Tacho auf elektrisches Signal umrüsten

Hallo.

Ich habe einen Oldtimer, wo der Tacho (Smith) ziemlich spinnt. Gegen einen GPS Tacho gemessen zeigt er bei echten (GPS) 50 km/h etwa 65 - 70 km/h an. Außerdem hat er die Tendenz zum Wippen (Amplitude ca. 15 km/h) was das Ablesen auch nicht besser macht.

Der Tacho hat noch eine ganz traditionelle Tachowelle, die wahrscheinlich auch verschlissen ist (was das Wippen erklärt). Aber die Kiste ist so verbaut, dass ich an den Getriebeflansch, wo die Tachowelle eingesteckt wird, nicht ran komme ohne das Auto halb zu verlegen. :-( Außerdem erklärt das nicht die krasse Abweichung und auch der Tacho hat schon bessere Tage gesehen.

Ich habe gehört, dass es Pakete geben soll, um das Tachosignal auf ein elektrisches Signal umzurüsten. Im Netz habe ich gefunden, man könnte z.B. einen Magneten an der Kardanwelle platzieren und damit die Umdrehungen abgreifen, die ein spezieller Tacho in km/h umrechnen kann. Darum habe ich mir überlegt, ob ich nicht so einen elektrischen Signalgeber einbaue und einen entsprechenden Tacho verwende. Was denkt Ihr dazu?

Einbau und Einstellung nach Anleitung sollte ich hinbekommen. Leider habe ich im Netz nicht wirklich viele Treffer zu konkreten Produkten gefunden. Könnt Ihr mir vielleicht so ein Paket (Signalgeber und Tacho) empfehlen?

In meinem Amaturenbrett prangt derzeit ein 85-86mm Loch für ein Rundinstrument, wo auch der neue Tacho der Optik wegen wieder rein muss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@player15ex schrieb am 11. Juli 2015 um 13:12:00 Uhr:


Also so einen Schwachsinn habe ich noch lange nicht gehört.

Gleichfalls. An Naturgesetzen lässt sich nunmal nicht rütteln.

Zitat:

Das Licht vom Tacho wird zu 99,99% nicht aus augehen.

Hab ich auch nicht behauptet.

Zitat:

Die werte von dem Ding sind so geringfügig das sie rein Garnichts ausmachen.

Hm, is klar, Hintergrundbeleuchtung ist so geringfügig, daß sie selbst beim Handy immer durchgehend an bleibt.

Zitat:

Erst überlegen, dan schreiben.

Wäre zu empfehlen stimmt.

Gruß Metalhead

42 weitere Antworten
42 Antworten

Grundsätzlich stimme ich dir da zu sprintasport, aber bei nem kit car würde ich die jeweils billigere Massnahme wählen. Das war ja eh nie "Original" 🙂

Zitat:

@sprintasport schrieb am 28. Juni 2015 um 17:43:35 Uhr:


Klar kann man umrüsten. Aber meine Empfehlung ginge klar in Richtung Erhalt der vorhandenen Technik. Ein fähiger Tachospezialist saniert Dein Instrument für (relativ) kleines Geld inclusive Justierung/Anpassung der Wegdrehzahl und neuer Welle. Vorteile: Der Wagen bleibt "original", der Wert bleibt erhalten. Es ist ja nicht so, dass Technik von gestern prinzipiell schlecht wäre. Sie hat ja immerhin jahrzehntelang gehalten...

Habe den Tacho letztes WE mal angeschlossen und gegen GPS gemessen. Die Nadel und auch der km Zähler zeigen grob gerechnet 25% zu viel an. Das ist meines Erachtens ein klarer Indikator, dass ein falscher Tacho verbaut wurde, denn der aktuelle ist definitiv nicht original.

Im Netz habe ich Aussagen gefunden, dass es eigentlich nur K-Werte von 1,0 und 1,4 gibt. Aber diese Aussage scheint sich nur auf Motorradtachos zu beziehen. Ist das bei PKW Tachos anders? Wie kann ich raus kriegen welche Übersetzung mein Tacho hat? Ich kann nix auf dem Tacho finden.

Wenn ich den Tacho justieren lasse, muss ich mit dem Auto da hin oder? Dafür müßte ich extra Urlaub nehmen. Oder kann ich den Tacho einfach da hin schicken, Ihnen Werte wie Reifengröße und so geben und die machen das "blind"?

Normalerweise steht die Übersetzung vorne auf dem Zifferblatt.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. Juli 2015 um 09:10:14 Uhr:


Normalerweise steht die Übersetzung vorne auf dem Zifferblatt.

mfg

Super, danke für den Tipp.

Habe gerade mal Bilder im Netz gesucht. Auf einem stand z.B. "SNT6211/125 1000". Welcher der Werte ist die Übersetzung? Und brauche ich einen Tacho mit höherer oder kleiner Zahl wenn der Tacho "langsamer" laufen soll?

Ähnliche Themen

Hallo amateur 99,

schau mal hier http://obswww.unige.ch/.../Smith-jaeger_speedo_repair.pdf,
da kannst du die Grundlagen für einen Tachoanpassung entnehmen.
Dein " Kitcar " hat das Problem vieler Bastelbuden - ich nehme an, das dei Fahrzeug ein Ford T9 Getriebe
entweder 4 oder 5 Gang, hat auf den Tachoantrieb keien Einfluß.
Bei deiner Konfigoration Ford Getriebe/ irgend ein Smith Tacho eglischer Herkunft passt
die Wegstreckenzahl des Tachos nicht zum Tachoantrieb des Getriebes.
Dir kann ich nur empfehlen wende dich an einen Tachodienst in diener Nähe - BOSCH Dienst -
die können dir helfen zwar in Form eines Angleichungsgetriebes, hergestellt passend für deine Situation,
dazu wirst du 2 neue Tachwellen brauchen, damit das kleine Angleichungsgetriebe in die Tachowelle eingebaut werden
kann - Kosten für das Getriebe € 160 - 200.
Das Schwankene deiner Tachoanzeige wird an der Verlegung der Tachowelle liegen - die Verlegeradien werden
zu klein sein - das verspannt die Seele der Tachowelle.
http://www.speedograph-richfield.com/index.html
Diese Jungs beschäftigen sich auch damit - wenn du denen deine Daten: Tacho- Getriebehersteller- Reifen Größe
nennst werden die dir helfen können.
Die kennen das Problem.
Gruß aus dem Norden carl

Ich habe im Netz einen Tacho mit passender Übersetzung für einen passablen Preis gefunden. Dieser zeigt aber außen (große Zahlen) nur Mph an und nur im inneren "Hilfskreis" km/h.
Ist der Tacho in Deutschland zulässig, oder muss ich einen haben, der (vornehmlich) Km/h anzeigt?

Solltest du verbauen können, muss bei UK Importen ja auch nicht umgebaut werden solange eine km/h Skala drin ist.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 5. Juli 2015 um 16:43:57 Uhr:


Solltest du verbauen können, muss bei UK Importen ja auch nicht umgebaut werden solange eine km/h Skala drin ist.

Ist ja auch ein UK Import. Danke für die Antwort.

Mein Bruder stand vor dem gleichen Problem: Motor ausgebaut und durch E-Motor ersetzt. Damit ist der alte Tacho, der vom Getriebe per Welle sein Signal bekam, tot.
Seine Lösung sah vor, die Geschwindigkeit über einen Raddrehzahlsensor abzugreifen (in seinem Fall vom ABS), hier müsstest du einen vom Fahrrad nehmen. Das geht über einen kleinen CAN-Bus, der seine Info an einen Faulhaber-Motor weitergibt, der die Tachowelle antreibt.

Bei ihm ist es legal, der es sich selbst eintragen kann. Ob das bei dir auch der Fall ist, weiß ich nicht. Ist nur ein Denkanstoß.

Zitat:

@Goify schrieb am 6. Juli 2015 um 14:22:59 Uhr:


Mein Bruder stand vor dem gleichen Problem: Motor ausgebaut und durch E-Motor ersetzt. Damit ist der alte Tacho, der vom Getriebe per Welle sein Signal bekam, tot.
Seine Lösung sah vor, die Geschwindigkeit über einen Raddrehzahlsensor abzugreifen (in seinem Fall vom ABS), hier müsstest du einen vom Fahrrad nehmen. Das geht über einen kleinen CAN-Bus, der seine Info an einen Faulhaber-Motor weitergibt, der die Tachowelle antreibt.

Bei ihm ist es legal, der es sich selbst eintragen kann. Ob das bei dir auch der Fall ist, weiß ich nicht. Ist nur ein Denkanstoß.

"Selbst eintragen" kann sich das in D nur der, der beim TÜV arbeitet, denn der ist in West-Deutschland die einzige Institution, die Eintragungen machen darf. Wenn ich da arbeiten würde, das wäre schön, denn dann hätte ich nicht solche Probleme ... 😎

Die Sache mit dem Geber vom Fahrrad-Tacho (oder was ähnlivches) wurde schon vorher hier im Thread diskutiert; technisch eine gute Lösung, aber leider keine ABE für PKW und wird damit so vom Prüfer (wenn er's sieht) nicht abgenommen...
Ich habe eine Lösung derart gefunden, dass ich im Netz einen gebrauchten Tacho mit der rechnerisch korrekten Übersetzung gefunden habe. Das erspart mir das Umbauen/Anpassen des vorhandenen und ich habe den noch im Notfall als Backup, denn neu sind diese alten mechanischen Tachos offenbar nirgends mehr zu bekommen.

Mit "Selbst eintragen" meine ich, er ist Fahrzeugtechnikingenieur und die Abnahme durch den TÜV ist ne reine Formsache, da er alle Papiere dazu selbst erstellen kann. Ist zwar noch immer aufwändig, aber leichter, als wenn eine Privatperson sich mal eben was ausdenkt und eingetragen haben möchte.

Also die Antworten sind schonmal Top. Als kleine Anregung zu dem Tacho. Du Kannst dir auch einen Drehzahlmesser einbauen welcher das signal über ein Relais direkt von der Zündung zieht.

Nur so als anregung falls es dich Interessiert 🙂

mfg, player15ex

Mein Cadillac hat hat als Gimmick einen zusätzlichen Fahrradtacho. 😉
Das deswegen, weil er auf 10 Meter genau die Strecke misst, was für die Geschicklichkeitsfahrten der Vorbesitzer von großer Bedeutung war.

Der Impulsmagnet ist an den Rand einer der Bremstrommeln angepunktet, der Nehmer auf dem Achsrohr dicht an der Trommel befestigt.
Funzt prächtig.

Der Tacho lässt sich leicht nach Anleitung gemäß Rad-/Trommeldurchmesser justieren.
Einziges Manko sind die fehlende Beleuchtung und die lästige Neueinstellung nach Batteriewechsel.
Vielleicht gibts ja inzwischen Modelle, die mit 12V laufen und eine Innenbeleutung haben?

Zitat:

@deville73 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:44:20 Uhr:


Mein Cadillac hat hat als Gimmick einen zusätzlichen Fahrradtacho. 😉
Das deswegen, weil er auf 10 Meter genau die Strecke misst, was für die Geschicklichkeitsfahrten der Vorbesitzer von großer Bedeutung war.
[...]

Ich habe derzeit neben meinem Drehzahlmesser, nachdem ich zu fast 100% exakt fahren kann, einen kleinen GPS Tacho als Rundinstrument verbaut. Gibt's aus China für ca. 100€. Der zeigt ohne große Justage ein perfektes Geschwindigkeitssignal an und ist beleuchtet und alles, ist aber im vorschriftsliebenden Deutschland (als Haupttacho) nicht zulässig, da keine ABE. Außerdem könnte ich ja mal in einen Tunnel fahren, nicht mehr wissen wie schnell ich bin und mich dann im Tunnel verirren... 😎

Zitat:

@deville73 schrieb am 6. Juli 2015 um 22:44:20 Uhr:


Mein Cadillac hat hat als Gimmick einen zusätzlichen Fahrradtacho. 😉
.....
Der Tacho lässt sich leicht nach Anleitung gemäß Rad-/Trommeldurchmesser justieren.
Einziges Manko sind die fehlende Beleuchtung und die lästige Neueinstellung nach Batteriewechsel.
Vielleicht gibts ja inzwischen Modelle, die mit 12V laufen und eine Innenbeleutung haben?

Ich nehme an das ist Ironie , oder auch nicht 😁

Naja du kansnt einfach ein DC/DC converter also ein Festspannungsregler einbauen. Danach zwei Elkos, eines davor und eines Dahinter, Wiederstand von , weiss nicht 470 Ohm und dan kannst du das FahrradTacho direkt an die Batterie Anschließen. 😁

Gruß, Player15ex

Deine Antwort
Ähnliche Themen