Tacho oder GPS

Hallo!
Ich hab festgestellt das die Tachoabweichung doch recht gross ist z.b. lt Tacho 140kmh lt.Navi 129kmh,je schneller desto grösser die Abweichung,ab 50kmh bis 100kmh ist die abweichung nicht so gross.Wie fahrt ihr nach Tacho oder GPS.? Ist die gemessene Geschwindigkeit von der Radarfalle gleich GPS Tempo?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stern07 schrieb am 29. Februar 2016 um 14:08:43 Uhr:


Hallo!
Ich hab festgestellt das die Tachoabweichung doch recht gross ist z.b. lt Tacho 140kmh lt.Navi 129kmh,je schneller desto grösser die Abweichung,ab 50kmh bis 100kmh ist die abweichung nicht so gross.Wie fahrt ihr nach Tacho oder GPS.? Ist die gemessene Geschwindigkeit von der Radarfalle gleich GPS Tempo?

Glückwunsch zu der Erkenntnis! 😁

Nach Tacho natürlich...

Die gemessene Geschwindigkeit einer "Radarfalle" (komischer Begriff), dürfte noch genauer als ein handelsübliches GPS Gerät sein. 😉

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 1. März 2016 um 16:00:02 Uhr:



Zitat:

@downforze84 schrieb am 1. März 2016 um 15:51:17 Uhr:


Bei der Höhenmessung wird nur die Position mit einer hinterlegten Karte verglichen. Das auch immer ausgehend von der jeweiligen Region. Auf dem Meer funktioniert das Ganze schon gar nicht mehr.

Geht, wie bereits geschrieben, natürlich auch ohne Karte (meine Uhr kann das beispielsweise ganz ohne Internet und abgespeicherte Karte), aber nicht sonderlich genau.

Auf dem Meer? Willst du wissen wie hoch die Kabine im Kreuzfahrtschiff über dem Meeresspiegel liegt? 😁

Gruß Metalhead

Bei meinem Arbeitgeber geht es um Lenkflugkörper. Und zu GPS, siehe der Post darüber.
GPS kann keine Lagebestimmung im Raum, weil der Raum 6 Dimensionen hat. 3 für die Translation und 3 für die Rotation.
Und die Dopplernavigation funktioniert so, dass aus der Wellenversiebung die Position und Geschwindigkeit berechnet wird. Ein Objekt, das sich auf die Radaranlage zubewegt, hat eine höhere Frequenz als beim davon wegfliegen.

Oh je,zu viele Aluhutträger hier. Wahrscheinlich kommt ja noch irgendeiner, der uns mitteilt, dass er überhaupt kein GPS nutzt, weil es permanent seine Position verpetzt und der Staat damit unsere Bewegung verfolgt 😁 😁
Ich mach mich mal lieber aus dem Staub. Soviel Quatsch wie hier (von einigen) habe ich lange nicht gelesen!

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 1. März 2016 um 17:08:07 Uhr:


Oh je,zu viele Aluhutträger hier. Wahrscheinlich kommt ja noch irgendeiner, der uns mitteilt, dass er überhaupt kein GPS nutzt, weil es permanent seine Position verpetzt und der Staat damit unsere Bewegung verfolgt 😁 😁
Ich mach mich mal lieber aus dem Staub. Soviel Quatsch wie hier (von einigen) habe ich lange nicht gelesen!

Klar... Bei Dir ist auch nicht ein Geisterfahrer unterwegs sondern hunderte... 😛
Ansonsten könnte man natürlich eingestehen dass man sich geirrt hat, aber Du setzt dich lieber noch ne Runde vor Dein Dopplerradar, das macht so schön warm.... 🙄

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 1. März 2016 um 16:05:13 Uhr:


Laut Wikipedia erfolgt die Positionsbestimmung über die Messung der Laufzeit des Satellitensignals, nicht über den Dopplereffekt.

Und wie will man die Laufzeit berechnen, wenn der dafür benötigte Referenzpunkt, eine zum Satellitensignal synchron laufende Atomuhr nicht im Navi vorhanden ist und man überhaupt nicht weiß, welche Uhrzeit zum Zeitpunkt des Empfangs ist?

Zitat:

Die Messung der Geschwindigkeit kann über den Dopplereffekt erfolgen, aber auch über die Differenzierung des Ortes nach der Zeit. Alles schon beschrieben...

Warum sollte man die Geschwindigkeit aus Ort und Zeit ermitteln, wenn sowohl die Ortsbestimmungen als auch die Zeitbestimmungen aus dem Dopplereffekt erfolgen und man die Geschwindigkeit schneller, genauer und mit weniger Rechenaufwand (benötigte Rechenleistung und Stromverbrauch und damit Betriebszeit des Navis ohne externe Stromversorgung) sofort und ohne Ort und Zeit direkt berechnen kann?

Weil man es kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@downforze84 schrieb am 1. März 2016 um 16:37:24 Uhr:


GPS kann keine Lagebestimmung im Raum, weil der Raum 6 Dimensionen hat. 3 für die Translation und 3 für die Rotation.

Raum hat keine sechs sondern drei Dimensionen, was Translation und Rotation an geht, so sind diese jeweiligen drei Dinger die drei Achsen, mit der eine Lagebestimmung eines Körpers im Raum gemacht wird.

Aber nicht die Lage in Form einer Örtlichkeit mit 1.230 Meter über dem Münchner Hauptbahnhof, sondern in welcher Fluglage sich der Körper befindet ("in welche Richtung dessen Nase zeigt"😉.

Zitat:

Und die Dopplernavigation funktioniert so, dass aus der Wellenversiebung die Position und Geschwindigkeit berechnet wird.

Absolut richtig, aus dem Dopplereffekt wird Ort und Geschwindigkeit berechnet.

3 Achsen und an jeder Achse Rotation macht 6 Freiheitsgerade. Und genau deshalb funktioniert GPS hier nicht ausreichend, weil keine Lagebestimmung möglich ist.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 1. März 2016 um 17:33:01 Uhr:



Und wie will man die Laufzeit berechnen, wenn der dafür benötigte Referenzpunkt, eine zum Satellitensignal synchron laufende Atomuhr nicht im Navi vorhanden ist und man überhaupt nicht weiß, welche Uhrzeit zum Zeitpunkt des Empfangs ist?

Wegen der fehlenden Atomuhr im Navi wird zur Ortsbestimmung im 3-dim. Raum ein vierter Satellit benötigt. Dieser überträgt das Zeitsignal. Mit Hilfe dieses Signals wird der Zeitfehler der Navi Uhr korrigiert.

O.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 1. März 2016 um 14:27:49 Uhr:



Angenommen der GPS-Empfänger misst eine Relativgeschwindigkeit von 100 km/h zwischen Satellit und Empfänger. Dann kann er nur aus dem Dopplereffekt nicht unterscheiden, ob der Satellit stillsteht und sich der Empfänger mit 100 km/h auf ihn zu bewegt, ob der Empfänger stillsteht und sich der Satellit mit 100 km/h auf ihn zu bewegt oder ob sich beide mit jeweils 50 km/h aufeinander zu bewegen. Oder (Extremfall), ob der Empfänger 200 km/h schnell ist und sich der Satellit mit 100 km/h von ihm weg bewegt.

Nö.
Mit dem Satellitensignal werden auch die zugehörigen Bahndaten ausgesendet (Ephemeriden!)

O.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 1. März 2016 um 16:00:02 Uhr:


Auf dem Meer? Willst du wissen wie hoch die Kabine im Kreuzfahrtschiff über dem Meeresspiegel liegt? 😁

Der Meeresspiegel liegt nicht unbedingt bei 0 m.

Bin mal mit einer Fähre Trelleborg - Rostock gefahren, Handy GPS hat auf dem Oberdeck eine Höhe von -7 angezeigt 😁

Also mein Navi bringt zumindest immer gefühlte Ewigkeiten bis es sich neu orientiert hat nach Fährüberfahrten. Da rollt man schon Minuten in Genua rum und das Navi ist noch auf Sardinien...

Der Tacho stimmt sofort wieder😁😉

Zitat:

@Dramaking schrieb am 1. März 2016 um 17:33:01 Uhr:


Warum sollte man die Geschwindigkeit aus Ort und Zeit ermitteln, wenn sowohl die Ortsbestimmungen als auch die Zeitbestimmungen aus dem Dopplereffekt erfolgen und man die Geschwindigkeit schneller, genauer und mit weniger Rechenaufwand (benötigte Rechenleistung und Stromverbrauch und damit Betriebszeit des Navis ohne externe Stromversorgung) sofort und ohne Ort und Zeit direkt berechnen kann?

Weil man es kann.

Hier und hier sind meine Quellen, da ist es beschrieben: Laufzeitmessungen zur Positionsbestimmung, Messung der Geschwindigkeit durch den Dopplereffekt oder der Differenzierung der Position nach der Zeit.

Wenn Du Quellen hast, aus denen hervorgeht, wie der Dopplereffekt zur Positionsbestimmung genutzt wird, immer her damit. Ich warte gespannt...

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 1. März 2016 um 17:08:07 Uhr:


Oh je,zu viele Aluhutträger hier. Wahrscheinlich kommt ja noch irgendeiner, der uns mitteilt, dass er überhaupt kein GPS nutzt, weil es permanent seine Position verpetzt und der Staat damit unsere Bewegung verfolgt 😁 😁
Ich mach mich mal lieber aus dem Staub. Soviel Quatsch wie hier (von einigen) habe ich lange nicht gelesen!

Geht's noch? Wo findest Du hier irgend einen Aluhutträger?

Zitat:

@go-4-golf schrieb am 1. März 2016 um 19:02:04 Uhr:



Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 1. März 2016 um 14:27:49 Uhr:



Angenommen der GPS-Empfänger misst eine Relativgeschwindigkeit von 100 km/h zwischen Satellit und Empfänger. Dann kann er nur aus dem Dopplereffekt nicht unterscheiden, ob der Satellit stillsteht und sich der Empfänger mit 100 km/h auf ihn zu bewegt, ob der Empfänger stillsteht und sich der Satellit mit 100 km/h auf ihn zu bewegt oder ob sich beide mit jeweils 50 km/h aufeinander zu bewegen. Oder (Extremfall), ob der Empfänger 200 km/h schnell ist und sich der Satellit mit 100 km/h von ihm weg bewegt.

Nö.
Mit dem Satellitensignal werden auch die zugehörigen Bahndaten ausgesendet (Ephemeriden!)

O.

Positionsdaten und Sendezeitpunkt sind Bestandteil des GPS-Signals. Geschwindigkeit und Flugrichtung auch? Gut, die Geschwindigkeit der Satelliten dürfte bekannt und konstant sein. Wichtig ist aber die "Flugrichtung" relativ zum Empfänger.

Zitat:

@marcu90 schrieb am 1. März 2016 um 21:59:12 Uhr:


Bin mal mit einer Fähre Trelleborg - Rostock gefahren, Handy GPS hat auf dem Oberdeck eine Höhe von -7 angezeigt 😁

Naja, der Höhenberechnung vom GPS würde ich nicht unbedingt vertrauen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 1. März 2016 um 22:08:51 Uhr:


Also mein Navi bringt zumindest immer gefühlte Ewigkeiten bis es sich neu orientiert hat nach Fährüberfahrten. Da rollt man schon Minuten in Genua rum und das Navi ist noch auf Sardinien...

Mußt die AGPS-Daten löschen. 😉

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen