T6 AWD 4 Zylinder vs 6 Zylinder
Mein V60 T6 AWD BJ2014 wird langsam zum Austausch fällig. Den Nachfolger gibt es ja nur noch mit 4 Zylinder. Mein Freundlicher redet mir nun ein, ich würde da keinen Unterschied zum 6 Zylinder bemerken. Ich bin da etwas skeptisch und wollte mal Fragen wie eure Erfahrungen so sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. August 2017 um 09:56:01 Uhr:
Deine Aussagen wurden doch nun schon mehrfach als unwahr bzw. Bullshit widerlegt.
Also leg Dich wieder hin und warte einfach aus die Wiedergeburt von Saab.
Wer die Strukturen von GM nicht kennt,sollte sich auch nicht dazu äußern.
Meine Herren, ist es jetzt mal wieder gut mit deinen respektlosen Beleidigungen?
Ich habe nichts mehr zum off topic Thema geschrieben, wäre schön wenn du es ebenso schaffst 🙄
53 Antworten
Mir gefällt der 5-Zylinder im V70 am besten, auch weil er nebst enormem Drehmoment einen vernünftigen Verbrauch hat (ich fahre meinen V70 mit 7-8L).
Grundsätzlich sind die 4-Zylinder schon von Anfang an sehr ausgewogene Motoren, die deutlich unempfindlicher sind als die 5- und 6-Zylinder (Ausnahme mögen einige Mercedes-Motoren sein). Wie sich im Vergleich die VEA-Motoren halten, wird man erst in ein paar Jahren wissen. Gleichzeitig geht es weiter in Richtung weniger Zylinder, sprich 3-Zylinder.
Kleinere Motoren müssen allerdings mit Turbolader und/oder Kompressor aufgeblasen werden, was ihrer Lebensdauer auf lange Sicht nicht so gut tun dürfte. Wie sich also Doppelturbo etc. auf die Lebensdauer auswirken - da bin ich mal sehr neugierig.
Volvo muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben natürlich entprechendes Downsizing betreiben,wie natürlich alle anderen Hersteller auch.
Wo früher in den Neunzigern die guten,alten 5-Ender noch riesig viel Hubraum (2,5 Liter) und vergleichsweise lachhafte Leistung (ab 140 PS) hatten,wird diese Leistung nun aus weniger als der Hälfte des Hubraums erzielt.
Gleichzeitig haben diese neuen Motoren natürlich Euro VI und wenig CO-Ausstoß.
Generell ist das natürlich zu begrüßen,alleine schon aus Umweltschutzgründen,die niedrigen Steuern sind natürlich auch toll.
Aber:
Volvo verliert mit diesen Motoren einen Mythos,setzt aber auch nicht mehr auf den Kunden,der Volvo aus Überzeugung kauft und dieses Fahrzeug dann 5 Jahre und länger fährt,sondern wie alle anderen Hersteller aus dem oberen Mittelklasse-Segment auf Gewerbe-Kunden,die den Wagen 3 Jahre leasen und dann wieder abgeben.
Ein Segment,das Volvo in den Neunzigern und frühen 00er-Jahren quasi überhaupt nicht besetzt hat.
Allerdings bietet Volvo für den verwöhnten Dienstwagennutzer aus den höheren Etagen etwas nicht,und zwar die prestigeträchtigen 6+8 Zylinder,wie sie die Mitbewerber anbieten.
Dazu ist Volvo im Firmenleasing gegenüber den Mitbewerbern relativ teuer.
Martin
@T5-PowerZitat:
@T5-Power schrieb am 10. Juli 2017 um 11:45:44 Uhr:
Volvo muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben natürlich entprechendes Downsizing betreiben,wie natürlich alle anderen Hersteller auch.
Wo früher in den Neunzigern die guten,alten 5-Ender noch riesig viel Hubraum (2,5 Liter) und vergleichsweise lachhafte Leistung (ab 140 PS) hatten,wird diese Leistung nun aus weniger als der Hälfte des Hubraums erzielt.
Gleichzeitig haben diese neuen Motoren natürlich Euro VI und wenig CO-Ausstoß.Generell ist das natürlich zu begrüßen,alleine schon aus Umweltschutzgründen,die niedrigen Steuern sind natürlich auch toll.
Aber:
Volvo verliert mit diesen Motoren einen Mythos,setzt aber auch nicht mehr auf den Kunden,der Volvo aus Überzeugung kauft und dieses Fahrzeug dann 5 Jahre und länger fährt,sondern wie alle anderen Hersteller aus dem oberen Mittelklasse-Segment auf Gewerbe-Kunden,die den Wagen 3 Jahre leasen und dann wieder abgeben.
Ein Segment,das Volvo in den Neunzigern und frühen 00er-Jahren quasi überhaupt nicht besetzt hat.
Allerdings bietet Volvo für den verwöhnten Dienstwagennutzer aus den höheren Etagen etwas nicht,und zwar die prestigeträchtigen 6+8 Zylinder,wie sie die Mitbewerber anbieten.
Dazu ist Volvo im Firmenleasing gegenüber den Mitbewerbern relativ teuer.Martin
im ersten Satz kann ich Dir nicht zustimmen. "Aufgrund gesetzlicher Vorgaben" 🙄? Warum pfeifen sich einige Premium-Anbieter - wie z.B. BMW, Mercedes, Audi, .... nicht darum und bieten weiterhin 5-, 6- und 8-Ender an?
So nimmt sich VOLVO, wie auch Du schreibst, selbst aus dem Rennen.Möchte VOLVO mit der breiten Mittelschicht konkurrieren, dort überleben 😎? Wenn ich einen Durchschnitts-4-Zyl. will dann gebe ich sicher keine mehr als € 60K aus.
Man überlege welche Größe ABM jeweils haben mit welchen Spektrum an Modellen und Motoren und schaue dann zu Volvo, dann weiß man wie ABM das macht.. Man nennt es Flottenverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Juli 2017 um 15:17:23 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 10. Juli 2017 um 11:45:44 Uhr:
Volvo muss aufgrund gesetzlicher Vorgaben natürlich entprechendes Downsizing betreiben,wie natürlich alle anderen Hersteller auch.
Wo früher in den Neunzigern die guten,alten 5-Ender noch riesig viel Hubraum (2,5 Liter) und vergleichsweise lachhafte Leistung (ab 140 PS) hatten,wird diese Leistung nun aus weniger als der Hälfte des Hubraums erzielt.
Gleichzeitig haben diese neuen Motoren natürlich Euro VI und wenig CO-Ausstoß.Generell ist das natürlich zu begrüßen,alleine schon aus Umweltschutzgründen,die niedrigen Steuern sind natürlich auch toll.
Aber:
Volvo verliert mit diesen Motoren einen Mythos,setzt aber auch nicht mehr auf den Kunden,der Volvo aus Überzeugung kauft und dieses Fahrzeug dann 5 Jahre und länger fährt,sondern wie alle anderen Hersteller aus dem oberen Mittelklasse-Segment auf Gewerbe-Kunden,die den Wagen 3 Jahre leasen und dann wieder abgeben.
Ein Segment,das Volvo in den Neunzigern und frühen 00er-Jahren quasi überhaupt nicht besetzt hat.
Allerdings bietet Volvo für den verwöhnten Dienstwagennutzer aus den höheren Etagen etwas nicht,und zwar die prestigeträchtigen 6+8 Zylinder,wie sie die Mitbewerber anbieten.
Dazu ist Volvo im Firmenleasing gegenüber den Mitbewerbern relativ teuer.Martin
@T5-Power
im ersten Satz kann ich Dir nicht zustimmen. "Aufgrund gesetzlicher Vorgaben" 🙄? Warum pfeifen sich einige Premium-Anbieter - wie z.B. BMW, Mercedes, Audi, .... nicht darum und bieten weiterhin 5-, 6- und 8-Ender an?
Weil die schon seit Jahrzehnten im Bereich der 6/8/12-Zylinder Erfahrungen gesammelt haben,Volvo schon beim V8 Hilfe eines Drittanbieters (Yamaha) brauchte und das Projekt nach relativ kurzer Zeit einstampfte.
Und ein V8 ist nun mal in den Augen Einiger ein "Must",auch wenn es technisch gesehen nicht notwendig ist.
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Juli 2017 um 15:17:23 Uhr:
@T5-Power
im ersten Satz kann ich Dir nicht zustimmen. "Aufgrund gesetzlicher Vorgaben" 🙄? Warum pfeifen sich einige Premium-Anbieter - wie z.B. BMW, Mercedes, Audi, .... nicht darum und bieten weiterhin 5-, 6- und 8-Ender an?
So nimmt sich VOLVO, wie auch Du schreibst, selbst aus dem Rennen.
Möchte VOLVO mit der breiten Mittelschicht konkurrieren, dort überleben 😎? Wenn ich einen Durchschnitts-4-Zyl. will dann gebe ich sicher keine mehr als € 60K aus.
Du würdest das vielleicht nicht. Der Markt macht es sehr wohl. In den USA z.B. ist der neue XC90 in den Verkaufszahlen VOR dem Q7. Dabei hat der Volvo ja ausschliesslich 4 Zylinder und der Q7 ist mit der ganzen Bandbreite an Töpfen erhältlich.
Diese Motor- respektive Zylinderdiskussion kam ja jetzt wirklich bis zum Abwinken. Alle bisherigen Zahlen geben Volvo recht: die Verkäufe steigen, Probleme zu den VEA liest man keine (obwohl hier manch einer gehimmelte Turbo, zerrissene Blöcke etc vorhergesagt haben). Auch in den Tests hört man selten was von gequält oder untermotorisiert.
Insbesondere wenn ich sehe wie ABM weiterhin auf das von VW ermordete Dieselkonzept setzt, sehe ich Volvo mit der glasklaren Ansage ab 2019 ausschliesslich Autos mit E-Motoren (ob Hybrid oder Vollelektrisch) auf den Markt zu bringen, keineswegs abgeschlagen.
Die Gestrigen wollen viele Zylinder. Schon heute, erst recht aber morgen ist es der e-Motor, welcher den zusätzlichen Kick gibt. Dies mag genau wie der V6, V8, V10.... ein Image-Ding sein, aber wenn es hip ist und verlangt wird?
Gruss
Hobbes
.... der dennoch nen V8 aus den 60er sucht.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 8. Juli 2017 um 22:03:55 Uhr:
[...]
Das der alte 6 Zylinder ein sehr angenehmer und feiner Motor war/ist, steht ausser Frage, insbesondere als Polestar, mit grösserem Lader und dem optimierten 6 Gang Getriebe.
Gab es für das TF80SC eine Verbesserung? Habe ich da etwas verpasst?
Die 6 & 8 Zylinder waren bei Volvo nur Nieschenprodukte. Dass mit Geely eine Entscheidung gegen die Neuauflage des 5-Enders gefallen ist ist schade, aber verständlich wenn man sich vor Augen hält, welche Effizienz man bei Volvo an den Tag legen musste um wieder Konkurrenzfähig zu werden.
Ich denke nicht, dass die Zylinderzahl etwas damit zu tun hat, wie 'modern' ein Mensch ist.
Wer viel auf langen Strecken unterwegs ist, kann die Vorteile eines größeren Motors durchaus ausschöpfen.
Es ist nur so, dass dies einerseits nur ein kleiner Teil unserer Bevölkerung ist und dies andererseits von der Abgas-Gesetzgebung genauso wenig beachtet wird, wie der Schadstoffausstoß unter Dauervollast.
Vom XC70 3.2 6-Zylinder wurden in Deutschland lediglich 39 Fahrzeuge zugelassen (Quelle: Volvo Datenbank). Da kann man durchaus von Nischenprodukt reden.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 13. Juli 2017 um 00:09:51 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 8. Juli 2017 um 22:03:55 Uhr:
[...]
Das der alte 6 Zylinder ein sehr angenehmer und feiner Motor war/ist, steht ausser Frage, insbesondere als Polestar, mit grösserem Lader und dem optimierten 6 Gang Getriebe.Gab es für das TF80SC eine Verbesserung? Habe ich da etwas verpasst?
Die 6 & 8 Zylinder waren bei Volvo nur Nieschenprodukte. Dass mit Geely eine Entscheidung gegen die Neuauflage des 5-Enders gefallen ist ist schade, aber verständlich wenn man sich vor Augen hält, welche Effizienz man bei Volvo an den Tag legen musste um wieder Konkurrenzfähig zu werden.
Ich denke nicht, dass die Zylinderzahl etwas damit zu tun hat, wie 'modern' ein Mensch ist.
Wer viel auf langen Strecken unterwegs ist, kann die Vorteile eines größeren Motors durchaus ausschöpfen.Es ist nur so, dass dies einerseits nur ein kleiner Teil unserer Bevölkerung ist und dies andererseits von der Abgas-Gesetzgebung genauso wenig beachtet wird, wie der Schadstoffausstoß unter Dauervollast.
Auslegung für die 500Nm, Launch Control, schnellere Schaltzeiten, Gänge werden in Kurven gehalten usw.
Zitat:
@k_b210 schrieb am 13. Juli 2017 um 00:09:51 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 8. Juli 2017 um 22:03:55 Uhr:
[...]
Das der alte 6 Zylinder ein sehr angenehmer und feiner Motor war/ist, steht ausser Frage, insbesondere als Polestar, mit grösserem Lader und dem optimierten 6 Gang Getriebe.Die 6 & 8 Zylinder waren bei Volvo nur Nieschenprodukte.
Beim 8-Zylinder,den es ja eh nur in einer Variante gab,stimme ich Dir zu.
Beim 6-Zylinder definitiv nicht,wenn man sich die lange Historie der V6 + R6-Motoren von Volvo anguckt.
Auch im ersten S 80 wurden reichtlich B6304 und B6284T verbaut,von den sehr häufig anzutreffenden 960 I / 960 II / S 90 I / V 90 I wollen wir mal gar nicht erst anfangen😉
Zitat:
@Hobbes schrieb am 11. Juli 2017 um 09:36:26 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 10. Juli 2017 um 15:17:23 Uhr:
@T5-Power
im ersten Satz kann ich Dir nicht zustimmen. "Aufgrund gesetzlicher Vorgaben" 🙄? Warum pfeifen sich einige Premium-Anbieter - wie z.B. BMW, Mercedes, Audi, .... nicht darum und bieten weiterhin 5-, 6- und 8-Ender an?
So nimmt sich VOLVO, wie auch Du schreibst, selbst aus dem Rennen.
Möchte VOLVO mit der breiten Mittelschicht konkurrieren, dort überleben 😎? Wenn ich einen Durchschnitts-4-Zyl. will dann gebe ich sicher keine mehr als € 60K aus.Du würdest das vielleicht nicht. Der Markt macht es sehr wohl. In den USA z.B. ist der neue XC90 in den Verkaufszahlen VOR dem Q7. Dabei hat der Volvo ja ausschliesslich 4 Zylinder und der Q7 ist mit der ganzen Bandbreite an Töpfen erhältlich.
Diese Motor- respektive Zylinderdiskussion kam ja jetzt wirklich bis zum Abwinken. Alle bisherigen Zahlen geben Volvo recht: die Verkäufe steigen, Probleme zu den VEA liest man keine (obwohl hier manch einer gehimmelte Turbo, zerrissene Blöcke etc vorhergesagt haben). Auch in den Tests hört man selten was von gequält oder untermotorisiert.
Insbesondere wenn ich sehe wie ABM weiterhin auf das von VW ermordete Dieselkonzept setzt, sehe ich Volvo mit der glasklaren Ansage ab 2019 ausschliesslich Autos mit E-Motoren (ob Hybrid oder Vollelektrisch) auf den Markt zu bringen, keineswegs abgeschlagen.
Die Gestrigen wollen viele Zylinder. Schon heute, erst recht aber morgen ist es der e-Motor, welcher den zusätzlichen Kick gibt. Dies mag genau wie der V6, V8, V10.... ein Image-Ding sein, aber wenn es hip ist und verlangt wird?
Gruss
Hobbes.... der dennoch nen V8 aus den 60er sucht.
Die US-Zahlen hinken ein wenig, AUDI ist dort auf dem absteigenden Ast, BMW u. MB (beide mit 6- u. 8-Zylindern) spielen dort in einer eigenen Liga, die hat Volvo (wieder) verlassen.
Und nun zum "e-Motor-Hype": Das Argument "Bei mir kommt der Strom ja aus der Steckdose 😎" zieht genau so wie "Die Erde ist eine Scheibe, und aus!"🙄
Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. Juli 2017 um 08:26:22 Uhr:
Zitat:
@k_b210 schrieb am 13. Juli 2017 um 00:09:51 Uhr:
Die 6 & 8 Zylinder waren bei Volvo nur Nieschenprodukte.
Beim 8-Zylinder,den es ja eh nur in einer Variante gab,stimme ich Dir zu.
Beim 6-Zylinder definitiv nicht,wenn man sich die lange Historie der V6 + R6-Motoren von Volvo anguckt.
Auch im ersten S 80 wurden reichtlich B6304 und B6284T verbaut,von den sehr häufig anzutreffenden 960 I / 960 II / S 90 I / V 90 I wollen wir mal gar nicht erst anfangen😉
Bis auf die V6-Motoren - hast vielleicht mit SAAB verwechselt, Volvo hatte bei den 4-, 5- u. 6-Zyl. nur R-Maschinen - hast vollkommen recht.
Zitat:
@LuWien schrieb am 14. Juli 2017 um 15:49:26 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 13. Juli 2017 um 08:26:22 Uhr:
Beim 8-Zylinder,den es ja eh nur in einer Variante gab,stimme ich Dir zu.
Beim 6-Zylinder definitiv nicht,wenn man sich die lange Historie der V6 + R6-Motoren von Volvo anguckt.
Auch im ersten S 80 wurden reichtlich B6304 und B6284T verbaut,von den sehr häufig anzutreffenden 960 I / 960 II / S 90 I / V 90 I wollen wir mal gar nicht erst anfangen😉
Bis auf die V6-Motoren - hast vielleicht mit SAAB verwechselt, Volvo hatte bei den 4-, 5- u. 6-Zyl. nur R-Maschinen - hast vollkommen recht.
Ach,nein?
Soll ich Dir mal Volvos mit V6-Benziner-Motor zeigen?😉
Stichwort "PRV" und "B27" + "B28E"
@T5-PowerZitat:
@T5-Power schrieb am 14. Juli 2017 um 16:35:04 Uhr:
Zitat:
@LuWien schrieb am 14. Juli 2017 um 15:49:26 Uhr:
Bis auf die V6-Motoren - hast vielleicht mit SAAB verwechselt, Volvo hatte bei den 4-, 5- u. 6-Zyl. nur R-Maschinen - hast vollkommen recht.Ach,nein?
Soll ich Dir mal Volvos mit V6-Benziner-Motor zeigen?😉
Stichwort "PRV" und "B27" + "B28E"
ja gerne, lege hier einige Dokumente/Bilder vor!🙂
Ich würde gerne dazulernen.
Die Infos bekommst auch bei Google... da gab es schon ein paar Motörchen....