T7 Multivan Life Hybrid gestorben

VW T7 Multivan

Hallo,
unser nagelneuer T7 (EZ 06.12.2021 / 200 km) war heute morgen komplett gestorben. Keine Reaktion auf die Schlüssel (natürlich beide ausprobiert), kein Lämpi im Bus brennt, auch nachdem ich die Tür mit den Hardware Schlüssel geöffnet habe.
Ich habe natürlich den VW Notdienst angerufen, die auch schnell helfen wollen.
Trotzdem mal hier die Frage in die Runde, ob jemand so ein Problem schon hatte.
Grüße, JSt

63 Antworten

Zitat:

Weg mit dem Haufen ...

Sehr hilfreich.. :-(

Ich glaub DU bist im falschen Forum unterwegs..

Zitat:

@todymelody schrieb am 19. März 2022 um 13:09:37 Uhr:

Zitat:

@todymelody schrieb am 19. März 2022 um 13:09:37 Uhr:



Zitat:

Weg mit dem Haufen ...


Sehr hilfreich.. :-(
Ich glaub DU bist im falschen Forum unterwegs..

Mein Beitrag hat zumindest meine Meinung ( anstreben einer Wandlung ) zum Thema wiedergespiegelt. Deiner nicht.

Hallo,

wie ist das bei dir ausgegangen? Bei uns ist heute der mittlere Bildschirm ausgefallen. Fahrassistenten gehen nicht, ebenfalls keine Kühlung durch Klima, Temperatur nicht einstellbar im Fahrerraum.

Grüße, Paul

Hi,
wir haben unseren T7 Energetic jetzt seit 2 Wochen. Das erste was uns aufgefallen ist, dass die Ladeschale nur zur Erwärmung des Handys führt nicht aber zum Laden geeignet ist. Weiß einer von Euch ob VW hier aktiv wird? Dann sind wir in die Bretagne gefahren. Nach 2x Koffer ein und ausräumen und Wagen kurz reinigen… Seitentüren und Kofferraum standen natürlich offen, Wagen war nicht verriegelt ging nix mehr. Hast Du ja auch schon sehr schön veschrieben. VW Hotline angerufen und die haben sich direkt um einen Notfallservice bemüht. Der kam innerhalb von 2 Stunden. Hat dann versucht mit dem Booster die Batterie wieder zu laden. Ging natürlich nicht…sind bis dahin noch nicht auf Deine Fehlerbehebung aufmerksam geworden. Dann ist der Kollege wieder gefahren mit dem Hinweis er würde sich am nächsten Tag direkt mit VW in Verbindung setzen, da er auch nicht weiß wie man die elektrische Handbremse entriegelt. Gott sei Dank konnte der Besitzer unseres Appartements übersetzen. Sonst wären wir aufgeschmissen gewesen. Wagen wurde dann am nächsten Tag in die nächste VW Werkstatt abgeschleppt. Das mit der VW Mobilitätsgarantie empfanden wir als Witz. Die Hotline meinte die Werkstatt/ war auch gleichzeitig Händler müsste uns ein Ersatzauto zur Verfügung stellen. Der hatte aber keins…dann sollten wir zu Sixt oder Europcar…da war aber auch nix zu holen…..so saßen wir mit 2 kleinen Kindern in einem Dorf fest und hatten auch keine Unterkunft mehr….Gott sei Dank konnten wir nochmal verlängern…ansonsten hätten wir noch ein größeres Problem gehabt. Hier meinte auch die Hotline das Autohaus muss sich kümmern. Die meinten nur No! Aus unserer Sicht mehr als ärgerlich. Dann sind wir auf Deine Beschreibung gestoßen und haben diese direkt übersetzt und in die Werkstatt geschickt, da diese meinten die Start Batterie ist es auf gar keinen Fall. Heute dann die Rückmeldung aus der Werkstatt „Start Batterie“ leer. Haben gerade den Wagen wieder bekomnen.

Ähnliche Themen

Unser Autohaus kannte den Fehler noch gar nicht und konnte uns daher auch keine Info geben wann VW das abstellt. Jetzt mal ne blöde Frage. Wenn ich den Wagen sauber machen will muss ich beide Seitentüren und auch den Kofferraum aufmachen. Wenn ich das Auto dann verriegel zieht die Batterie dann immer noch Strom ? Ansonsten habe ich ja keine Möglichkeit den Wagen in Ruhe sauber zu machen. Unsere Kühlbox darf dann ja auch nur während der Fahrt genutzt werden oder? Was ist mit Handyladekabeln? Muss ich die alle abziehen? Das wäre doch der größte Witz des Jahrhunderts…..

Zitat:

@SkydiveJoseppi schrieb am 26. Dezember 2021 um 15:56:27 Uhr:


Das Problem ist (zumindest laut VW) jetzt gelöst. Während der Wagen bei VW in der Werkstatt war, hat VW eine Reparaturprozedur und die dazugehörige Hardware geliefert. Es wurde die Schaltbetätigung im Amaturenbrett getauscht.
Warum die Schaltbetätigung und sonst nichts, konnte mir niemand erklären. Wie genau der Zusammenhang zwischen dem von mir oben beschriebenen Fehler und der Lösung durch den Austausch der Schaltbetätigung ist, erschließt sich mir nicht. Der ansonsten recht findige Meister bei VW konnte mir das auch nicht nicht erklären.

Hi SkydiveJoseppi,
kannst Du mir bitte die Werkstatt nennen die das bei Dir gefixt hat? Das wäre für unsere Werkstatt sehr hilfreich wenn man hier Kontakt aufnehmen könnte?

Danke Dir!

Grüße aus Münster von einem leidtragenden........

Dieser Austausch der Schaltbetätigung steht als notwendige Maßnahme im ERWIN, das sollte Deine Werkstatt da sehen können. (Hatte mir mal einen Stundenzugang geholt und vor Abholung bei meinem mal reingeschaut, da war die auch aufgeführt und wurde vor Auslieferung durch VWN-Händler erledigt. Hab den Wagen seit März

Danke für Deine Rückmeldung. Unser Freundlicher steht im direkten Austausch mit VW. Neben den bekannten Problem mit der Start Batterie werden wohl soviele Fehlermeldungen aus dem Fahrzeug gespuckt, dass das wohl auch mit abgearbeitet werden soll. Unser freundlicher meinte, dass Auto hätte so gar nicht ausgeliefert werden dürfen. Und gerade in der Presse: VW streicht erneut Rekordgewinne ein…wir versuchen gerade die uns entstandenen Kosten durch den Fahrzeugausfall in unserem Urlaub bei VW geltend zu machen. Den ganzen Ärger den wir hatten, können die eh nicht wieder gut machen

Zitat:

@michael_0370 schrieb am 28. Juli 2022 um 15:10:03 Uhr:


Und gerade in der Presse: VW streicht erneut Rekordgewinne ein…

Ist zwar OT, aber wenn weiterhin die Bereitschaft besteht überteuerte Fahrzeuge und / oder Beta-Versionen zu kaufen wird das auch so bleiben. Die Hersteller drehen da gerade an der Preisschraube dass die Heide wackelt. Siehe ID Buzz...

Zitat:

Zitat:

@michael_0370 schrieb am 28. Juli 2022 um 15:10:03 Uhr:


Und gerade in der Presse: VW streicht erneut Rekordgewinne ein…

Ist zwar OT, aber wenn weiterhin die Bereitschaft besteht überteuerte Fahrzeuge und / oder Beta-Versionen zu kaufen wird das auch so bleiben. Die Hersteller drehen da gerade an der Preisschraube dass die Heide wackelt. Siehe ID Buzz...

Hi,
also ich habe gerade die Rückmeldung vom Freundlichen bekommen, dass ein Steuergerät ab einer Fahzeuginnentemperatur von 50°C nicht mehr richtig funktioniert und dann ständig Strom aus der Start Batterie gezogen wird. Dieses Problem hat auch der Golf 8, da das gleiche Steuergerät verbaut ist. VW Arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung. Bei uns wurde nun der Fehlerspeicher gelöscht und wir holen unser Auto gleich aus der Werkstatt ab. Einfach nur lächerlich...VW das Welt Auto ...ich lach mich tot....achso wir werden natürlich nicht informiert wenn das Problem gelöst ist sondern sollen mal häufiger nachfragen wie der aktuelle Stand ist......Also an alle T7 Besitzer achtet schön auf das Wetter !

Jetzt muss ich mal blöd fragen, überbrücken bringt in dem Fall nichts?
Wir fahren nächste Woche in Urlaub und es wäre schön, dafür im Voraus ne Lösung im Petto zu haben :-)

Die dann irgendwann durch den laufenden CanBus komplett leergesaugte Starterbatterie ist aber für die gesamte Steuerung des Fahrzeugs zuständig. Wenn die Starterbatterie komplett leer ist, ist das Fahrzeug "tot". Ein Versuch, mittels eines Boosters die Batterie (und damit auch das Fahrzeug) zum Leben zu erwecken, scheitert. Es muß schon ein Ladegerät ran, welches eine tiefenentladene Batterie wieder aufwecken kann. (O-Ton des freundlichen Meisters). Dann soll es wie folgt gehen (wieder O-Ton): Das Ladegerät muß eingeschaltet werden ... nach 30-60 Sekunden hört man ein Klacken, dann ist wieder Spannung da und die Batterie wird geladen.

Ich meinte überbrücken mit einem anderen Auto, lt. digitalem Bordbuch soll ja Starthilfe wie gewohnt funktionieren...

Zitat:

@michael_0370 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:08:45 Uhr:


Die dann irgendwann durch den laufenden CanBus komplett leergesaugte Starterbatterie ist aber für die gesamte Steuerung des Fahrzeugs zuständig. Wenn die Starterbatterie komplett leer ist, ist das Fahrzeug "tot". Ein Versuch, mittels eines Boosters die Batterie (und damit auch das Fahrzeug) zum Leben zu erwecken, scheitert. Es muß schon ein Ladegerät ran, welches eine tiefenentladene Batterie wieder aufwecken kann. (O-Ton des freundlichen Meisters). Dann soll es wie folgt gehen (wieder O-Ton): Das Ladegerät muß eingeschaltet werden ... nach 30-60 Sekunden hört man ein Klacken, dann ist wieder Spannung da und die Batterie wird geladen.

und das soll der Otto Normalautofahrer dann wissen. Schöne neue Welt. Ich glaube ich gehe mal raus und gönne meinem T5 ein paar Streicheleinheiten, damit er mir noch lange hält. War die Tage kurz davor einen T7 Diesel zu konfigurieren, ich glaube das lass ich jetzt mal definitiv.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 29. Juli 2022 um 16:14:47 Uhr:



Zitat:

@michael_0370 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:08:45 Uhr:


Die dann irgendwann durch den laufenden CanBus komplett leergesaugte Starterbatterie ist aber für die gesamte Steuerung des Fahrzeugs zuständig. Wenn die Starterbatterie komplett leer ist, ist das Fahrzeug "tot". Ein Versuch, mittels eines Boosters die Batterie (und damit auch das Fahrzeug) zum Leben zu erwecken, scheitert. Es muß schon ein Ladegerät ran, welches eine tiefenentladene Batterie wieder aufwecken kann. (O-Ton des freundlichen Meisters). Dann soll es wie folgt gehen (wieder O-Ton): Das Ladegerät muß eingeschaltet werden ... nach 30-60 Sekunden hört man ein Klacken, dann ist wieder Spannung da und die Batterie wird geladen.

und das soll der Otto Normalautofahrer dann wissen. Schöne neue Welt. Ich glaube ich gehe mal raus und gönne meinem T5 ein paar Streicheleinheiten, damit er mir noch lange hält. War die Tage kurz davor einen T7 Diesel zu konfigurieren, ich glaube das lass ich jetzt mal definitiv.

So wie ich das verfolge, sind bisher nur hybride betroffen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen