T6 für den XC70

Volvo XC60 D

habe was munkeln gehört, dass der T6 Motor im 2009 auch im XC70 angeboten werden soll. Het jemand verlässliche Infos hierzu? Muss ich schon wieder einen neuen Konfigurieren?😰 😁

Gruss Stephan

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

ich habe das hier gelesen das der neue xc70 mit dem T6 - Motor kommt aber nur USA 🙁 schade
mfg stef

auschnitt von volvonews.tk:

Volvo XC70 T6 Announced (2009)

Boosting the Fun Factor for the Family Adventure Vehicle Hot on the heels of introducing the all-new third-generation XC70 for 2008, Volvo accelerates the appeal of its segment-defining crossover by revealing the turbocharged XC70 T6 for 2009. The XC70 T6 will become the performance flagship of the model range when it goes on sale in the fall of 2008.

The biggest change is under the hood where the XC70 T6 receives a 3.0-liter turbocharged six-cylinder engine that puts out 281 horsepower and 295 lb.-ft. of torque. Maximum torque is on tap from just 1,500 rpm and remains available all the way up the rev range, resulting in remarkably quick acceleration and smooth drivability. Compared to the normally aspirated 3.2-liter six in the XC70, the T6 generates 60 more horsepower and 59 more lb.-ft. of torque.

A somewhat smaller cylinder displacement of the T6, owing to slightly narrower cylinder bore and shorter stroke is compensated by a single turbocharger with twin-scroll technology. This takes in exhaust gases in two stages with inflow divided into lots of three cylinders each. Thus the T6 permits the use of a more compact and simplified turbo that provides extremely swift response with the lowest possible fuel consumption and exhaust emissions.

Mated to the engine is a six-speed “Geartronic” automatic transmission that enables the driver to shift manually when desired. Every XC70 model comes standard with All-Wheel Drive with Instant TractionTM to ensure the best possible road grip in all situations. Electronic Hill Descent Control (HDC) uses the vehicle’s brakes and engine torque to crawl in bottom gear on steep downhill slopes.

Introduced on the 2008 XC70, a height-adjustable integrated booster cushion is available that teams with an extended inflatable curtain. This combination provides the industry’s best passenger safety system for precious cargo (your children) in the rear seat. A strong side structure uses high-tensile steel of different grades to optimize side-impact protection.

Pricing for the 2009 Volvo XC70 T6 will be released closer to its introduction date.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Da sieht man mal das Volvo es geschafft hat den alten alt aussehen zu lassen😉😁

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Da sieht man mal das Volvo es geschafft hat den alten alt aussehen zu lassen

Stimmt, bei keiner anderen Baureihe ist der Schnitt so extrem. Vom 850/V70I zum V70II fand ich es nicht so schlimm, bzw. anders. Die sehen wie 2 eigenständige Baureihen aus.

Vom XC70II zu III sieht man, dass es Evolution und gleichzeitig Revolution ist 😁 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von 855T5


Soooo schlecht ist der 3.2 Sauger auch wieder nicht. Klar, keine Chance gegen den 3.0 T6 😁
Am Wochenende waren wir mit 4 Personen von der CH aus nach Hockenheim ans Jim Clark Revival gereist. Auf der D Autobahn den XC Sauger mal fleigen lassen. Bis 220 gings recht flott, dann war aber nur noch mit würgen etwas mehr drin. Bei Beschleunigen (mit Kickdown) ging er ordentlich ab - ein paar Audis und BMWs hatten mühe zu folgen. Das Erstaunlichste war aber der Verbrauch: bei uns in der CH brauche ich 13.0 Ltr - bei diesem Ausflug über knapp 1'000 km Fahrstrecke nur gerade 11,9 Ltr! Also so schlecht wie der Sauger immer gemacht wird ist er nun auch wieder nicht. Trotzdem ist der T6 dann eine andere Liga.

Gruss Stephan

als mein deutscher XC 70 3.2 verbraucht zwischen 13 und 21 Liter (siehe Spritmonitor wo alles aufgeführt ist), Im Schnitt bisher 15,02 Liter.

Bis 170 geht er gut, dann bis 200 träge und alles darüber (wenn er zwingend in die 6te schaltet) dauert ewig. Kann nicht bestätigen, daß er bis 220 gut geht, aber das ist sicher subjektiv.

Spitze war bisher 235 am Tacho, wenn er sehr viel Auslauf bekommt. Dann nimmt er sich laut Bordcomputer aber auch 35 Liter....

Wenn ich das vergleiche mit den bisherigen V70II sieht es wie folgt aus:
V70II T5 (250PS; Schalter): ~90tkm mit 10,5l und Durchschnitt 95km/h
V70II 2.5T (210PS, schalter): 150tkm mit 11,4l und Durchschnitt 91km/h
XC70 3.2 (238PS: bisher 6tkm mit 15,02l und Durchschnitt nur 83km/h

--> alles bei ähnlichen Strecken, gleicher fahrstil. Heißt also das der 3.2 ganze 10-12km/h im Schnitt (!!!) langsamer ist und sich dabei rund 40% mehr Sprit nimmt. Das ist unangemessen.
Klar ein XC braucht mehr, aber der 3.2 ist einfach ein Spritfresser, ohne adäquaten Vortrieb.

ad Kickdown: da macht er sicher mächtig was: Lärm, aber die Tachonadel bewegt leider nicht wirklich zügig. Ein 2.5T wäre sicher die besser Wahl, am besten ein T5. Mit Schalter wenn geht.

Ich würde ihn aber dennoch wieder nehmen, weil es der einzige Benziner ist und die Gesamtkosten unsagbar günstig sind (im Vergleich zu anderen in der Klasse).

VG
Zehti

Zitat:

Original geschrieben von zehti



Zitat:

Original geschrieben von 855T5


Soooo schlecht ist der 3.2 Sauger auch wieder nicht. Klar, keine Chance gegen den 3.0 T6 😁
Am Wochenende waren wir mit 4 Personen von der CH aus nach Hockenheim ans Jim Clark Revival gereist. Auf der D Autobahn den XC Sauger mal fleigen lassen. Bis 220 gings recht flott, dann war aber nur noch mit würgen etwas mehr drin. Bei Beschleunigen (mit Kickdown) ging er ordentlich ab - ein paar Audis und BMWs hatten mühe zu folgen. Das Erstaunlichste war aber der Verbrauch: bei uns in der CH brauche ich 13.0 Ltr - bei diesem Ausflug über knapp 1'000 km Fahrstrecke nur gerade 11,9 Ltr! Also so schlecht wie der Sauger immer gemacht wird ist er nun auch wieder nicht. Trotzdem ist der T6 dann eine andere Liga.

Gruss Stephan

als mein deutscher XC 70 3.2 verbraucht zwischen 13 und 21 Liter (siehe Spritmonitor wo alles aufgeführt ist), Im Schnitt bisher 15,02 Liter.
Bis 170 geht er gut, dann bis 200 träge und alles darüber (wenn er zwingend in die 6te schaltet) dauert ewig. Kann nicht bestätigen, daß er bis 220 gut geht, aber das ist sicher subjektiv.
Spitze war bisher 235 am Tacho, wenn er sehr viel Auslauf bekommt. Dann nimmt er sich laut Bordcomputer aber auch 35 Liter....

Wenn ich das vergleiche mit den bisherigen V70II sieht es wie folgt aus:
V70II T5 (250PS; Schalter): ~90tkm mit 10,5l und Durchschnitt 95km/h
V70II 2.5T (210PS, schalter): 150tkm mit 11,4l und Durchschnitt 91km/h
XC70 3.2 (238PS: bisher 6tkm mit 15,02l und Durchschnitt nur 83km/h

--> alles bei ähnlichen Strecken, gleicher fahrstil. Heißt also das der 3.2 ganze 10-12km/h im Schnitt (!!!) langsamer ist und sich dabei rund 40% mehr Sprit nimmt. Das ist unangemessen.
Klar ein XC braucht mehr, aber der 3.2 ist einfach ein Spritfresser, ohne adäquaten Vortrieb.

ad Kickdown: da macht er sicher mächtig was: Lärm, aber die Tachonadel bewegt leider nicht wirklich zügig. Ein 2.5T wäre sicher die besser Wahl, am besten ein T5. Mit Schalter wenn geht.

Ich würde ihn aber dennoch wieder nehmen, weil es der einzige Benziner ist und die Gesamtkosten unsagbar günstig sind (im Vergleich zu anderen in der Klasse).

VG
Zehti

Krass, bis zu 21 Liter Verbrauch... das sind wirklich unglaubliche Dimensionen für mich...

Ford hin oder her. Ich kann nicht verstehen, warum Volvo bei solch tollen Autos nicht auch die Stellschrauben in Bezug auf die Motoren enger dreht. Gerade heutzutage, wo der Verbrauch ein wirklich wichtiges Kaufkriterium ist...

Ähnliche Themen

21 Liter 😰 das nenn ich aber einen Durst!

zu den Fahrleistungen: keine Ahnung ob objektiv oder subjektiv - ich habe das Gefühl das er zwischen 18'000 und 20'000km nochmals zugelegt hat. Kann das sein wie bei den "Diesel-Trekkern" so um die 10'000km?
Am Mittwoch gehts 1'200km gegen Osten - bin gespannt was ich da für einen Verbrauch erziehle.

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von zehti



Bei beiden V-Power von Shell. In Deutschland mit 100Oktan, in USA mit 92 Oktan (ich kann´s noch immer kaum glauben, daß das drüben so viel schlechter ist). Somit ist der USA Verbrauch noch viel besser, weil massiv schlechterer Sprit.

Ganz so, wie es hier nun erscheint, ist es nicht. In den USA wird statt der in Europa üblichen Research Oktan Zahl (ROZ) die Motor Oktan Zahl (MOZ) angegeben, die unter anderen Betriebsbedingungen ermittelt wird (u. a. mit Gemischvorwärmung) und deshalb stets um einige Punkte unter der ROZ liegt. Ich habe die Zahlen nicht genau im Kopf, aber 92 MOZ müssten mindestens 96 oder 97 ROZ entsprechen (ich meine, Normal in den USA hat 87 MOZ). Da ist der Unterschied zu 100 ROZ nicht mehr so groß, auch weil in den USA überwiegend im niedrigen Teillastbetrieb gefahren wird, wo es auf die Oktanzahl ohnehin nicht so ankommt.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von zehti


als mein deutscher XC 70 3.2 verbraucht zwischen 13 und 21 Liter (siehe Spritmonitor wo alles aufgeführt ist), Im Schnitt bisher 15,02 Liter.
Bis 170 geht er gut, dann bis 200 träge und alles darüber (wenn er zwingend in die 6te schaltet) dauert ewig. Kann nicht bestätigen, daß er bis 220 gut geht, aber das ist sicher subjektiv.
Spitze war bisher 235 am Tacho, wenn er sehr viel Auslauf bekommt. Dann nimmt er sich laut Bordcomputer aber auch 35 Liter....
...ad Kickdown: da macht er sicher mächtig was: Lärm, aber die Tachonadel bewegt leider nicht wirklich zügig.

Hi,

EXAKT DAS beschreibt meine Eindrücke, als ich den XC70 3.2er für 2 Tage als Leihwagen hatte! Ich hatte ihn als Alternative für meinen XC90 gesehen - ist aber absolut unakzeptabel. 😰

Ein XC70 als T6 wäre interessant - vermutlich kastrieren die ihn aber auch irgendwo im Bereich Endgeschwindigkeit o.ä., so dass der V70 T6 vielleicht interessanter ist. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Krass, bis zu 21 Liter Verbrauch... das sind wirklich unglaubliche Dimensionen für mich...
Ford hin oder her. Ich kann nicht verstehen, warum Volvo bei solch tollen Autos nicht auch die Stellschrauben in Bezug auf die Motoren enger dreht. Gerade heutzutage, wo der Verbrauch ein wirklich wichtiges Kaufkriterium ist...

wenn die bei Ford vernünftig wären, müßten die den 3.2er einfach ersatzlos streichen und durch den 2.5FT ersetzen.

Ist für Europa die eindeutig beste Variante: geht besser, braucht weniger und hat viel mehr Wumm drauf. Und klingt genial gut.

Einzig das Problem ist, daß Volvo dann Pleite ist: den die meisten verkaufen die in USA und dort kaufen die einfach nach Zylindern. Erlebe es bei meinen zahlreichen USA Trips immer wieder: alles was nicht mindestens 6 Zylinder hat, gilt als minderwertig. Die gehen nicht nach Fakten, sondern nur nach der Papierform und da ist der 3.2 ganz ok.

Schade, denn sonst würde es den 2.5T noch geben.....

ad 21l: die sind reproduizierbar: nimm einen XC70 3.2 und fahre den mal auf der Autobahn dauerhaft über 180 und mal kurze Spitze über 220. Da kommst unter 20l einfach nicht weg. Wenn die Bahn freier ist, dann nimmt er sofort 21 im Schnitt.

VG Zehti

Wie lange gibt es denn den T6 überhaupt schon? Und worauf basiert dieser 3,0 eigentlich? Ford?
Wäre toll, wenn einer von Euch gut Informierten mal einen kleinen Abriss drüber schriben könnte.
DANKE.
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von alt-24


Wie lange gibt es denn den T6 überhaupt schon? Und worauf basiert dieser 3,0 eigentlich? Ford?
Wäre toll, wenn einer von Euch gut Informierten mal einen kleinen Abriss drüber schriben könnte.
DANKE.
Gruß
Thomas

DEN T6 gibt es seit es den V70III gibt. Der Motor ist eine Volvo-Eigenentwicklung.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von alt-24


Wie lange gibt es denn den T6 überhaupt schon? Und worauf basiert dieser 3,0 eigentlich? Ford?
Wäre toll, wenn einer von Euch gut Informierten mal einen kleinen Abriss drüber schriben könnte.
DANKE.
Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

Der T6-Benzinmotor basiert auf dem kompakten 3,2-l-Aluminium-Reihenmotor der seit der Einführung des neuen Volvo S80 im Jahr 2006 zum Motorenangebot für diese Modellreihe gehört.
Zu dem findest Du hier eine schöne Beschreibung: http://www.autosieger.de/article8650.html

Die Turboversion hat 3,0 Liter Hubraum, erreicht eine Höchstleistung von 210 kW (285 PS) und satte 400 Nm Drehmoment. Das maximale Drehmoment steht bereits bei einer Drehzahl von nur 1500 U/min zur Verfügung, ist über den gesamten Drehzahlbereich abrufbar und sorgt für bemerkenswerte Beschleunigungswerte (0-100 km/h in 7,2 Sekunden – vorläufige Zahl) und ein komfortables Fahrverhalten.
Der geringfügig kleinere Hubraum des Turbomotors ist auf die etwas kleinere Zylinder-bohrung und den kürzeren Hub zurückzuführen und wird durch den zweiflutigen Turbolader kompensiert, der bei diesem Motor über zwei getrennte Kanäle jeweils drei Zylinder versorgt. Diese so genannte Twin-Scroll-Technologie erlaubt den Einsatz eines kompakteren und unkomplizierteren Laders mit einer extrem kurzen Reaktionszeit, wie sie von Bi-Turboladern bekannt ist.

So recht😉😁

Gruß Martin....das könnte auch eine tolle 6Zylinder DIESEL Basis sein😉

Martin, vielen Dank für Deine Mühe. Super Infos. Weißt Du auch was über die Fressgewohnheiten/ Manieren?
Gruß,
Thomas

Die Manieren sind sehr gut, da braucht Volvo sich nicht vor den Premiummarken aus Deutschland zu verstecken, der Verbrauch wird nach ersten testberichten über den von Volvo angegebenen 11,3 Litern liegen.
Aber Volvo ist ja dafür bekannt ist das die Motoren nach dem Einfahren meistens weniger Verbrauchen,und ich glaube nicht das die Testwagen schon über 10.000Kilometer gelaufen haben?!

Für einen großen Reise(sportwagen)kombi der einen 3 Liter 6Zylinder mit Turbolader,Allrad und Automatik hat geht der Verbrauch für mich in Ordnung.
Aber in dieser Fahrzeugklasse achten die meisten trotz Klimawandel und Benzinsteuer eher weniger auf den Verbrauch.

Hier ein Testbericht: http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,526423,00.html

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen