T5 und Probleme ?

VW T4 T4

Hallo.

Eigentlich bewege ich mich in diesen Gefielden eher selten, doch die Kauflaune eines Bekannten ist wieder auf dem Höhepunkt. Er ist vollkommen begeistert von einem T5.

Nun stellt sich für Ihn nur noch die Frage, ob es irgendwelche Kinderkrankheiten gibt, die auch desöfteren mal auftreten.

Sein Objekt der Begierde ist eine Tageszulassung .....

Ich danke schonmal im Vorraus für eure Mühen

Mfg Teutone

Beste Antwort im Thema

Bei einem Motor mit Turbolader kommt es auf die Fahrweise an.
Wenn man einige Regeln beachtet, dann hält das Teil auch.

Nach dem Starten braucht es eine zeit, bis der Lader vollständig geschmiert wird, daher nicht mit Gas starten oder sofort mit viel Gas anfahren.
Ähnlich verhält es sich beim Abstellen des Motors. Den Motor nie abschalten, wenn er noch in hohen Drehzahlen läuft !
Zumindest warten, bis der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.

Der Turbolader läüft mit extrem hohen Drehzahlen und dreht noch eine ganze Weile nach. Wenn dan die Schmierung unterbrochen wird, weil der Motor still steht, kann das zu Schäden führen.

Besser gleich zum 2.4d greifen, da gibt es keinen Turbolader ...*grins*

Tja, ob alle Frauen im Kurzstreckenbetrieb sich an solche Regeln halten ?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Danke Mile, hoffe es doch auch.

Habe noch was vergessen, beide Außenspiegel mussten neu lackiert werden, ist doch mal eben der Lack abgegangen. Auto wurde nur mit Hand gewaschen.

Der T5 ist eigentlich ein sehr robustes Auto, habe bis jetzt nur Kleinigkeiten feststellen können, wie z.B. die Griffe der Türen lösen sich gerne mal ab, oberer Haltegriff Beifahrerseite fällt kompl. ab, zweiter Gang hakt, sonst super Auto, wir haben 4 T5 als Taxi laufen und die Dinger werden nur geschrubbt, motortechnisch kein Prob bei 100tkm im Jahr.

Endlich mal jemand der was positives zum T5 sagt und nicht immer nur auf ihm rumhakt.

Unser T5 ist eigentlich auch ein sehr gutes Auto, zumindest hab ich viel Spass damit und kaum Probleme.

Ich war schon etwas erstaunt, dass bei 52.000 km der Stossdämpfer hinten rechts hinüber war und dass bei 60.000 km Bremsscheiben und Klötze fällig waren.
Aber das ist wohl ein Tribut an das höhere Gewicht.

Ansonsten war ein Sensor des PDC hinüber (gibts aber billig bei 1-2-3).

Und ja, bie 60.000 km wurde auch auf Kulanz die Wasserpumpe gewechselt, da ich ab und zu Wasserverlust hatte. Seither Problem beseitigt.

Läuft gut und mit moderater Fahrweise (~120-130 km/h auf der Bahn und sonst Landstrasse) komm ich locker unter 8l/100km.

Fazit: Rundum zufrieden.

Meine Frau würde kein anderes Auto mehr akzeptieren.
Die mosert ganz schön rum, wenn sie mal mit dem Cabrio fahren muss.

Ciao, Ralf

Ähnliche Themen

Jetzt hat der Händler an den ich den Bus verkauft habe rausgefunden, das der Bus einen Frontschaden hatte, es war ein Werksauto ein halbes Jahr alt, als ich Ihn von meinem Freundlichen VW Händler gekauft habe.
Also ich finde es eine riesige Schweinerei.
Die hatten mir schon mal einen dreier Golf ohne eingetragenes Fahrwerk verkauft. Gott sei Dank bin ich von dem Scheißladen weg.
Lieber spät als nie. Hab das auch schon an VW geschrieben mal schauen ob noch was zurück kommt.
Gruß mex 

Wie fahren mit dem T5 Flughafen Transfer und haben sieben T5, alle laufen ohne Probleme . Einer hatte ein Motorschaden bei 110.000km aber dafür läuft der erste den wir im Januar 2006 bekommen haben umso besser. Er hat jetzt 410.000km weg hat bei 380.000 eine neue Kupplung bekommen .
Da kann man wirklich nicht meckern .
Ich kann mich nicht beklagen über die Autos .
Im Winter ist der T5 der beste , er zieht sich so durch den Schnee durch als wenn nichts wäre .
Ein hoch auf den T5 Frontantrieb .

Ein kleines Problem habe ich doch noch an meinen T5 Multivan September 2008 gekommen .
1.Ich fahre auch sehr viel nachts mit dem Multivan und mir ist aufgefallen das die Beleuchtung, und der Zeiger von der Batterie Ladekontrolle und vom Öl einfach mal ausfallen , zack sind sie bei auf Null und ein Schlagloch weiter sind sie wieder da .Die freundlichen können dort nichts finden
2.Genau so das Abblendlicht flackert wenn ich den Tempomat an habe bei 130km/h , auch wenn ich vom 5 in den 6 Gang schalte und dann beschleunige wird das licht dunkler oder flackert. Das macht er auch nur ab und zu nicht immer . Da die freundlichen nachts nicht arbeiten könnten sie nichts feststellen.

Könnt ihr mir vielleicht ein Tipp geben was das sein kann

Danke ich danke euch schonmal

Ich hatte nur einmal auf der Autobahn mit Tempomat ein Totalausfall der Elektronik. Danach ging der Tempomat nicht mehr, beim nächsten Starten ging sie aber wieder. Reproduzieren kann ich es nicht, hoffe bei der nächste Inspektion dass etwas im Fehlerspeicher ist.

Grüße

DickS

Zitat:

Original geschrieben von T5 Driver


Wie fahren mit dem T5 Flughafen Transfer und haben sieben T5, alle laufen ohne Probleme . Einer hatte ein Motorschaden bei 110.000km aber dafür läuft der erste den wir im Januar 2006 bekommen haben umso besser. Er hat jetzt 410.000km weg hat bei 380.000 eine neue Kupplung bekommen .
Da kann man wirklich nicht meckern .
Ich kann mich nicht beklagen über die Autos .
Im Winter ist der T5 der beste , er zieht sich so durch den Schnee durch als wenn nichts wäre .
Ein hoch auf den T5 Frontantrieb .

Ein kleines Problem habe ich doch noch an meinen T5 Multivan September 2008 gekommen .
1.Ich fahre auch sehr viel nachts mit dem Multivan und mir ist aufgefallen das die Beleuchtung, und der Zeiger von der Batterie Ladekontrolle und vom Öl einfach mal ausfallen , zack sind sie bei auf Null und ein Schlagloch weiter sind sie wieder da .Die freundlichen können dort nichts finden
2.Genau so das Abblendlicht flackert wenn ich den Tempomat an habe bei 130km/h , auch wenn ich vom 5 in den 6 Gang schalte und dann beschleunige wird das licht dunkler oder flackert. Das macht er auch nur ab und zu nicht immer . Da die freundlichen nachts nicht arbeiten könnten sie nichts feststellen.

Könnt ihr mir vielleicht ein Tipp geben was das sein kann

Danke ich danke euch schonmal

Wenn das Licht flackert, ist der DPF im aktiven Reinigungsmodus! Ca alle 500-800km. Das macht er dann ca. 20 min ! 😉 Das hat nix mit dem Tempomat oder schalten zu tun! Da gibt es seit Mitte Dezember ein update!

Ich bin zufrieden mit meinem Dicken! Geile kiste und null Probleme! 😁

Das Problem mit Flackern ist bekannt, Lösung: MSG-Update.

Bitte in die Werkstatt fahren, diesen Fehler melden und das MSG Updaten lassen.

Ich danke euch Jungs . Ich habe am 8.01. einen termin.

Was gibt es denn beim Gebrauchtwagenkauf eines T5 Muvan zu beachten? Hatte mir 2008 schon einen angeschaut, aber der war nicht so das gelbe vom Ei (Hagelschaden , abgefahrene Schlappen etc.) Welcher Motor ist am Standhaftesten, mir gefallen zZt. der 2.5 mit 131PS bzw 174PS am besten.Und , was ist für'n Hängerbetrieb (Boot) besser? SG oder AG?

gr

Hallo, möchte auch nen T5 kaufen.

Schließ mich der Frage von Fabi221 an...

Würde einen 4motion mit SG nehmen, gibts da Besonderheiten die man sich genau ansehen soll??

Hallo, ich fahre seit Jahren einen T5 mit Allrad, das ist das beste für den Hängerbetrieb aber leider nicht mit Automatik kombinierbar. Ich hatte erst einen Transporter mit 131 PS TDI der ging super & heute fahre ich eine 3.2 V6 der ist auch zu empfehlen, wenn er auf Autogas umgebaut ist ist er billiger wie ein Diesel. Kann ich nur empfehlen.

Ich für meinen Teil will ja nicht behaupten daß der T5 insgesamt schlecht ist aber ....

Ganz klar ist doch, daß man das Fahrzeug erst mal in den Griff bekommen muß.
Bei meinem T4 habe ich am Anfang auch geschimpft, jetzt läuft er wie am Schnürchen. Das hat mich auch eine ordentliche Stange Geld gekostet.

Bei meinem T5 Bj 10/08 wird das nicht anders kommen.
Ärgerlich ist es nur, daß es bei Neufahrzeugen immer gleich am Anfang los geht. Die Semmel kommt am Montag schon wieder für ein bis zwei Tage in die Werstatt.
Das nervt vor allem dann, wenn es jedes Mal darum geht "Kinkerlitzchen"zu beheben !

Und in der Garantiezeit muß man ja zur VW Werkstatt. Und die Jungs da sind nicht immer besonders helle !

Erfahrungen mit T5 innerhalb 4 Monaten:

Kupplungsproblem:

Stinkende Kupplung bereits bei leichten Belastungen.

Kupplung wurde bei KM STand 31 tausend ausgetauscht ohne Garantiegewährung, innerhalb der Garantiezeit.

Kupplung sei verbrannt, keine Garantie, keine Kulanz, kein Gar nichts.

Kupplung ist anscheinend zu schwach oder der Belastung nicht gewachsen, einen 400 KG Anhänger rückwärts eine Auffahrt hochzufahren weil sie davon sofort qualmt und stinkt.

Ansonsten noch keine Probleme, außer dass die stinkende Kupplung gesundheitliche Beeinträchtigungen macht. Das gesamte Fahrzeug stinkt, die Kleider die man anhatte stinken, übelkeit und Kopfschmerzen stellen sich ein, akute Bronchitis stellt sich ein.

Wie ich hörte, haben weitere Hersteller Probleme mit den neuen Kupplungen der Zulieferer, die nun auf neue Beläge aus biologischem Material setzen, deshalb auch der Gestank so furchtbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen