T6 um Wohnwagen 1300kg zu ziehen. Reicht der 150 PS Diesel??

VW T6 SG/SF

Hallo,

wir sind am Überlegen uns einen T6 zuzulegen, da wir noch unverhofft Familienzuwachs bekommen werden. Jetzt ist die Frage ob der 150PS reicht oder nicht? DSG oder lieber Schalter? Was habt ihr für Erfahrugen gemacht? Danke!

Gruß Joker

26 Antworten

Ein T4 / T5 braucht auf ebener Strecke 40kW Leistung um vollbeladen mit 1300kg Anhängelast 100km/h zu fahren.
Das schafft sogar ein 1x von Flensburg bis Kassel.
(60PS Vorkammer Saugdiesel)
Am Berg fehlt dann das Drehmoment, aber in 2. Gang mit 50km/h geht es allemal!
Motorleistung wird total überbewertet!

Zitat:

@Joerg1612 schrieb am 30. Mai 2018 um 12:29:21 Uhr:


Der reißt sich gerne auch ein Stück Gummi aus der Reifenlauffläche wenn die Straßenbeschaffenheit nicht so dolle ist. Das kostet auch Geld.
Grüße Jörg

Du solltest vielleicht mal drüber nachdenken, ob du nicht beim nächsten mal ANSTÄNDIGE Reifen kaufen möchtest, anstatt billigen Gummimüll.😉😁.

Und wenn du dir einen Holzklotz unter das Gaspedal bindest, wird es auch bicgt mehr so leicht zum Durchrutschen kommen.😛

Aber ganz ohne Quatsch: bei meinem T5 mit 140PS gibt es solche Probleme überhaupt nicht, jedenfalls nicht, wenn ich gefühlvoll aufs Gas trete.

Hallöle,
habe mir gestern den VW T6.1 Comfort Six Generation mit 110KW, 4 Motion und DSG bestellt.
Den Wohnwagen dürfte ich bis 2000 Kg beladen. LMC Dominant RBD 640 Tandemachse 8,64m Länge, 2,49m breit, Leergewicht 1640 KG.
Auf dem Bulli soll eventuell noch ein GFK Schlauchboot mit ca. 93 Kg.

Laut Zugwagenrechner, wäre der 204 PS er besser geeignet, gerade auch für Autobahnsteigungen und für die Zeit für Überholvorgänge an Steigungen von LKW´s.

Ist es nur die Überholgeschwindigkeit, welche besser ist, beim 204 PS er, die man gefühlt vernachlässigen könnte, oder einfach nur eine Leichtigkeit für den Motor mit 450 Nm, gegenüber dem 150 PS er ?
Ziehen dürfen ja beide bis 2500Kg bis 12 %.

Was meint Ihr laut Erfahrungen, packt das der 150 PS vom Prinzip her genauso souverän mit 340 Nm ?
Würde höchstwahrscheinlich nur 2 mal im Jahr, den Wohnwagen für den großen Urlaub benutzen.

Also LKW´s überholen an Autobahnsteigungen geht gefühlt recht schnell, ohne den Motor bis Anschlag auf´s Gas drücken zu müssen ? Weche Erfahrungen habt Ihr mit dem 150 PS Allrad und DSG mit fast 2000 Kg Wohnwagen hinten dran an Steigungen generell ?

Notfalls könnte ich die Bestellung auf 204 PS noch abändern, allerdings, bin ich auch davon ausgegangen, das der 150 PSer im alltäglichen Stadtverkehr vielleicht etwas weniger verbraucht, als der 204 PS BiTurbo.

Zudem ich Bedenken hätte, falls der BITurbo (Motor) Probleme machen könnte, dieser in der Reparatur vielleicht auch kostenintensiver sein könnte, als der "normale" 150 PS er. Besonders was den Turbo angeht !?

Bin den 150 PSer in der Stadt und Autobahn Richtung Hamburg ein Stück bis 170 Km/h solo probegefahren und fährt sich ansonsten sehr gut. Liegt spurstabil und die Windgeräuche sind auch nicht sonderlich laut, bzw. empfand ich noch nicht einmal als laut.

Dafür zumindest reicht er uns völlig aus, allerdings hatte dieser eine 255 Bereifung auf 18 Zoll. Habe diesen aber mit DCC bestellt, wegen den schlechten Straßen in der Stadt, für den Comfort Modus mit 17 Zoll und 235 Bereifung.

Bloß wie gefragt, reicht er auch, um entspannt an Steigungen LKW´s problemlos gefühlt einigermaßen schnell zu Überholen, ohne den Motor auf Anschlag belasten zu müssen, mit einem schweren Wohnwagen dran ?

Ich habe keinen direkten Vergleich, da mein Leon x-perience 180 PS Allrad TSI Benziner, locker mit dem Wohnwagen mit etwas höherer Drehzahl, am LKW "vorbei huscht" ohne anstrengend zu wirken.

Der Bulli sollte es aber trotzdem werden, weil dieser für den Wohnwagen, für den Urlaub, (Transport - Zuladung und Kofferraumvolumen, Schlafgelegenheit für Kurztrips ohne Wohnwagen, maximale Anhängelast, Dachlast, Eigengewicht , 100Km/h Zulassung, Stützlast, Mitnahme Schäferhund) geeigneter erscheint.

Gruß,
OliOla

@oliola
Ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit einem T5 BiTdi und 1700 kg am Anhänger teilen.

Der 180 PS ist immer sehr souverän mit dem Anhänger umgegangen, aber ich würde heute nur noch den 150 PS TDI nehmen, da es meiner Meinung nach die paar Mehr-PS im Zugwagenbetrieb nicht braucht.

Was die Zuladung angeht würde ich mir beim Freundlichen mal einen 4 Motion mit ähnlicher Ausstattung geben lassen und diesen über die Waage ziehen (ich denke, dass Du das mit dem LMC ja auch gemacht hast).
Hintergrund ist (war), dass mein T5 +200kg über dem angebenen Leergewicht war.
Zudem war bei mir die Hinterachse (meiner Einschätzung nach) im Fahrbetrieb überladen, obowohl das Gesamtgewicht eingehalten war.

Zuladung eines Bootes von 90 kg auf dem Dach sollte m.E. kein Problem sein (sofern die zulässige Dachlast inkl. Träger das aushält).

Insofern kommt es drauf an, wie viel Du zusätzlich in den Bus packen möchtet oder musst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Coestar schrieb am 26. April 2021 um 12:25:03 Uhr:


@oliola
Ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit einem T5 BiTdi und 1700 kg am Anhänger teilen.

Der 180 PS ist immer sehr souverän mit dem Anhänger umgegangen, aber ich würde heute nur noch den 150 PS TDI nehmen, da es meiner Meinung nach die paar Mehr-PS im Zugwagenbetrieb nicht braucht.

Was die Zuladung angeht würde ich mir beim Freundlichen mal einen 4 Motion mit ähnlicher Ausstattung geben lassen und diesen über die Waage ziehen (ich denke, dass Du das mit dem LMC ja auch gemacht hast).
Hintergrund ist (war), dass mein T5 +200kg über dem angebenen Leergewicht war.
Zudem war bei mir die Hinterachse (meiner Einschätzung nach) im Fahrbetrieb überladen, obowohl das Gesamtgewicht eingehalten war.

Zuladung eines Bootes von 90 kg auf dem Dach sollte m.E. kein Problem sein (sofern die zulässige Dachlast inkl. Träger das aushält).

Insofern kommt es drauf an, wie viel Du zusätzlich in den Bus packen möchtet oder musst.

Habe ich dass richtig verstanden, Dein T5 hat tatsächlich mehr gewogen im Leerzustand, als in den Papieren vermerkt war ?
Wenn Du auf die Waage fährts, kannst Du aber den tatsächlichen ist Wert nachträglich vom Tüv, glaube ich eintragen lassen !?
Kommst Du auf der Urlaubsreise in eine Kontrolle, fällt das Mehrgewicht gar nicht auf, da ja in den Fahrzeugpapieren ein geringerer Leergewichtszustand vermerkt ist. Halt nur Du weisst das !?
Also man liest in den Papieren z.B. Leergewicht 2200Kg = Zuladung 800Kg bis 3000Kg. In Wirklichkeit 2300 Kg = Zuladung 700 Kg bis 3000 Kg. Also 100Kg, die man nicht sieht, oder messen kann. Ansonsten müsstest Du bei einer Kontrolle das komplette Fahrzeug leer räumen, damit dies auffällt, macht aber keiner, da sie ja von den Fahrzeugpapieren ausgehen.

Richtig formuliert ?
Gruß,
Olli

ICh habe den T6 Diesel Automatik. Und mit 1800kg Wohnwagen ging es zu viert locker nach Spanien runter. Der T6 zog locker durch, auch berghoch, gar kein Problem!

Zitat:

@OliOla schrieb am 27. April 2021 um 18:10:05 Uhr:


Habe ich dass richtig verstanden, Dein T5 hat tatsächlich mehr gewogen im Leerzustand, als in den Papieren vermerkt war ?
Wenn Du auf die Waage fährts, kannst Du aber den tatsächlichen ist Wert nachträglich vom Tüv, glaube ich eintragen lassen !?
Kommst Du auf der Urlaubsreise in eine Kontrolle, fällt das Mehrgewicht gar nicht auf, da ja in den Fahrzeugpapieren ein geringerer Leergewichtszustand vermerkt ist. Halt nur Du weisst das !?
Also man liest in den Papieren z.B. Leergewicht 2200Kg = Zuladung 800Kg bis 3000Kg. In Wirklichkeit 2300 Kg = Zuladung 700 Kg bis 3000 Kg. Also 100Kg, die man nicht sieht, oder messen kann. Ansonsten müsstest Du bei einer Kontrolle das komplette Fahrzeug leer räumen, damit dies auffällt, macht aber keiner, da sie ja von den Fahrzeugpapieren ausgehen.

Richtig formuliert ?
Gruß,
Olli

Hallo Olli,
also so richtig kann ich Dir nicht folgen....die Kiste (der Bus) darf nur 3,X to maximal wiegen...ob da nun 2,45 to oder 2,2 to Leergewicht in den Papieren steht, ist der Rennleitung in Europa wohl ziemlich schnuppe. Du wirst gewogen und wiegst Du 3,6 to mit dem Trumm, kannste den Motor mal ausmachen und nach nem Yoga-online-Sofortkurs googlen.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Hersteller (egal ob Busse, SUV, Kombis usw.) selten das Leergewicht auf der Waage wiederspiegel. Im Übrigen Wohnwagen i.d.R. auch nicht.
Das geht soweit, dass man einen Bus hat, aber bei voller Nutzung kaum bis keine Zuladung mehr hat. (mein aktueller Spacetourer als reines Serienfahrzeug zum Beispiel).

Insofern ist bei einer Campingurlaubsreisse (meine Meinung) nach es gefährlich nur die maximale Zuladung an den Zahlen aus den Papieren zu bestimmen, da der Ausgangswert falsch sein kann.

Insofern bin ich damals mit meinem Bus über die Waage der Genossschaft (vollgetankt) und ohne Insassen.

Daher habe ich bei meinem aktuellen Bus eine verstärkte Hinterachse gleich mitbestellt und kann 1800 kg Achlast auf der Hi-Achse nehmen - da gibt es dann nicht mehr so schöne Felgenkombis und die Reifen müssen ebenso 900kg Index haben, aber dann ist es eben so.
Generell ist bei Auto-Urlauben es häufig so, dass die Hinterachse die Schwachstelle in der Zuladung ist. Wir hatten mal einen Seat-Alhambra 7 Sitzer - Kofferraum ist schön groß und man wähnt sich im unedlichen Zuladungshimmel...nur hängt ab einer gewissen Zuladung das Heck deutlich runter...

Gespanne werden (zumindest bei der deutschen Rennleitung) immer im Schnellverfahren achsweise gewogen. (zumindest die Kontrollen die ich gesehen habe).
Voderachse Zugwagen, hinterachse Zugwagen und dann der Wohnwagen - und dann wird gerechnet.
Die Kontrolle prüft nur, ob die maximalen Gewichte eingehalten werden.

Nimm dir den 150 PS und verpasse ihm eine Leistungssteigerung. Wir haben einen 150 PS Bulli aus 2017 und mit Kennfeldoptimierung hat er jetzt 180 PS.

Speziell bei Gespann würde ich Allrad empfehlen. 150 PS reichen - wenn du etwas mehr Dynamik willst, dann halt noch die Kennfeldoptimierung drauf 8)

Wir fahren einen 110kW-ler mit Frontantrieb und DSG. Unser WW hat ein zGG von 1.350 kg.

Wir sind noch überall hin- und auch wieder zurückgekommen.

Ich würde tatsächlich gerne den 4motion fahren, aber nur, weil das hier schon mal beschriebene und verspottete durchdrehen der Räder beim anfahren tatsächlich lästig ist. Mit WW natürlich noch mehr wie ohne.

Den BiTDI werde ich mir sicher nicht geben. Wozu auch? Ich fahre auf der Autobahn ohne WW meist nicht schneller als 150.
Und die 200 km im Jahr, in denen ich gerne mehr Leistung hätte, lohnen einen BiTDI nie im Leben.

Hallöle,

also bestellt ist der 150 PS, DSG 4 Motion. Das einzige was ich noch abgeändert habe im Nachhinein, ist der Trailer Assist, den ich nun mit rein genommen habe.

Das Boot, was auf dem Dach mit 93 Kg transportiert werden sollte, sind wir wegen dem Hochwuchten und wieder Runternehmen, was eh zu zweit zu schwer sein würde , wieder von abgekommen. Da wird nun für den Urlaub ein Takacat 3,80m bestellt, incl. 2 x Packtaschen mit 15 PS Motor. Das passt alles in den Bulli hinten rein. Ist einfacher.

Auch denke ich, das der 150 PS im gewöhnlichem Stadtverkehr etwas weniger verbraucht, als der 204 PS er.
Das mit der Softwareoptimierung auf 180 PS, hört sich gut an, wenn dann der Verbrauch nicht sonderlich steigt.

Hauptsache die PS oder das Mehr an Drehmoment, ist dann auch deutlich spürbar beim Fahren oder ziehen des Wohnwagens.

Gruß,
Olli

Automatik finde ich wesentlich entspannter, notfalls kannst du beim DSG ja auch manuell schalten

Ich wäre bei Chiptuning hinsichtlich dieser relativ kleinen Motoren bezüglich Fahrzeuggewicht und Literleistung konservativ; erstrecht bei zusätzlichem Hängerbetrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen