T8 vs. B5

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,
Ich stehe vor der Wahl meinen knapp 2J alten T8 mit rund 31.000km, oder einen neuen B5 zu kaufen. Ausstattung komplett gleich, es gibt aber natürlich einen kleinen Preisunterschied. Bei beiden Wagen hätte ich das Service & Garantiepaket dabei.
Würdet ihr zu dem T8, oder eher zu einem neuen B5 raten? Ich mag den starken T8 wirklich, und lade ihn auch regelmäßig in der Stadt bei uns auf. Der B5 klingt irgendwie verlockend weil neu, aber ich bin mir nicht sicher ob der T8 nicht eigentlich mit 2J vollkommen reicht. Ist der B5 stark genug?
Ich freu mich auf Eure Rückmeldungen!

36 Antworten

Der T8 wirkt manchmal etwas angestrengt, schaltet man aber den Drehzahlmesser zu merkt man das er noch nichtmal angefangen hat zu drehen und trotzdem genug Leistung da ist, auch mit schwerem Hänger dran.

Toll ist der Motor nicht, aber die Dieselräppelchen gehen in dem Auto überhaupt nicht, von daher ist der T8 alternativlos beim XC90

Also ich hatte erst den D5 mit Polestar, der ging teilweise besser als mein Landrover mit 3L 6-Zylinder. Aber der T8 hat nochmal deutlich mehr Punch, mal abgesehen davon, dass er deutlich leiser ist.
Am besten doch selber probefahren, wenn die Meinungen hier so auseinander gehen.

Natürlich ist der T8 am Ende schneller, und leiser, aber es fühlt sich niemals an wie ein 400+ PS Fahrzeug. Immer angestrengt, dann das nervige Ventil hinten rechts, einfach kein Vergleich zu einem 6-Zylinder.
Alternativlos @stelen würde ich das nicht bezeichnen. Der B5 rappelt in der Tat, aber nicht mehr bei 130km/h und PA3 drin. Da ist der Motor mit dem hohen Drehmoment in seinem Element.
Der T8 ist da aus meiner Sicht kaum mehr wirklich leiser da andere Fahrgeräusche lauter sind und wie gesagt, ich wiederhole mich, die fast 200PS mehr sehe ich nirgends.

Ist denn nicht immer noch so, dass ab 120km/h beim T8 ohnehin nur rein der Benziner läuft und damit aus 400+PS effektive knapp über 300 werden?
Meine, das war bei den ersten T8 so und damit der T6 mit gleichem Motor, aber weniger Gewicht sparsamer und flotter.

Ähnliche Themen

Beim PIH kommt es immer aufs Fahrprofil an. Das lohnt sich nur wirklich, wenn man einen nennenswerten Anteil Kurzstrecke hat und den auch elektrisch fährt.

Danke für Eure bisherigen Antworten. Mich würde auch interessieren, wie Ihr Neuwagen B5 ggü. 2J alten T8 bewertet, den ich bisher gefahren bin. Preisunterschied ist aufgrund steuerlicher Gründe nur bei rund 6.000€.

Beim "alten" T8 bleibt bei Pedal to the Metal der E-Antrieb bis etwas über 170km/h unterstützend aktiv. Die 120 sind die maximale Geschwindigkeit, die er rein elektrisch erreichen kann.

Bei den neuen, stärkeren Versionen sollte der Elektromotor auch bis zur sanften Abregelung bei 180 unterstützen....😉

Bin seit 45tkm V60 T8-Fahrer & würde aufgrund der Leistung bei ihm bleiben.

Wem es wichtig ist, der erhält mit dem „alten“ (V60) T8 ein Auto, dass echte 0-200 km/h in 19,5 - 21 sek. schafft und somit selbst S6 TDI, E400d & Co. auf Distanz hält. Ein XC sollte da nicht soo viel langsamer sein.

Damit zieht er schon ein paar Würste vom Teller 😉

Zudem würde der neue ja bei 180 km/h eingebremst werden.

Kurzstrecken rein elektrisch zu meistern halte ich auch für einen Vorteil.

T8 mit Garantie -> go for it.

Ich habe gerade vom 2020er V90 T6 (!) Recharge auf einen MJ 2022 Cross Country mit dem B5-Mildhybrid-Dieselmotor gewechselt. Der Recharge war anfangs etwas lahm, hat aber mit den letzten beiden Updates an Punch gewonnen. Mir persönlich hat die rein elektrische Reichweite nicht ausgereicht, warum es jetzt nochmal ein Mildhybrid geworden ist. Und ich fand' im Schnee die Allrad-Performance des T6 nicht so wirklich überzeugend (der E-Motor hinten setzte immer erst ein, wenn das Heck schon ausbrach).

Wenn Du mit dem T8 bei deinem Fahrprofil soweit zufrieden bist, behalte (bzw. kaufe) ihn um Gottes willen!

Erster Grund: Das Android-basierte "Google Car"-System in den neuen Modellen ist (abgesehen von der hervorragenden Navigation und der Sprachsteuerung) aus meiner Sicht ein massiver Rückschritt im Vergleich zum alten "Sensus". Die aktuelle Versionsnummer ist 1.7 - aber gefühlt ist das eher eine "0.7". Viele Einstellungen (zum Komfort, aber auch rund um die Sicherheits/Assistenzsysteme), mit denen Du im Sensus den Volvo zu Deinem ganz "persönlichen" Auto machen konntest, sind schlichtweg nicht mehr vorhanden. Außerdem hat das Auto zwar noch eine Datenflatrate, bietet aber den Insassen keinen mobilen WLAN-Hotspot mehr an (der gerade von jüngeren Mitreisenden immer sehr geschätzt wurde).

Zweitens: Ich empfand das Fahren im V90 Recharge extrem "relaxed". Das ist es mit dem B5 nicht. Gerade im Stadtverkehr nervt die Automatik mit (aus meiner subjektiven Sicht) unnötigen Gangwechseln. Im Gegensatz dazu war beim T6 der Wechsel zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Benziner (zumindest seit dem Update im Frühjahr 2021) immer perfekt.

Mein "Sweet Spot" wäre zuletzt eigentlich der T8 aus dem MJ 2022 (mit der vergrößerten Batterie, dem stärkeren Motor an der Hinterachse, echtem One-Pedal-Drive und der elektrischen Standheizung) gewesen. Als der raus kam, hatte ich meinen B5 aber schon bestellt. Aber den T8 gibt's jetzt halt auch nur noch mit Google Car...

Danke für alle Antworten! Es wird der T8 mit Garantie werden.

Zitat:

@Berg-und-Tal schrieb am 25. Okt. 2021 um 13:4:27 Uhr:


Aber den T8 gibt's jetzt halt auch nur noch mit Google Car...

Das wäre mir neu. Soweit ich weiss wechselt der XC90 nicht mehr zu Google. Habe selbst den T8 bestellt und freue mich auf ein ausgereiftes System. Schliesslich war ich ab 2015 Betatester 🙂

XC90 ab MJ22 hat Android Automotive als Betriebssystem, die Motorisierung spielt dabei keine Rolle
Cc @KaiT

Woher hast Du das? Bitte Quelle da hier immer gesagt wurde, dass der XC90 KEIN Android mehr bekommt da schon bald der Nachfolger kommt.

Zitat:

@BANXX schrieb am 7. November 2021 um 20:16:15 Uhr:


XC90 ab MJ22 hat Android Automotive als Betriebssystem, die Motorisierung spielt dabei keine Rolle
Cc @KaiT

MJ22 haben wir seit letztem Mai, wenn dann ab MJ23.

Deine Antwort
Ähnliche Themen