Tacho. Km zählen nicht
Moin @ all
Erstmal dickes Lob, echt prima Forum hier, hat mir schon viel geholfen!
Nun zu meinem Problem, habe hier schon die Threads durchsucht, aber leider nichts gefunden.
Ich bin seit letzter Woche nun auch stolzer Besitzer eines Audi 80 B3 Bj 91.
Leider zählt der Tacho nur sporadisch die Kilometer. Die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert einwandfrei, daher hatte ich vermutet, dass das Zählwerk defekt ist und das Komplette KI ausgetauscht (natürlich gebraucht). Leider zeigt nun dies die selbe Macke.
Meine Vermutung ist nun, dass es am Stecke liegen muss. Den Geber schließe ich aus, da die Geschwindigkeit ja funktioniert. Könnt ihr mich in meiner Vermutung bestätigen oder liege ich falsch? Werden überhaupt Geschwindigkeit und Kilometer über 2 Kabel an die KI geführt? Und wenn es wirklich das Kabel ist, was kann ich dann machen?
Schon mal im voraus vielen Dank
Axl
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal
ich habe nun endlich mein Problem lösen können, leider musste ich meine beiden KI´s komplett dafür zerlegen.
Bei der ersten (der "originalen"😉 hat es leider den Schrittmotor zerlegt, welcher die Kilometeranzeige antreibt, war also leider nichts mehr zu retten.
Bei der zweiten habe ich ein wenig herum experimentiert (ja, ich bin von Beruf Elektroniker).
Habe dabei einige Erkenntnisse gewonnen, die vielleicht dem einen oder anderen auch hilfreich sein könnten, möchte sie daher hier kurz zusammen fassen.
Habe zusätzlich nen paar Fotos gemacht und sie hier angehängt.
Also: Zuerst einmal ist wichtig zu wissen, dass nur ein Geschwindigkeitssignal an den Tacho übertragen wird. Der Tacho bestimmt daraus die gefahrenen Kilometer.
Sollte also, wie in meinem Fall, die Geschwindigkeit angezeigt werden und die Kilometer nicht, kann man die Übertragungsstrecke (Kabel) und Geber ausschließen, die müssen funktionieren, ansonsten keine Geschwindigkeit.
Gleiches gilt für den umgedrehten Fall, Kilometer gehen und Geschwindigkeit nicht.
Die Einspeisung des Geschwindigkeitssignals in die KI geschieht über den blauen Stecker.
Verantwortlich hierfür sind Pin 21=Masse; PIN 16=12V und Pin 20=Geschwindigkeitssignal. Zählweise ist in Bild 3 zu sehen.
Diese Signale werden über die unter dem blauen Stecker liegende Kontakte an den Tacho (in der KI) übergeben. In Bild 3 mit a=12V, b=Geschwindigkeitssignal und c=Masse bezeichnet.
Die Rückseite der Platine (Kontakte blauer Stecker) ist in Bild 2 zu sehen. Die drei Drähte sind für Testzwecke von mir und normalerweise dort nicht zu finden.
Pin16=rot, Pin20=weiß und Pin 21=schwarz.
Zur Lösung meines Problems, musste ich neben den genannten Pins (besser alle) vom blauen Stecker auch die rot umkreisten Kontakte in Bild 1 und 2 nachlöten.
Diese Kontakte sind die Pins, über die die Platinen miteinander verbunden sind. Bild 1 ist die Tachoplatine am Schrittmotor.
Noch kurz zur Info. Das Geschwindigkeitssignal ist wird nicht aus eine Gleichspannung die der Geschwindigkeit proportional ist generiert (wie ich es vermutet hatte), sondern
durch eine Frequenz, die der Geschwindigkeit proportional ist.
Ich habe als Geschwindigkeitssignal eine Rechteckspannung mit 5Vss verwendet, wobei
50 Hz = 45Km/h
100 Hz = 90 Km/h
200 Hz = 180 Km/h entspricht.
So, ich hoffe das hilft euch.
Gruß
Axl
22 Antworten
Steckverbindungen im KI sprich Tacho auf Hauptplatine (korrosion ist da nicht unüblich während der Jahre), Lötstellen kontrollieren, und evtl. den motor für den kilometerzähler prüfen (lager etwas mit feinmechaniköl einölen) aber nur ne nadelspitze
hatte ein bekannter von mir auch schon. war schnell behoben.
Hi und danke für die schnelle Antwort.
Wie oben bereits geschrieben, habe ich mit 2 KIs das selbe Problem, daher vermute ich den Fehler nicht in der KI selbst.
Entweder Audi hat hier ein grundlegendes Problem und es ist durchaus wahrscheinlich, dass bei beiden der Kilometerzähler nur sporadisch zählt oder der Fehler liegt schon davor.
Leider ist mein Fachwissen nicht sehr gut, weiß daher nicht, ob es nur eine Zuleitung gibt, aus der dann Geschwindigkeit und Kilometer generiert werden oder ob es schon als 2 Leitungen am KI ankommt, so dass evtl. die Leitung für die Kilometer einen defekt hat.
Werde aber Deine Ratschläge überprüfen.
hmm,muss natürlich nicht am ki liegen ?!
aber da vw/audi nen grundlegendes problem damit hatte,is es wahrscheinlich dass bei beiden gebrauchten der km-zähler nur sporadisch zählt 🙄
nen kumpel hatte bei dem zweiten oder dritten gebrauchten ki erfolg & der tut jetzt in meinem 90er seinen dienst,nachdem meiner bei tachostand um die 180tkm aufgab !
is natürlich trotzdem möglich,dass es ne andere ursache hat 😕
kannst es ja trotzdem mal wie schon beschrieben probieren,hast ja jetzt 2 ki`s & kannst eh nimmr viel kaputt machen 😉
KI zerlegen und die Kontakte am Schrittmotor nachlöten, dann sollte das Problem behoben sein. Dassselbe Problem hatte ich auch. Aber aufpassen, Tacho zerlegen funktioniert nur bei VDO-Instrumenten.
Ähnliche Themen
Hi
habe nun KI zerlegt und Kontakte (Wanne vom Stecker) auf der Platine nachgelötet. Außerdem die Kontkte, soweit möglich, auf der Tachoplatine. Außerdem vorsichtig geölt. Leider brachte es als Ergebnis keine Verbesserung.
Würde gern mal den Stecker kontrollieren, ob da wirklich das raus kommt, was raus kommen soll. Habe dafür der Netz schon nach Steckerbelegung durchforstet. Leider ohne Erfolg. Hat jemand zufällig die Steckerbelegung oder kann mir einen Link posten, wo ich eine finde?
Danke
Axl
nur eine vermutung...
drück mal ne zeit lang,während der fahrt auf den knopf ganz rechts
an der tankanzeige...
mein kilometerzähler bewegte sich während des drückens immer
Hallo nochmal
ich habe nun endlich mein Problem lösen können, leider musste ich meine beiden KI´s komplett dafür zerlegen.
Bei der ersten (der "originalen"😉 hat es leider den Schrittmotor zerlegt, welcher die Kilometeranzeige antreibt, war also leider nichts mehr zu retten.
Bei der zweiten habe ich ein wenig herum experimentiert (ja, ich bin von Beruf Elektroniker).
Habe dabei einige Erkenntnisse gewonnen, die vielleicht dem einen oder anderen auch hilfreich sein könnten, möchte sie daher hier kurz zusammen fassen.
Habe zusätzlich nen paar Fotos gemacht und sie hier angehängt.
Also: Zuerst einmal ist wichtig zu wissen, dass nur ein Geschwindigkeitssignal an den Tacho übertragen wird. Der Tacho bestimmt daraus die gefahrenen Kilometer.
Sollte also, wie in meinem Fall, die Geschwindigkeit angezeigt werden und die Kilometer nicht, kann man die Übertragungsstrecke (Kabel) und Geber ausschließen, die müssen funktionieren, ansonsten keine Geschwindigkeit.
Gleiches gilt für den umgedrehten Fall, Kilometer gehen und Geschwindigkeit nicht.
Die Einspeisung des Geschwindigkeitssignals in die KI geschieht über den blauen Stecker.
Verantwortlich hierfür sind Pin 21=Masse; PIN 16=12V und Pin 20=Geschwindigkeitssignal. Zählweise ist in Bild 3 zu sehen.
Diese Signale werden über die unter dem blauen Stecker liegende Kontakte an den Tacho (in der KI) übergeben. In Bild 3 mit a=12V, b=Geschwindigkeitssignal und c=Masse bezeichnet.
Die Rückseite der Platine (Kontakte blauer Stecker) ist in Bild 2 zu sehen. Die drei Drähte sind für Testzwecke von mir und normalerweise dort nicht zu finden.
Pin16=rot, Pin20=weiß und Pin 21=schwarz.
Zur Lösung meines Problems, musste ich neben den genannten Pins (besser alle) vom blauen Stecker auch die rot umkreisten Kontakte in Bild 1 und 2 nachlöten.
Diese Kontakte sind die Pins, über die die Platinen miteinander verbunden sind. Bild 1 ist die Tachoplatine am Schrittmotor.
Noch kurz zur Info. Das Geschwindigkeitssignal ist wird nicht aus eine Gleichspannung die der Geschwindigkeit proportional ist generiert (wie ich es vermutet hatte), sondern
durch eine Frequenz, die der Geschwindigkeit proportional ist.
Ich habe als Geschwindigkeitssignal eine Rechteckspannung mit 5Vss verwendet, wobei
50 Hz = 45Km/h
100 Hz = 90 Km/h
200 Hz = 180 Km/h entspricht.
So, ich hoffe das hilft euch.
Gruß
Axl
Hallo Axl,
als Du den Tacho offen hattest, welche IC`s waren da verbaut. Sind das die Intermetall Typen SAF 1091 und 1092?
Danke und freundliche Grüße von Carlo
Hallo
Sorry erst jetzt deine Frage gesehen. Weiß ich aus dem Kopf leider nicht mehr. Ich werde aber heute Abend mal nachsehen. Habe die 2. KI zwecks Ersatzteile aufgehoben. Dann kann ich dir genaueres sagen.
Gruß
Axl
Hallo Axl,
danke für Deine Mühe.
Gruß Carlo
Hi Axl..
Danke für deinen Post, hab nämlich genau das selbe PRoblem.
Nur funktioniert der KM-Zähler, wenn ich den Stecke kurz nen Stück herausziehe.
Besonders wenns warm ist , funzt er überhaupt nicht mehr.
Gruß Enrico
Hi
@carlostoe: Diese ICs kann ich bei mir nicht finden. Auf meiner Platine (VDO) vom Kilometerzähler ist ein IC mit der Nummer 614 | 4.91
@EnnoW: Habe ich das richtig verstanden, wenn der Stecker drauf ist, funktioniert der Zähler? Und wenn du ihn abziehst geht er nicht mehr?
Gruß
Axl
Moin Axl...
Nee genau andersrum, wenn ich den Stecker ein wenig rausziehe, bis zum wiederstand, dann fängt er wieder an zu zählen.
Jetzt wo es etwas kühler ist gehts, aber ich hab auch festgestellt wenn er über die 300 Km grenze geht (Tageskilometer) dann spinnt er immer.
Gruß EnnoW
Zitat:
@carlostoe: Diese ICs kann ich bei mir nicht finden. Auf meiner Platine (VDO) vom Kilometerzähler ist ein IC mit der Nummer 614 | 4.91
Hi Axl,
danke für die Info. Ich suche diese IC`s SAF 1091 und 1092 für einen Alfa Tacho von Jaeger mit Impulseingang und KM Zähler mit Schrittmotor.
Nach Info eines Ingenieurs bei VDO sollen diese IC`S damals in den Audi 80 Tachos von ca.1988 bis etwa 1991 eingebaut worden sei. Also, denke ich, im B3 vielleicht auch nur in der ersten Serie mit VDO Tachos.
Ebenso suche ich das 3- Beinchen Hall IC UGS 3130 von ALLEGRO (oder die Nachfolgetypen 1210 bis 1214, alles 3-Beinchen IC`s ) aus einem magnetischen Impulswandler.
Wie erzeugt Audi den Ansteuerimpuls für den Tacho, eine simple Feldspule, oder mit einem Reedrelais oder mit einem Hall IC? Weißt Du da genaueres? Du hast ja mal einen Ansteuerimpuls von ca. 5Vss gemessen.
Wer stellt eigentlich diese UN2 ? Tachos her, die sind wohl völlig anders? Haben die achch einen Schrittmotor mit 3 Anschlüssen?
Gruß Carlo