T6.1 California kaufen oder nicht?

VW T6.1

Hallo,
mir ist bewusst dass das Thema schon sehr oft besprochen wurde, habe hier auch viel darüber gelesen aber mein Eindruck ist, dass die Fahrzeuge T6.1 nicht sehr zuverlässig sind. Wir wollten einen kaufen 150PS 4 Motion und wir sind jetzt unsicher. Gehen die Bullys schneller kaputt als die PKW von VW. OK der Bully ist auch schwerer. Aber das dürfte doch nicht der Hauptgrund sein. Es kann natürlich auch so sein dass nur unzufriedene Leute darüber schreiben. Was mein ihr dazu kann man noch einen kaufen?
Gruß und Danke für eure Meinung.
Markus

21 Antworten

Der Punkt ist nicht dass die Bullis nach der Garantie kaputt gehen, sondern dass man währdenddessen die teuren Reparaturen nicht selber tragen muss. Nach der Garantie ist es wie vor Gericht und auf hohrer See, denn da ist man dann in Gottes Hand.

Dass man viele T6er auf der Straße sieht, sagt gar nichts über deren Haltbarkeit aus

Und gemäckert wurde doch schon immer über die Qualität der Bullis. Das was seitdem ich das Thema verfolge beim T4 so und ging dann mit dem T5 und T5.2 weiter bis zu den T6 Varianten

Nur ist es so, dass der T4 im Rückblick zu den Nachfolgern aus heutiger Sicht bis auf Rost wirklich haltbar und pflegeleicht ist. Ich bezweifel ernshaft, dass die moderneren Bullis mit vertretbarem Aufwand mal genauso alt werden wie der T4 und ältere Busse.

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 30. Juni 2021 um 19:16:24 Uhr:


Der Punkt ist nicht dass die Bullis nach der Garantie kaputt gehen, sondern dass man währdenddessen die teuren Reparaturen nicht selber tragen muss. Nach der Garantie ist es wie vor Gericht und auf hohrer See, denn da ist man dann in Gottes Hand.

Dass man viele T6er auf der Straße sieht, sagt gar nichts über deren Haltbarkeit aus

Und gemäckert wurde doch schon immer über die Qualität der Bullis. Das was seitdem ich das Thema verfolge beim T4 so und ging dann mit dem T5 und T5.2 weiter bis zu den T6 Varianten

Geht ja auch nicht, bei dem ganzen Geschleudert, was in den Autos heutzutage verbaut wird. Problem ist vielleicht nicht unbedingt, daß viel kaputt geht, sondern wenn was kaputtgeht, es exorbitant teuer wird.
Nur ist es so, dass der T4 im Rückblick zu den Nachfolgern aus heutiger Sicht bis auf Rost wirklich haltbar und pflegeleicht ist. Ich bezweifel ernshaft, dass die moderneren Bullis mit vertretbarem Aufwand mal genauso alt werden wie der T4 und ältere Busse.

Ich würde sagen beides trifft zu. Es geht viel kaputt, gerade wenn die Autos älter sind; ist ja auch viel da was kaputt gehen kann. Und teuer wirds ohnehin noch

Hallo,
jetzt ich nochmals der Themenstarter.
Wenn ihr mir jetzt sagt das die T6 nicht anfälliger sind (vielleicht ein klein wenig) als die VW PKW Flotte und auch die anderen Marken dann werde ich mir einen kaufen.
Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Das ist ja auch das, was ich meine.
Laut den Berichten hier, heißt es meistens, dass die Motorenpalette des Bullis bis auf den BiTDI recht zuverlässig sein sollen.
Was jetzt im Allgemeinen der BiTDI, in Bezug auf AGR Ventil und des AGR Kühlers, anders sein soll, als bei den anderen Motoren, habe ich bis jetzt auch nicht so recht verstanden, weil die anderen Motoren ja ebenfalls AGR Ventil und Kühler verbaut haben und dass es wohl nur bei den BiTDI, Temperaturprobleme gegeben haben soll. Das war eigentlich der Grund, warum wir uns für den 150 PS ohne Doppelturbo entschieden hatten.
Aber darüber, wenn dem so ist müssten die Besitzer der BiTDI Motoren ja bestens darüber Bescheid wissen.
Gruß,
OliOla

Beim BiTDI kommt es auch nur drauf an, ob du neu oder gebraucht kaufst und wenn gebraucht, dann welches Bj und welcher Monat. Ab Bj 05/2018 wurde der Alu AGR kühler gegen einen aus Edelstahl ersetzt. Meine Werkstatt sagte mir das die Kunden mit Firmenwagen haben, die 150 bis 200 tausend km haben, und problemlos laufen. Beim DSG kann ich bis auf das komische Anfahrverhalten das hier immer mal angesprochen wird, nichts sagen. Ich hab erst 30 tausend runter und hab mich dran gewöhnt, ist halt kein Rennwagen…

Auch die neueren BiTDI´s haben Probleme. Das AGR ist da nur ein Thema. Wie es aber konkret beom T6.1 aussieht, muss man glaube ich noch sehen.

PS: Nicht nur der Motor kann bei modernen Fahrzeugen ein neuralgischer Punkt sein, sondern die gesamte komplexe Technik (siehe Golf 8), aber das betrifft nicht nur den Bulli

PS: Ich würde nicht unbedingt soviel auf die Aussagen der Werkstätten was geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen