die meisten halb so schlimm (ich finds schlimm). Viel wichtiger ist jedoch die Frage: rechnet denn dann der Gesamtkilometerzähler korrekt ab?
Die Frage gab´s hier schonmal im Forum, find es bloß nicht mehr.
Um das zu wiederlegen fährt man auf einer Bundesstraße mit 100 km/h mit Tempomat, setzt die Ebene 1 der MFA zurück und schaltet auf Durchschnittsgeschwindigkeit. Dort wird dann nach kurzer Zeit 94 km/h (+/-) kommen obwohl man ja für den Testzeitraum angeblich laut Tacho 100 fährt!
Fazit: der Kilometerzähler rechnet korrekt ab!
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Als Anmerkung:
Das das Tacho etwas zu viel anzeigt ist ja für die meisten halb so schlimm (ich finds schlimm). Viel wichtiger ist jedoch die Frage: rechnet denn dann der Gesamtkilometerzähler korrekt ab?
Die Frage gab´s hier schonmal im Forum, find es bloß nicht mehr.
Um das zu wiederlegen fährt man auf einer Bundesstraße mit 100 km/h mit Tempomat, setzt die Ebene 1 der MFA zurück und schaltet auf Durchschnittsgeschwindigkeit. Dort wird dann nach kurzer Zeit 94 km/h (+/-) kommen obwohl man ja für den Testzeitraum angeblich laut Tacho 100 fährt!
Fazit: der Kilometerzähler rechnet korrekt ab!
Ist ja geil. 😛
Wusste ich noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
... und woher nimmst Du die Gewißheit, dass DIE Angabe dann exakter ist?
Alle Male exakter, als auf der AB die Stoppuhr zu drücken 😉
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
... und woher nimmst Du die Gewißheit, dass DIE Angabe dann exakter ist?
Digitale Angaben gaukeln wegen der Zahlenangabe auch immer eine höhere Genauigkeit vor, als sie wirklich vorhanden ist.
Nur weil Zahlen angezeigt werden sind die Aussagen noch lange nicht exakter an der Wirklichkeit !!!
Für eine ordentliche Berechnung nimmt man die Daten von der Getriebeübersetzung, der Endgetriebeübersetzung sowie des Reifenabrollumfangs. Und ja, diese Daten sollten schon sehr korrekt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
BTW:Garmin gibt den Messfehler mit 0,05 m/s an.
Ich denke da kann man von Exaktheit sprechen.
Die nennen ihr Navi ja auch NÜVI 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von grinze
Die nennen ihr Navi ja auch NÜVI 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Absolutist
BTW:Garmin gibt den Messfehler mit 0,05 m/s an.
Ich denke da kann man von Exaktheit sprechen.
Ich habe da jetzt mehr an die Edge-Serie gedacht, aber egal...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für eine ordentliche Berechnung nimmt man die Daten von der Getriebeübersetzung, der Endgetriebeübersetzung sowie des Reifenabrollumfangs. Und ja, diese Daten sollten schon sehr korrekt sein.Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
... und woher nimmst Du die Gewißheit, dass DIE Angabe dann exakter ist?
Digitale Angaben gaukeln wegen der Zahlenangabe auch immer eine höhere Genauigkeit vor, als sie wirklich vorhanden ist.
Nur weil Zahlen angezeigt werden sind die Aussagen noch lange nicht exakter an der Wirklichkeit !!!
Mein Einwand galt nicht den von DIR genannten Daten, sondern einzig und allein der digitalen Anzeige de Drehzahl in VCDS.
NUR weil dort Zahlen stehen meinen / glauben die meisten Menschen, dass die angezeigten Werte damit automatisch "richtig" seien - und auf diesen häufigen Trugschluss wollte ich nur hinweisen.
Nächster Punkt:
Wie wird der Reifenabrollumfang gemessen?
Natürlich nur beim eingebauten und belasteten Rad!
mfg
peter
ps.
ÜBERALL gilt: wer misst misst Mist ....
Reifenabrollumfang wird so berechnet:
Z.B. 205/65/15
(0.205 x 65 %) x 2 + (15 x 0.0254) x 3.05
3.05 statt 3.14 deshalb, weil sich der Reifen ja bis zu einem gewissen Tempo durch das Fahrzeuggewicht platt drückt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Reifenabrollumfang wird so berechnet:Z.B. 205/65/15
(0.205 x 65 %) x 2 + (15 x 0.0254) x 3.05
3.05 statt 3.14 deshalb, weil sich der Reifen ja bis zu einem gewissen Tempo durch das Fahrzeuggewicht platt drückt.
Danke für die Gleichung, die meine vorherige Aussage ja bestätigt!