T7 als Camper nutzen
Hallo,
ich bin noch neu im Forum.
Wir haben seit kurzem einen VW Multivan T7 (2.0 TDI 150 PS Diesel) als 7-Sitzer in der Lang-Version.
Wir planen unseren T7 sowohl als Camper (modularer Ausbau, rückbaubar) als auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zu nutzen.
Für den "Selbstausbau" gibt es ja bisher nur wenig Zubehör.
Hat da schon jemand Erfahrungen?
VG
Vanita7
104 Antworten
Ja auf den Fotos sieht man die Größenunterschiede gut, das ist sogar noch der "alte" Ford, der neue ist nochmal etwas breiter und länger. Hätt ich nicht gedacht dass der Unterschied so groß ist, ist eigentlich schon eine andere Fahrzeugklasse.
Mit der noch längeren Lieferzeit für den VW ist die Entscheidung bei mir eh schon gefallen ;-)
Nicht vergessen sollte man das man mit dem 1,91 Meter hohen T7 nahezu in jedes Parkhaus kommt . Das ist bei allen anderen derartigen Fahrzeugen nicht möglich. Dadurch das er niedriger ist, büßt der T7 nach meinem Gebrauch (LÜ) nichts ein, Sitzhöhe etc.
ja, das sehe ich nach 2 Jahren T/ mit KÜ auch!!!Langer Überstand sinnvoll vor allem wenn man hin und wieder im Auto schlafen will!
Zitat:
@DiMa31 schrieb am 25. April 2024 um 13:27:55 Uhr:
Also den Grössen Unterschied ist schon spürbar vom neuen Multivan zum Ford oder zum T5 u. T6.
Die knapp 50 cm im Innenraum fehlen schon.
Also ich würde den KÜ nicht mehr nehmen nur noch den LÜ
Zitat:
@JoJo62 schrieb am 25. April 2024 um 22:33:47 Uhr:
Nicht vergessen sollte man das man mit dem 1,91 Meter hohen T7 nahezu in jedes Parkhaus kommt . Das ist bei allen anderen derartigen Fahrzeugen nicht möglich. Dadurch das er niedriger ist, büßt der T7 nach meinem Gebrauch (LÜ) nichts ein, Sitzhöhe etc.
Ja die Höhe ist natürlich ein wichtiges Kriterium, abgesehen von Tiefgaragen haben gibt's oft auch auf Parkplätzen in Italien eine Höhenbegrenzung um die Camper draußenzuhalten ;-(
Der "alte" Tourneo Custom hatte mit Dachreling etwas über 2m, das ist für einige (meist ältere) Tiefgaragen bei uns etwas zu hoch.
Den neuen haben sie Gottseidank ein paar cm niedriger gemacht, der liegt bei ca. 1,98m inkl Reling, das geht sich gerade noch aus - top ausgenützt würde ich sagen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vanita7 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:52:31 Uhr:
Mit Dachzelt
Hallo Vanita,
kannst du mir bitte verraten, welchen Grundträger du für das Dachzelt verbaut hast um auf eine Ebene bei den 3 Streben zu kommen? Mit Thule leider unmöglich.
Danke
Zitat:
@Vanita7 schrieb am 5. April 2024 um 23:39:27 Uhr:
Zitat:
@T7PHEV_Erwarter schrieb am 5. April 2024 um 01:34:18 Uhr:
Hier mein Ausbau von Good-Life-Vans.de (Ich bin nur Kunde und habe kein Werbeinteresse). Mein T7 L war für diese Firma das 1. Kfz diesen Typs. Ich bin zufrieden. Das herausnehmbare GLV Modulkonzept passt auch in den relativ engen T7 L (bedeutet GLV "kurz"😉. Durch die schnelle Herausnehmbarkeit der rechten Bank kann die halbe Ladefläche bei Bedarf benutzt werden. Wir vermissen kein Hubdach. Stromversorgung von Kühlschrank, Induktionskochfeld, Nespresso und Waschbeckenpumpe geht über die flexible EcoFlow Delta2. Das Bett ist vollwertig: 140 x 190 cm (im angeschrägten Heck nur 130 cm) und hat eine vollwertige Matratze mit flexiblen Punktauflagen. Kein Vergleich zur "Notbettlösung" des VW California und anderen Herstellern. Die Verwendung des 3. VW Sitzes ist eher eine Notlösung als Option. Das Bett ist ja nur für 2 Personen......genial gemacht... schade, dass es das System nicht schon eher gab...
Und ich habe mir das mal auf der Internetseite angeschaut, noch bieten sie das noch gar nicht für den T7 an... bin mal gespannt...
Momentan reicht unser "Ausbau"...
was mich noch interessiert, was genau verbirgt sich hinter der "EcoFlow Delta2" bzw. wie ist die diese in das Fahrzeug integriert? Wahrscheinlich muss sie auch mal aufgeladen werden, brauche also Landstrom. Oder funktioniert es auch mit Solarpanels?
Und was mache ich mit dem Ausbau, wenn ich ihn mal nicht brauche? Oder bleibt er bei Euch drin?Grüße & schönes Wochenende 🙂
Good-Life-Vans.de bieten das an - nur noch nicht offiziell. Ich habe den T7 L PHEV mit Glasdach (+4cm!) und das "kurze Modul". Wir sind sehr zufrieden mit diesem Ausbau. Der T7 hat keinen Schaltkasten und ist vorn viel bequemer. Entspanntes Fahren mit allen Fahrautonomie Funktionen. Haben inzwischen 13000 Km "Erfahrung". Die Ecoflow Delta 2 (googeln!) ist völlig ausreichend für den 12V Kühlschrank und GLV Modulfunktionen sowie perfekt für die 230V Geräte. Wir benötigen kein Gas! Die EF Batterie wird während der Fahrt bei Bedarf über 12V nachgeladen. Vielleicht plane ich noch ein Solarpanel (ist aber überhaupt nicht erforderlich). Das EF Gerät kann aber auch flexibel herausgenommen und für anderen Bedarf zu Hause eingesetzt werden. EF Steuerung sehr problemfrei über Handy App: keine Verbindungsprobleme.
Ich hab den KÜ und das Surfer geteilt von VanEssa. Passt prima. LÜ nicht erforderlich. Es gibt zudem viele Parkplätze und Parkhäuser, wo die 5M so gerade passen und der LÜ deutlich zu lang ist.
Wir haben als Dachträger die 3 von VW. Unser Dachzelt (Skybox von obelink) liegt zwar auf allen 3 auf, kann aber nur auf den 2 vorderen Trägern befestigt werden...
Ich vermute, dass die Skybox ähnlich wie das Hartschalen- Dachzelt von Thule ist (rein optisch)...Wie das von Thule befestigt wird, weiß ich natürlich nicht, aber es gibt ja noch genug andere Anbieter von Dachzelten, auch für VW-Busse... und man sieht immer öfter auch welche (meist T5/T6) mit Dachzelten...irgenwo hier im Thread habe ich auch mal ein Foto eingestellt...
Unser Dachzelt gibt allerdings nicht mehr zu kaufen...
Ich bin durch Zufall bei YouTube auf diese Videos von Daniel Richel gestoßen. Weiß jetzt nicht genau ob das schonmal jemand verlinkt hat aber von der Idee her finde ich das ganz cool.
https://www.youtube.com/@daniel.richel/videos
Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen etwas und ich würde mich auch über Fotos vom Nachbau/Eigenbau freuen. Vielleicht ist ja Daniel selbst hier unterwegs und kann noch etwas dazu sagen.
Wir haben am Wochenende in unserem t7 das erste Mal geschlafen.
nun bin ich in der Nacht irgendwann aufgewacht und es kam mir alles etwas feucht vor. Die Scheiben waren auch angeschlagen.
Ich muss dazu sagen, dass wir kein Fenster offen hatten. LAG vielleicht daran?
jemand Erfahrungen gemacht diesbezüglich?
beim nächsten Mal vielleicht ein Fenster ein Spalt offen lassen? Hilft das?
Wahrscheinlich ist das die Ursache. Beim California liegen klappbare Lüftungsgitter welche in die Fahrer und Beifahrertür ins Fenster geklemmt werden bei. Die hab ich eigentlich immer eingesetzt wenn wir übernachten. Hat den Vorteil das bei Regen kein Wasser in den Wagen tropft.
Zitat:
@Endlich_Cabrio schrieb am 7. Juli 2025 um 22:52:18 Uhr:
Wahrscheinlich ist das die Ursache. Beim California liegen klappbare Lüftungsgitter welche in die Fahrer und Beifahrertür ins Fenster geklemmt werden bei. Die hab ich eigentlich immer eingesetzt wenn wir übernachten. Hat den Vorteil das bei Regen kein Wasser in den Wagen tropft.
Steht da eine Teilenummer drauf?
Zitat:
@Jacksn schrieb am 7. Juli 2025 um 08:34:44 Uhr:
Wir haben am Wochenende in unserem t7 das erste Mal geschlafen.
nun bin ich in der Nacht irgendwann aufgewacht und es kam mir alles etwas feucht vor. Die Scheiben waren auch angeschlagen.
Ich muss dazu sagen, dass wir kein Fenster offen hatten. LAG vielleicht daran?
jemand Erfahrungen gemacht diesbezüglich?
beim nächsten Mal vielleicht ein Fenster ein Spalt offen lassen? Hilft das?
Ich mache beim Hybrid nachts Lüftung/Klima für 20 Minuten an, dann ist wieder trocken
Ich nutze "Original VW T7 Multivan Fliegenschutzgitter links vorn Fensterscheibe Insektengitter schwarz, VW Teilenummer: 7T0847749B 9B9" und "Original VW T7 Multivan Fliegenschutzgitter rechts vorn Fensterscheibe Insektengitter schwarz, VW Teilenummer: 7T0847750B 9B9". Für je 137,90 Euro erhältlich. Nicht besonders günstig aber Funktion und Optik recht gut. Hat schon bei starken Regenfälle im Gebirge gut gehalten. Das sind letztlich die Teile vom California.
Servus in die Runde.
Da wir uns nun für einen California Coast entschieden haben,
werden wir jetzt unser Schlafsystem mit Vollauszug zum
Kauf anbieten.
Das System ist von der Fa. Go Outside.
Das Bett wurde nicht oft genutzt und ist somit fast neuwertig.
Zu finden unter:
Ausbau - Schlaf System für VW T7 Multivan in Bayern - Waakirchen | kleinanzeigen.de
Schöne Grüße
Michael