T6 MV Probleme mit der Spannungsversorgung, ständig leere Batterie trotz neu

VW T6

Hallo Motortalk Freunde.
Es geht wieder um den den VW T6 Multivan Bauj 2016, 2,0 TDI 150 PS meines Onkels.
KM. Stand etwa 113.000km.
Ständig leere Batterie. Es ist Ende letzten Jahres eine Neue AGM Batterie von ATU eingebaut worden.
Seltsamerweise musste die neue Batterie nicht angelernt werden. (Wurde im Display nicht angezeigt).
Jetzt passiert, wie mein Onkel mir erklärte folgendes während der Fahrt. (Imo viel Kurzstrecke).
Übrigens neues Radio letztes Jahr bei ACR eingebaut, Zenec Z-E2050e...
Das Radio zeigt die Boardspannung an. (Live)
Mal steht da 14 Volt meistens aber nur 12 Volt. Werden 12 Volt angezeigt und er geht vom Gas, dann springt er hoch auf 14 Volt (Kommazahlen werden nicht angezeigt).
Gefahren wird mit Tagfahrlicht (LED). Schaltet er das Licht auf Ablendlicht um, werden wieder kurzzeitig 14 Volt angezeigt, fällt irgendwann aber auch wieder auf 12V ab. Schaltet er jetzt z.B. Sitzheizungen an gehts dann wieder von 12V auf 14V hoch.
Problem dabei, ständig ist die Batterie leer und das Auto springt nach 2-3 Tagen nicht mehr an.
Gestern mal Ladegerät angeschlossen. Ladegerät verfügt über LCD Display mit Spannung und Balken Anzeige. Gestern wurden 9,5V und 0 Balken angezeigt, nach etwa 1 Stunde war dann der erste Balken von 4 zu sehen.
Naja, irgendwann war die Batterie wieder voll und das Ladegerät schaltete sich ab und wurde abgeklemmt.

Gestern Abend dann mal das Auto für Ruhestrom Messung vorbereitet. Auto verriegelt, Motorhaube nicht verschlossen, (leider hatte mein Onkel vergessen, die Motorhauben Schlossfalle mechanisch zu verschließen, haben wir dann heute früh nachgeholt.
Minuspol ab, Multimeter auf 20A angeklemmt, Schwarz auf COM, Rot auf 20A gesteckt.
Gemessen zwischen Minuspol Auto zu Minuspol Batterie, es flossen mit offener Schlossfalle der Haube 0,09 A. Mit mechanisch geschlossener Schlossfalle, nach einigen Minuten, viel dieser Wert einmal kurz auf 0,038A ab, danach auf 0 (Außerhalb der möglichen Messgrenze des Multimeters wie ich vermute).
Messung wiederholt nach einigen Minuten, Wert stabilisierte sich auf 0,049 - 0,050 A.
Batterie AGM 70 AH, Spitzenlast 260A. Alter jetzt etwa 4 Monate.

Diesen Wert des Ruhestroms von 0,050A halte ich jetzt mal für "normal.
Die Ladevorgänge während der Fahrt aber nicht.

Dann mal mit OBD11 Pro Fehler ausgelesen.
Folgende Fehler lassen sich nicht löschen:

1.
OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2021-02-19 10:39

FIN: WV2ZZZ7HZGH013570
Fahrzeug: Volkswagen Multivan
Jahr: 2016
Fahrzeugtyp: VAN
Motor: CXHA 110 kW (150 HP) 2.0 l
Kilometerstand: 113030 KM

---------------------------------------------------------------
17 Schalttafeleinsatz

Systembeschreibung: KOMBI
Software-Nummer: 7E0920860L
Software-Version: 1007
Hardware-Nummer: 7E0920860L
Hardware-Version: H05
Seriennummer: 00000000000000
ODX-Name: EV_Kombi_UDS_VDD_RM09
ODX-Version: A05730
Lange Codierung: 170F010300

Fehlercodes:
U112100 - Datenbus fehlende Botschaft
statisch
Date: 2064-12-07 00:11:30
Mileage: 113039 km
Priorität: 6
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 1
-------------------------------------------------------------

2.
OBDeleven-Datenprotokoll

Datum: 2021-02-19 10:41

FIN: WV2ZZZ7HZGH013570
Fahrzeug: Volkswagen Multivan
Jahr: 2016
Fahrzeugtyp: VAN
Motor: CXHA 110 kW (150 HP) 2.0 l
Kilometerstand: 113030 KM

---------------------------------------------------------------
19 Diagnoseinterface für Datenbus

Systembeschreibung: GW-K-CAN TP20
Software-Nummer: 7E0909901
Software-Version: 0736
Hardware-Nummer: 7E0937090
Hardware-Version: H80
Lange Codierung: 042205

Fehlercodes:
03158 - Steuergerät für Informationselektronik 1 kein Signal/Kommunikation
statisch
Priority: 2
Frequency counter: 1
Driving cycle: 245
Mileage: 112754 km

--------------------------------------------------------------

Dann waren da noch einige Fehler drin, die auf zu niedrige Spannungen hindeuteten, die konnten gelöscht werden, die 2 Fehler oben lassen sich nicht löschen.

Kann es sein, dass das Batterie Management System/Steuergerät fehlerhaft ist?

Wir wissen uns keinen Rat mehr. Gestern war mein Onkel zunächst bei VW, da ist es imo schwierig und mit langer Wartezeit und danach beim ADAC (ist Mitgleid) der hat aber zu (Lockdown).

Wisst Ihr vielleicht was darüber, ist ev. sogar schon bekannt und gibt es Lösungsansätze?

In der Hoffnung das Ihr helfen könnt, schöne Grüße von meinem Onkel und mir, Wackaman.

26 Antworten

Wieso nimmt man lieber einen Caddy als den Tee um einen Anhänger zu ziehen?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 6. April 2021 um 13:58:28 Uhr:


Wieso nimmt man lieber einen Caddy als den Tee um einen Anhänger zu ziehen?

Gott sei dank, dass Du alle Probleme mit einer sinnfreien Gegenfrage gelöst hast.
MotorTalk ist auch nicht mehr was es war.

Zitat:

@wackaman schrieb am 08. Apr. 2021 um 16:59:26 Uhr:


Gott sei dank, dass Du alle Probleme mit einer sinnfreien Gegenfrage gelöst hast.
MotorTalk ist auch nicht mehr was es war.

Da hast Du vielleicht recht, selber hast Du aber auch nur 3x 'Danke' bei 55 Beiträgen erhalten, auch hat es anscheinend seit 2012 insgesamt nur 25 hilfreiche Beiträge gegeben. Der eine gibt (kostenlos!), der andere nimmt nur - nur beim Meckern ist man anscheinend ganz weit vorne.

Warum gehst Du nicht einfach in eine Werkstatt? Klar, da kostet es...

Zitat:

@xela_ schrieb am 8. April 2021 um 17:31:48 Uhr:



Zitat:

@wackaman schrieb am 08. Apr. 2021 um 16:59:26 Uhr:


Gott sei dank, dass Du alle Probleme mit einer sinnfreien Gegenfrage gelöst hast.
MotorTalk ist auch nicht mehr was es war.

Da hast Du vielleicht recht, selber hast Du aber auch nur 3x 'Danke' bei 55 Beiträgen erhalten, auch hat es anscheinend seit 2012 insgesamt nur 25 hilfreiche Beiträge gegeben. Der eine gibt (kostenlos!), der andere nimmt nur - nur beim Meckern ist man anscheinend ganz weit vorne.

Warum gehst Du nicht einfach in eine Werkstatt? Klar, da kostet es...

Lesen Hilft. Auto war in der Werkstatt.

Kann geschlossen werden.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
passt vllt ganz gut hier herein:

Wir haben auch einen MV 10/2015 mit noch ab Werk verbauter 2ter Batterie (unter Fahrersitz) für die WWZH. Weiß jemand ob die bedenkenlos getauscht werden kann? Oder muss ich danach bspw. die WWZH iwie neu anlernen?

Zitat:

@Flo7289 schrieb am 9. April 2021 um 09:49:52 Uhr:


Hallo zusammen,
passt vllt ganz gut hier herein:

Wir haben auch einen MV 10/2015 mit noch ab Werk verbauter 2ter Batterie (unter Fahrersitz) für die WWZH. Weiß jemand ob die bedenkenlos getauscht werden kann? Oder muss ich danach bspw. die WWZH iwie neu anlernen?

Das passt sehr gut hier rein.
Wenn Du die Batterie bei VW kaufst und sie angelernt werden muss, wovon ich mal ausgehe, dann lernen die die auch gleich mit an.
Von billig Batterien und Zubehör Bats rate ich dringend ab. Damit haben wir gerade so unsere Probleme.
Lieber etwas mehr bezahlen und vom Fahrzeug Hersteller kaufen und sorgenfrei bleiben.
LG. Wackamann

Zitat:

@wackaman schrieb am 9. April 2021 um 11:48:52 Uhr:



Zitat:

@Flo7289 schrieb am 9. April 2021 um 09:49:52 Uhr:


Hallo zusammen,
passt vllt ganz gut hier herein:

Wir haben auch einen MV 10/2015 mit noch ab Werk verbauter 2ter Batterie (unter Fahrersitz) für die WWZH. Weiß jemand ob die bedenkenlos getauscht werden kann? Oder muss ich danach bspw. die WWZH iwie neu anlernen?

Das passt sehr gut hier rein.
Wenn Du die Batterie bei VW kaufst und sie angelernt werden muss, wovon ich mal ausgehe, dann lernen die die auch gleich mit an.
Von billig Batterien und Zubehör Bats rate ich dringend ab. Damit haben wir gerade so unsere Probleme.
Lieber etwas mehr bezahlen und vom Fahrzeug Hersteller kaufen und sorgenfrei bleiben.
LG. Wackamann

Danke für die Rückmeldung. Aber genau das ist es ja was ich wissen wollte :P...Ich möchte einfach eine größere Versorgerbatterie anschließen und hatte gehofft jemand weiß ob es dabei "einfach" Plug&Play" ist... 🙂

Was VW dafür nehmen würde, will ich gar nicht wissen 😁

Zitat:

@xela_ schrieb am 8. April 2021 um 17:31:48 Uhr:



Zitat:

@wackaman schrieb am 08. Apr. 2021 um 16:59:26 Uhr:


Gott sei dank, dass Du alle Probleme mit einer sinnfreien Gegenfrage gelöst hast.
MotorTalk ist auch nicht mehr was es war.

Da hast Du vielleicht recht, selber hast Du aber auch nur 3x 'Danke' bei 55 Beiträgen erhalten, auch hat es anscheinend seit 2012 insgesamt nur 25 hilfreiche Beiträge gegeben. Der eine gibt (kostenlos!), der andere nimmt nur - nur beim Meckern ist man anscheinend ganz weit vorne.

Warum gehst Du nicht einfach in eine Werkstatt? Klar, da kostet es...

Und wo ist dabei das Problem?
Von 55 Beiträgen waren 25 Hilfreich, wobei ich meistens ein Thema mit einer Frage eröffne.
Danke Button wird kaum genutzt. Wird gerne überlesen. Leider.
Aber, ich bin auch nicht auf ein Danke aus, ich hab das auch nie nachgezählt.
Ich wende mich an ein Forum, wenn ich selber nicht weiter weiß und auch keine Infos dazu im Internet finde. Wenn ich mich bei MotorTalk umsehe, dann kann ich auch nicht einfach, wie hier im Thread geschehen, einfach irgendwas schreiben nur um des Kommentars willen.
Wenn ich auf etwas antworte, dann weil ich es weiß.
Ich habe 1985 meine Lehre als KFZ Schlosser abgeschlossen, was damals gegolten hat und wie man Fehler erkennt, das hat bis auf Reifenwechsel mit Heute praktisch nichts mehr zu tun.
Naja, vielleicht noch Motor Aus- Einbau, zerlegen, ev. noch Kompression messen, Zündkerzenbild, Injektoren prüfen, eventuell auch noch Getriebe und normale Kupplung.

Ohne entsprechendes High End Equipment, OBDII Tester und damit meine ich nicht die "Billigheimer" kommt man heute nicht weit.
Zudem, ich bin heute Elektriker, Fachrichtung Gebäude Installationen, Netzwerke, Sicherheits- Alarm- und Überwachungstechnik, sowie zertifizierter Brandschutztechniker.

Also mal bitte die Kirche im Dorf lassen. Was hat der Beitrag von Audi..., mit seiner Frage, "warum den Caddy statt mit dem T6 MV zum Anhänger ziehen" mit dem Problem, der Fragestellung zu tun??

Warum? Der T6 ist mit Gewinde Fahrwerk Tiefergelegt, 19" Zoll Neue Aluräder, nicht einen Kratzer irgendwo. Der Caddy ist Std. Life 2,0 TDI. Hat bei über 330.000 KM bereits einige Blessuren und die AHK ist ständig im Gebrauch und somit auch immer montiert und natürlich Familie geht über alles.

Warum macht das nicht jeder wie ich? Nur auf eine Frage antworten, wenn etwas darüber weiß, oder zumindest eine Ahnung hat, einen Verdacht.
So schrieb Audi... auch, "dann war bei der AHK ein Billig Steuergerät dabei", auf meine Nachfrage, was er damit meint, kam bis heute keine Antwort.

