1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T6 als "Neu"-Anschaffung - Worauf achten?

T6 als "Neu"-Anschaffung - Worauf achten?

VW T6 SG/SF

Moin Gemeinde!

Da mein Octavia für meinen Geschmack gelangt hat, was die "Schub und Drang"-Phase angeht, möchte ich es in Zukunft deutlich ruhiger und geräumiger angehen lassen. Meine Eltern hatten mal einen T4 der späteren Baujahre und der hat mich so dermaßen und nachhaltig geflashed, dass es bei mir auch einer sein wird. Allerdings nicht auf dem normalen Wege, sondern als Ex-Dienstwagen, den ich mich auch noch selber zusammen stellen kann (Bekannte sei Dank ^^). Der ist dann knapp ein halbes Jahr und 10.000km (eher weniger) jung.

Folgendes würde ich dann nehmen (könnte noch was fehlen, hab es grade nicht ganz im Kopf):
- T6 Comfortline, kurzer Radstand
- Handschalter (unter allen Umständen)
- Farbe: Bambusgardengreen
- Felgen: Palmerston
- Dynamik-Fahrwerk (20mm tiefer)
- Hängerkupplung abnehmbar
- Multiflexboard + Gute-Nacht-Paket
- ACC 160km/h
- Rückfahrkamera + Parksensoren umlaufend
- Schiebetüren beidseitig + Schiebefenster
- Elektrisch anklappbare Spiegel
- Klapptisch in der Mitte
- Große Klimaanlage
- Klimahimmel und das bessere Beleuhtungskonzept
- LED-Scheinwerfer
- Großes Navi
- Dynaudio
- Luft-Standheizung mit Fernbedienung
- Einige Sicherheitsfeatures, wie zusätzliche Airbags
--> Manches dann über das "Original"-Paket, das wird mir aber merkwürdigerweise nicht immer im Konfigurator angezeigt...

Allerdings bin ich mir bei der Motorisierung noch nicht ganz einig. Welche EU6 schafft denn der aktuelle mittlere Diesel mit 110kW? Schafft der schon EU6d? Würde es gerne vermeiden, in Zukunft nicht mehr nach Stuttgart rein fahren zu können... Ursprünglich war der Motor nämlich meine Wahl, als Handschalter. Alternative wäre der 110kW Benziner gewesen, allerdings weiß ich nicht, wie es da um Werterhalt, Langlebigkeit und derlei geht.

Also kurzum, ich möchte nicht die Topmotorisierung haben, was könnt ihr da als halbwegs zukunftsträchtiges Aggregat empfehlen? Und auf was sollte ich noch achten? Insbesondere Rostvorsorge (da habe ich aktuell am Skoda z.B. einige Stellen, die ich nachträglich behandelt habe, damit das da erst gar nicht los geht) und kleinere Zipperlein interessieren mich hier, ggf. auch Ausstattungsmerkmale, auf die ich keinesfalls verzichten oder die ganz klarer Schwachfug sind.

Ich danke euch schonmal für die Unterstützung bei der Entscheidungsfindung 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich bewege meinen Octavia mit dem 220PS TSI auch am unteren Rand der 7L/100km (ausgelitert, ohne Nutzung der Standheizung) und ich halte mich beim Fahren weiß Gott nicht zurück. Für realistisch halte ich die 8L mit dem T6 als Benziner durchaus.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich bewege meinen Octavia mit dem 220PS TSI auch am unteren Rand der 7L/100km (ausgelitert, ohne Nutzung der Standheizung) und ich halte mich beim Fahren weiß Gott nicht zurück. Für realistisch halte ich die 8L mit dem T6 als Benziner durchaus.

Die Verbrauchs-Diskussion können wir uns eigentlich sparen. Aufgrund der unterschiedlichen Profile werden wir da nie auf einen Nenner kommen. Halbwegs aussagekräftig sind da Plattformen wie spritmonitor.de. Da hat man wenigstens eine statistische Größe und die Spreizung.

Die Verbrauchskönige posten meistens eben die Verbräuche die der Bordcomputer vorlügt.

"Für realistisch halte ich die 8L mit dem T6 als Benziner durchaus." Warum? Weil VW das Fahrzeug selber mit "zwischen 9,6 und 8,9" angibt? Werte, die auf dem Rollenprüfstand ermittelt wurden. In der Realität sind das 30-50% mehr, je nach Fahrweise.

P.S.: Das ACC 160 ist Käse. An der Ampel und im Stau wertlos. Das Fahrzeug bremst zwar in den Stand ab, dann kommt der Pieps mit dem Hinweis "Bremse betätigen". Macht man das nicht, rolt die Kiste im Standgas auf den Vordermann.

ACC210 ist doch genau so Murks. Außerdem, beim Handschalter geht das ohnehin nur bis knapp 30km/h runter, von daher interessiert mich das "Follow to stop" ohnehin nicht 😉

Ich bin selber schon den ein oder anderen T gefahren, zwar meistens Diesel und auf längere Strecken, aber der Verbrauch lag auch da weit unter 9L/100km. Woher ich das weiß? Weil ich von Wolfsburg bis Bayreuth mit einer Tankfüllung im Winter ausgekommen bin und ich war weiß Gott nicht zimperlich. Und am Ende war noch einiges an Rest im Tank, also keine Reserve.

Ich gebe dir Recht, es kommt immer auf das Fahrprofil drauf an, bis zu einer gewissen Geschwindigkeit ist der Luftwiderstand aber noch vergleichsweise gering, so dass die "Schrankwand" da keinen all zu großen Einfluss hat. Und wenn ich jeden Tag im Berufsverkehr schwimme und dadurch eh kaum auf Geschwindigkeit komme, ist meine Aussage "Um 8L/100km sind realistisch" für mich passend.

Es soll hier auch kein Krieg ausbrechen, wer weniger verbraucht und Heil dem Diesel, usw. Mir geht es, und da wiederhole ich mich gerne, hauptsächlich um strukturelle und qualitative Probleme, weniger um den Verbrauch 😉

Stimmt ja, du hast ein Schaltgetriebe gewählt. Meine Frau hat momentan einen Ersatzwagen aus der Werkstatt. Ein kleines Gölfchen. Wollte den eigentlich nur Umparken, setze mich rein, drehe den Schlüssel und in der Anzeige erscheint "Kupplungspedal treten"... kurze Gedankenpause... ach das dritte Pedal aus den 90er Jahren. Ein Dino-Golf aus dem Museum, aber mit Rückfahrkamera...🙂)

Dann würde ich das ACC ganz weglassen, auf der Autobahn bei freier Fahrt nervt das nur. Jedes Hindernis auf der rechten Seite bremst einen runter, sodass man sehr früh die Spur wechseln muss, sonst hängt man hinter jedem LKW fest.

9 Liter bei reiner Autobahnfahrt wird wohl hinkommen, aber was ist mit dem Rest. Kaltstart, Stadtverkehr, da sieht die Sache anders aus.

Moin zusammen.

Ich hatte mich für einen T6 mit dem 110kW TSI-Motor interessiert. Heute wollte ich meine Konfiguration nochmal durchgehen und musste mit "Erschrecken" feststellen, dass es keine Benziner mehr im Konfigurator gibt.

Weiß da jemand eventuell mehr? Ich finde das äußerst bedenklich, da ich für den Diesel an der Stelle, insbesondere für mich, keine Chance sehe. Für meine kurzen Strecken lohnt sich ein Diesel überhaupt nicht... :/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 nicht mehr mit Benziner verfügbar' überführt.]

So weit ich weiß, hat vw die aus dem Programm genommen. Mein Nachbar wollte sich auch einen bestellen.... jetzt hat er einen in Österreich gefunden bei Händler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 nicht mehr mit Benziner verfügbar' überführt.]

Die Benziner sind für die PKW-Modelle seit Mitte Februar ausverkauft.
Durch die Umstellung auf WLTP sollen wohl auch keine Nachfolger mehr kommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 nicht mehr mit Benziner verfügbar' überführt.]

Okay, dann kann ich ahnen, woher der Wind weht... Nach WLTP passt das Aggregat nicht, die Typzulassung würde demnach flöten gehen (OPF nötig) und darum ist der vorerst gestrichen. Sobald dann der OPF drin ist, die Abgaswerte passen und die Typgenehmigung frisch ist (wohl gegen Ende 2. Quartal, vermute ich, da das dann zur Euro 6d TEMP passen würde), wird es die vermutlich wieder geben. Bis dahin halte ich die Ohren mal offen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 nicht mehr mit Benziner verfügbar' überführt.]

Es gab im Busforum ein internes VW-Dokument, demnach kommt dieses Jahr kein Benziner mehr in den T6. Wird wohl auch nicht gut zum Flottenverbrauch passen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 nicht mehr mit Benziner verfügbar' überführt.]

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 7. März 2018 um 16:57:14 Uhr:


Es gab im Busforum ein internes VW-Dokument, demnach kommt dieses Jahr kein Benziner mehr in den T6. Wird wohl auch nicht gut zum Flottenverbrauch passen....

Ernsthaft? Na super -.-
Ich hoffe, dass das so nicht kommen wird. Finde es schon bescheuert genug, dass es nur noch die Kombinationen

Allrad + 150 PS + Handschalter
Front + 150 PS + Automatik

gibt. Ich wollte aber

Front + 150 PS + Handschalter

was ja faktisch aktuell gestorben wäre. Ehrlich die Politik kotzt mich sowas von dermaßen an 😠

EDIT: Nach Infos aus dem TX-Board, scheint es wirklich so zu sein, wie ich meinte, nur eventuell mit zeitlich verschobenem Ende. Caravelle und Transporter sind als Nutzfahrzeuge deklariert und unterliegen einer anderen Abgasregelung (man kennt das aus dem Medien mit der nötigen Softwareanpassung bei Multivans = PkW). Diese gibt es noch als TSI. Das spricht dafür, dass die TSI-Motoren es um Multivan aktuell nicht packen, die neuesten Richtlinien einzuhalten, weswegen die Motoren von der Palette gestrichen wurden, bis per OPF und weiterer Maßnahmen, wieder Konformität hergestellt ist. Und dann gibt es sicher auch wieder TSI im Multivan.

So zumindest meine Hoffnung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 nicht mehr mit Benziner verfügbar' überführt.]

Hallo
Hat jemand Erfahrung der ab Werk eine Tieferlegung geordert hat.
Man kann für ca 148 € ein Fahrwerk -20mm bestellen.
Ist es sinnvoll oder kann man es lassen es zu bestellen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6.1 Tieferlegung ab Werk' überführt.]

Hi. Ich fahre zwar T5 Multivan. Aber habe das ab Werk 40mm oder 35mm. Weiß ich gar nicht so genau. Auf der Autobahn, Landstraße bist in den Kurven Stabiler. Kopfsteinpflaster ist natürlich etwas holpriger. Und ich find das sieht schicker aus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6.1 Tieferlegung ab Werk' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen