- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T7
- VW T7 Hybrid 4 Motion Laden!?
VW T7 Hybrid 4 Motion Laden!?
Hallo,
ich bekomme jetzt dann meinen Hybrid Multivan, ich habe keine ahnung wie ich das jetzt am besten mache bzw. was ich benötige um zuhause den Bus aufzuladen!?
Ich habe eine PV anlage, habe auch eine Kraftsteckdose im Carport.
Ich habe was gelesen von diesem "Moon" was VW bietet, oder reicht das normale Ladekabel!?
Wie läuft das allgemein wenn ich unterwegs bin, benötige ich verschiedene Adapater etc.?
Ich wäre um eure Hilfe sehr dankbar.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zuhause einfach über Schuko (Ladekabel im Lieferumfang enthalten, siehe Bild)
Es kommt auf Deine Bedürfnisse an. Ich interpretiere „Kraftsteckdose“ jetzt mal als rote Starkstromdose mit 11 oder gar 22kw. Willst Du diese nutzen, brauchst Du mehr als den Schukuziegel von VW. Der lädt ja nur 1,9kw und braucht eine normale Steckdose.
Ich habe eine Wallbox installiert, die auch PV Überschussladen kann. Das macht dann richtig Spaß, weil das Auto genauso soviel lädt. wie gerade „übrig“ ist und ansonsten ins Netz eingespeist werden würde. Hast Du das nicht, lädt er halt „volle Pulle“ und zieht im Zweifel auch Netzstrom dazu. Da braucht man dann ein Typ2 Ladekabel.
Alternativ gibt es auch mobile Lademöglichkeiten, die Du an die rote Dose anstecken kannst. Z.B. Juice Booster oder NRGkick. Einfach mal in Google suchen. Sind quasi auch Wallboxen zum mitnehmen.
Den neuen Hybrid kannst Du auch an Schnelladesäulen mit dem CCS Stecker laden.
PS. Für unterwegs habe ich ein Typ2 Kabel dabei. Damit kann man bspw. an städtischen Ladesäulen laden.
Ich würde den go-e charger nehmen. Der ist sehr flexibel und mit bißchen know how, kannst du mit dem überschussladen....(Ich benutze die App "Wallbox-steuerung"
Den Go-e Charger habe ich auch. Für echtes Überschussladen braucht man (zumindest ich) aber noch den Controller. War nur 150 Euro Aufpreis oder so, aber der Elektriker hat etwas gefummelt bis es klappte.
Den go-e habe ich auch. Super einfach in HA einzubinden. Damals gab es offiziell noch keine Möglichkeit zum Überschssladen, wurde per SW-Update nachgereicht.
Ich habe vorher aber schon über die API Menge der Phasen und Stromstärke aus HA heraus vorgeben können und habe mir meine Überschussladeregelung (für das E-Auto) selber gemacht. Mein Hybrid lädt nur einphasig, da brauche ich das nicht.
Zitat:
@SuperBausH schrieb am 10. April 2025 um 21:16:07 Uhr:
Den Go-e Charger habe ich auch. Für echtes Überschussladen braucht man (zumindest ich) aber noch den Controller. War nur 150 Euro Aufpreis oder so, aber der Elektriker hat etwas gefummelt bis es klappte.
Ich mach das halt mit der app
Und das funzt super
Die kann auch Tibber ...
vielen dank für eure antworten,
also dann wäre ich z.B. mit dem perfekt aufgehoben? adapter brauch ich dann auch noch ?
https://shop.go-e.com/de-de/wallbox/go-e-charger-gemini-flex-11-kw/
damit ich es genau steuern könnte benötige ich aber dann den controller zusätzlich?
vielen dank
Der ist quasi mobil (Flex) an den roten Dosen einsetzbar. Schau nochmal, ob der Stecker bei dir am Haus vernünftig abgesichert ist und die Kabeldicke und die Kabellänge passen. Wenn man da konstant 11kW drüber jagt sollte das ordentlich gemacht sein.
Dann anstecken und los geht's.
Einiges kannst du bereits in der App von go-e machen (manuelle Anpassung von Phasen, Strömen, Ladezeiten, abh. von der Strompreisbörse etc).
Fürs Überschssladen braucht er halt die Info, wie viel du generierst/einspeist.
Das kannst du ihm über eine API selber mitteilen (falls du Lust auf Heimautomatisierung etc hast) oder du brauchst ne externe Lösung (irgend ein Kästchen) wie das genau geht weiß ich nicht, hab's halt selber gemacht
meine letzten 2 fragen...
- dann brauch aber noch ein 3-5m meter kabel vom bus zum charger? ?? (oder verwende ich das "gelbe" kabel was bei vw beim t7 hybrid dabei ist?
- ich kann über die app einstellen mit wieviel kw ich laden möchte!?
Der Go-e Charger kommt ohne Kabel. Du brauchst also ein Typ2 Ladekabel. Wenn es bei Deinem Bus dabei ist, kannst Du es nutzen. Ich habe nur den VW Ladeziegel für die Haushaltssteckdose und habe mir ein 10m Typ 2 Kabel gekauft. Damit kann ich auch vor der Garage laden, wenn ein anderes Fahrzeug in der Garage steht.
Und ja, man kann eine Ladegrenze in kwh angeben. Siehe Foto der App.
Wenn du den Flex nimmst wird der ja an eine entsprechende CEE Dose angeschlossen. Theoretisch kannst du auch da ein verlängertes Kabel dran machen.
Wir haben uns damals wegen Flexibilität beim laden (Gäste, die in der Einfahrt stehen etc) ein langes Typ2 Kabel geholt. Mit Auslegung auf 32A, obwohl sie Wallbox max 16A raus gibt, um sicher zu sein. Meine damals für 10m sowas wie 100€ gezahlt zu haben (Mennekes, Sonderangebot zu Coronazeit)