Und zu Dir; Du sagst; "dann bring das Auto in die Werkstatt...".
Liest man diesen Thread durch, dann habe ich geschrieben, dass das Auto bei VW zur Diagnose und Reparatur in der Werkstatt war. Kosten knapp 300 €. Ergebnis 0.
Es werden immer noch ca 90 mAh Ruhestrom verbraucht, trotz alles geschlossenen CanBus Systeme über Nacht.

Also, wollen wir uns ALLE gegenseitig helfen oder nur den/diejenigen berücksichtigen, die unzählige Beiträge verfassen?
LG. Jürgen.

Zitat:

Danke für die Rückmeldung. Aber genau das ist es ja was ich wissen wollte :P...Ich möchte einfach eine größere Versorgerbatterie anschließen und hatte gehofft jemand weiß ob es dabei "einfach" Plug&Play" ist... 🙂

Was VW dafür nehmen würde, will ich gar nicht wissen 😁

Sag ich doch...
Nein eher nicht. Dein MV ist von "ende" 2015. Also kurz vor dem T6.
Ich gehe davon aus, dass auch Dein MV T5? über eine CanBus gesteuerte Laderegelung verfügt.
Die ist echt komplett anders, als man das von Früher kennt.
Mal angenommen, Deine Board Batterie hat 70 AH, Deine Zusatzbatterie 45 AH. Jetzt willst Du die Ersetzen und eine stärkere Batterie einbauen. Dein Boardnetz, wird ja alles per Canbus gesteuert, weiß davon aber nichts. Fehler 1.
Fehler 2.
Du hast nur 1 Lichtmaschine im Auto, die im Betrieb die Batterie(n) lädt. Angenommen bei Dir 80 Ah.
Also 80 Ampere je Stunde Fahrzeit.
Jetzt hast Du z.B. 70 A Board Batterie und nun neu, 60 Ah Zuheitzung Batterie, vorher ev. 45Ah.
1. Die Lichtmaschine hat nur z.B. 80/90 Ah.
2. Der Laderegler kennt nur die originalen 70+45Ah und darauf ist er codiert. (Angelernt)
Der Ladevorgang wird, trotz nicht voller Batterien gestoppt.

Früher musste die Lichtmaschine an eine größere Batterie angepasst werden. Heute macht das die Laderegelung.

Und was die Kosten angeht, mein Onkel kaufte eine neue AGM bei ATU, war etwa 100 Euro günstiger.
Jetzt ständig Batterie leer, 4 Tage Standzeit, Bat leer. Jetzt war er bei VW, hat etwa 300 Euro bezahlt für Diagnose und Reparatur Versuch bezahlt. Ergebnis = 0.

Deswegen sage und empfehle ich, Aufsuchen einer VW Werkstatt und dort zu kaufen.

Unser MV ist bereits ein T6. Aber erstmal danke für die Info.

Dann zählt genau das, was ich geschrieben habe.

Vielleicht löst das nicht das genannte Problem, aber aus Erfahrung weiss ich das in unserem Firmenfuhrpark gern die Batterien von den VW Bussen runterrennen wenn sie ein wenig rumstehen müssen oder nur Kurzstrecke gefahren werden.

Ich habe in meinem CXHA von Defa einen Batterielader, eine Ölwannenvorwärmung und eine Innenraumheizung eingebaut. Steckdose für das 220 Volt Kabel ist in der Stossstange vorn. Lade in regelmässigen Abständen.

Mein Vater hat auch von ATU eine Batterie gekauft. Nach einem Jahr platt. Lies sich nimmer aufladen.
Letzthin habe ich mal gesehen das sich die Innenraumbeleuchtung im T6 nicht mehr abgeschalten hat. das lutscht natürlich auch die Batterie leer, besonders wenn innen alle Lampen an sind. Habe alle Türen kontrolliert und nochmals geschlossen. Trotzdem war die Innenraumleuchte immer an. Dann ausgeschaltet auf 0 an der Dachhimmelleuchte vorne. Am nächsten Tag nach einer Einkaufsfahrt nochmals kontrolliert. Siehe da es hat die Abschaltung wieder funktioniert.
Scheint sich irgendwie die Software aufzuhängen wenn man die rauf- oder runterfahr Prozeduren der Steuergeräte unterbricht durch zwischenzeitliches Zündungs-an und gleich wieder aus.
Ähnlich wie bei einem PC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen