Tacho geht auf "0" während der Fahrt, Motorleistung geringer

Ford Focus Mk1

Hallo Zusammen,
ich fahre einen 1,8-er Benziner Bj. 10/ 2000 in der Kombiversion. Melden möchte ich folgendes Phänomen: während der Fahrt gibt es schon mal ein kleines Leistungsloch-Ruck und der Tacho zeigt nur "0" an und zugleich ist die Motorleistung geringer. Würde man jetzt auf den Leerlauf runtergehen ginge der Motor sogar aus....lässt sich aber mit Gas geben unterbinden.
Dann irgendwann berappelt er sich wieder und alles scheint in Ordnung.
Gibt es da eine Verbindung zwischen Motorleistung und Tacho, aber welche?
Ist das PCM (Motorsteuergerät) evtl. defekt oder nicht richtig geerdet/gegroundet aber wo?
Fehler in der Drosselklappe bzw. dessen Poti? Oder sogar nur der Geschwindigkeitsgeber?
Wo suche ich zuerst und wie?
Danke und Gruß
Stephan

Beste Antwort im Thema

Wäre alles kein Problem, wenn die Marken Händler (FFH) nicht Apothekenpreise hätten !

Wenn selbst ein lumpiges Plasteteil das 5 oder 10 fache wie im Netz kostet, kommt da schnell der Gedanke an "Abzocke" auf.

Allerdings bekommt man billig im Netz meist nur B - Ware, welche den Kriterien der Auftragsgeber ( zbs Ford) nicht entsprechen.
Das kann im Falle eines Sensors fatale Folgen und sinnlose Ursachenforschung verursachen, weil halt der "neue Sensor" nicht mit der Auswerte Elektronik harmoniert.

Aber da "Neu", erstmal als Ursache ausgeschlossen wird.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Was ist mit den anderen Sensoren die Urgrufty nannte?
Also Nockenwelle und Kurbelwelle?

Zitat:

Original geschrieben von radlos83


Was ist mit den anderen Sensoren die Urgrufty nannte?
Also Nockenwelle und Kurbelwelle?

Die sind nur relevant wenn der Motor ausgeht. Da deiner nicht ausgeht sind diese bei dir ok

Der Motor geht im Leerlauf des öfteren aus.

Zitat:

Original geschrieben von Online_Fritz


Hallo miteinander, jetzt hat mich das o.g. Problem auch hart erwischt.

Vor ca. 8 Wochen blieb meine Tachonadel sporadisch auf Null.
Ich habe den Geschwindigkeitssensor für 160€ bei Ford erneuern lassen.
Ging soweit alles gut bis gestern. Da ging mir der Motor während der Fahrt plötzlich aus, mehrmals.
Welch ein Schreck, wenn plötzlich die Lenkung nicht mehr geht!!!
Habe es irgendwie bis in dieselbe Werkstatt geschafft, die den Sensor eingebaut hat.
Diagnose: ein Schlauch und das Leerlaufregelventil defekt -> 250€ (schluck).
Ich habe erst mal nur den Schlauch (Abluft? keine Ahnung, sitzt aber hinter der Einspritzanlage) wechseln lassen.
Frage an den Freundlichen: was ist mit dem Tacho bzw. dem Sensor? Antwort: Sensor ok, muss der Tacho sein!!!
Garantie für den Sensor? Ja, aber der Sensor wird zurückgschickt und ist der i.O. bekomme ich nochmal 'ne Rechnung.
Ich hätte gerne mal den LLM getestet, probeweise einen anderen, müsste doch gehen, aber nee.
Den muss ich schon kaufen. Einfach mal einen anderen ausprobieren iss nich :-(

Also: mein Motor geht während der Fahrt aus, Tacho geht seit dem ersten Aussetzer nicht mehr,
Regelventil und Tacho evtl. kaputt. Ich muss dass ja glauben, aber sieht da jemand einen Zusammenhang?

Also Diagnosespeicher auslesen und Schlauch ersetzt -> 72€.
Alles schien normal, auch der Tacho ging wieder!!! allerdings nur für 20km. Dann wieder die Schrecksituation, Motor aus, Tacho auf Null. Ich krieg 'ne Kriieeeese !!!

Allerdings habe ich feststellen können, dass es meist passiert, wenn ich irgendwo abbiegen will, also aus der Fahrt heraus auskupple und bremse. Vielleicht ist das ein Ansatz?
Eines noch: der Fehlerspeicher zeigte einen Fehler der Lamdasonde 2 an.
Das mit LLRV kann ich noch nachvollziehen, aber warum soll mein Tacho was damit zu tun haben?

Fragen über Fragen ...

hallo,

kann es auch einfach sein das dir der motor immer abstirbt weil du einen defeckt an der benzinpumpe hast.
was auch den fehler der lamdasond erklären würde.
nur mal so als tipp.

mfg

Ähnliche Themen

Er geht beim Abbiegen bei getretener Kupplung aus !

Ist eindeutig ein Leerlaufproblem.

Du kuppelst aus, also trittst auf das Kupplungpedal, dann muss normal die Drehzahl über 1200 U/Min bleiben.
Gleichzeitig lenkst Du ein, in dem Moment baut die Servopumpe Druck auf, und belastet den Motor.

Wenn jetzt die Abstimmung: Leerlauf - Leerlaufanhebung - Servodruckschalter nicht stimmt, macht die Servopumpe Dir den Motor aus.

Das passiert aber normal nur bei den kleinen, drehmomentschwachen Motoren, also 1,4 und 1,6, weil da das Leerlaufregelventil dann einfach "überfordert" ist.

Kupplungspedalschalter und Druckschalter der Servo auf Funktion überprüfen !

PS: Solang der Focus rollt, kannst Du auch lenken 😁
Musst nur 10 x soviel Kraft aufwenden 😁 Aber, geht 😁

Heute bei Ford gewesen. Sie haben eine Fehler im VSS-Schaltkreis gefunden (Code P0720???), Code U1123, B1318 schwache Batteriespannung. Die effektive Batteriespannung ergab 12.07V.

Am besten beides wechseln oder erstmal den VSS und dann weitersehen mit der Batterie (springt immer tadellos an) oder andersherum?

Ich würde erstmal eine neue Batterie reinmachen. Ist auch sinnvoll, wenn Sie schon älter als 6 Jahre ist.

Und, kaufe gleich eine etwas Stärkere. Der Aufpreis lohnt sich !

Batterie ist getauscht. War wohl auch Zeit, da die alte noch die Originalbatterie war.
Leider hat es das Problem nicht geloest und die Klimaanlage geht dafuer nicht mehr.
Naechste Woche wird der VSS getauscht und die Werkstatt darf dann auch die KLimaanlage wieder in Gang setzen. Hoffe, dass dann wieder alles in Ordnung ist.

Habe letzte Woche den VSS wechseln lassen. Das Problem scheint geloest.
Danke fuer die Hilfe!

Mein Leerlaufproblem wird durch ein weiteres bereichert.
Also das mein Focus im Leerlauf gelegentlich ausgeht, störte mich eigentlich nicht mehr, und das der Tacho auch bei voller Fahrt manchmal den Betrieb einstellte war nicht so übel, denn ich fahr oft mit Navi.

Jetzt hab ich aber das Problem das der Leerlauf bis auf 5000 Umdrehungen geht wenn ich zum Beispiel an eine rote Ampel hinfahre oder das, das Auto selbst beschleunigt und man mit der Bremse gegensteuern muss.
Wenn sich dann die Drehzahl normalisiert stottert dann der Motor unter der normalen Leerlaufdrehzahl rum, und geht auch öfters aus.

Das sind wirklich nervige Störungen die mich jetzt zum handeln zwingen!

Ihr glaubt gar nicht wie nervig diese Konzert ist wenn man im Stau ist oder im Stop-and-Goverkehr, das Auto fast vollständig anhalten, muss damit die Drehzahl nicht auf 5000 steigt.

Also das LLRV, als auch die Unterdruckschläuche scheinen bei den meisten Focus das Problem zu sein, wie man hier liest.

Könnte ich Glück haben und meine alten Leerlauf- und Tachoprobleme sind somit auch Geschichte oder wird wohl auch ein VSS nötig werden?

Da wird mindestens beides fällig. Sensor und Regelventil.

Ich war kurz nach meinen Posting in der Selbsthilfewerkstatt.

Diese Drehzahlkonzerte konnte ich beenden, ich habe diese weißen Stöpsel gewechselt die sich in der Nähe des LLRV befinden. Der Mechaniker der Selbsthilfewerkstatt hatte diese Stöpsel logischerweise auch nicht auf Halde, aber er fand Schläuche die er an diese Stellen reinstecken konnte und diese dichtete er mit einer Schraube ab.

Also schaut auch diese Stöpsel an, wenn die rissig bröckelig und nicht mehr normal aussehen, ist das mit ein Grund für die Probleme.

Meine normalen Leerlaufprobleme sind zwar noch da, aber die stören den Betrieb nicht so sehr wie die Drehzahlkonzerte.

Hier im Forum hab ich schon mal Fotos von den weißen Stöpseln gesehen, ich finde aber Posting nicht mehr.
Ich kann euch nur sagen das die in der Nähe des LLRV sind.

Ich habe letztes Jahr meinen Sensor neu im Internet gekauft, für ca. 30€. Ein- und Ausbau waren nicht schwer, der Sensor tut seit bestimmt 20.000km seinen Dienst.
Verstehe nicht, wieso man für solche Ersatzteile/Reparaturen zum Fordhändler geht, um denen das Geld in den Rachen zu werfen? 🙂

Weil du mit dem Ausbau etwas Glück hattest und die Billigen Teile im Netz oft nicht das Porto wert sind.
Wer so über ein Handwerk spricht muss wohl der Crack in seinem Job sein und eine soziale Ader haben.
Manchmal wäre ich schon daran interessiert was ihr alle beruflich macht und mit welcher beruflichen Ethik ihr ans Werk geht. 🙁

Wäre alles kein Problem, wenn die Marken Händler (FFH) nicht Apothekenpreise hätten !

Wenn selbst ein lumpiges Plasteteil das 5 oder 10 fache wie im Netz kostet, kommt da schnell der Gedanke an "Abzocke" auf.

Allerdings bekommt man billig im Netz meist nur B - Ware, welche den Kriterien der Auftragsgeber ( zbs Ford) nicht entsprechen.
Das kann im Falle eines Sensors fatale Folgen und sinnlose Ursachenforschung verursachen, weil halt der "neue Sensor" nicht mit der Auswerte Elektronik harmoniert.

Aber da "Neu", erstmal als Ursache ausgeschlossen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen