1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 und Probleme ?

T5 und Probleme ?

VW T4 T4

Hallo.

Eigentlich bewege ich mich in diesen Gefielden eher selten, doch die Kauflaune eines Bekannten ist wieder auf dem Höhepunkt. Er ist vollkommen begeistert von einem T5.

Nun stellt sich für Ihn nur noch die Frage, ob es irgendwelche Kinderkrankheiten gibt, die auch desöfteren mal auftreten.

Sein Objekt der Begierde ist eine Tageszulassung .....

Ich danke schonmal im Vorraus für eure Mühen

Mfg Teutone

Beste Antwort im Thema

Bei einem Motor mit Turbolader kommt es auf die Fahrweise an.
Wenn man einige Regeln beachtet, dann hält das Teil auch.

Nach dem Starten braucht es eine zeit, bis der Lader vollständig geschmiert wird, daher nicht mit Gas starten oder sofort mit viel Gas anfahren.
Ähnlich verhält es sich beim Abstellen des Motors. Den Motor nie abschalten, wenn er noch in hohen Drehzahlen läuft !
Zumindest warten, bis der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.

Der Turbolader läüft mit extrem hohen Drehzahlen und dreht noch eine ganze Weile nach. Wenn dan die Schmierung unterbrochen wird, weil der Motor still steht, kann das zu Schäden führen.

Besser gleich zum 2.4d greifen, da gibt es keinen Turbolader ...*grins*

Tja, ob alle Frauen im Kurzstreckenbetrieb sich an solche Regeln halten ?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Hallo zusammen,

habe einen VW T5 Jg.09 und möchte das Heckschloss von der Heckklappe ausbauen. Kann mir da jemand helfen wir man das ausabut, sprich wie geht das mit dem Zylinder?

Besten Dank und Gruss
Enrico

Das was "kupplungsproblem" da schreibt hört sich interessant an.
Bei meinem T 5 stinkt auch immer mal wieder etwas nach fauligem oder angebranntem Gemüse.
Dann stinkt es im Kfz und am Kfz. *grins*

Ich hatte das bisher mit dem DPF in Verbindung gebracht.
Das könnte also die Kupplung sein ?

Mein V6er mit Prins-Gasanlage hat jetzt 20tkm läuft wie Schmitz Katze braucht 16Liter. Totalverbrauch 17Liter (Benzin-Starthilfe)

Leider Wasser in der Schiebetür, wird Kulanzhalber ausgetauscht ansonsten bisher nichts.

Die Kiste macht richtig Laune, kann ich nur empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Das was "kupplungsproblem" da schreibt hört sich interessant an.
Bei meinem T 5 stinkt auch immer mal wieder etwas nach fauligem oder angebranntem Gemüse.
Dann stinkt es im Kfz und am Kfz. *grins*

Ich hatte das bisher mit dem DPF in Verbindung gebracht.
Das könnte also die Kupplung sein ?

Das hört sich ganz danach an. Wichtig ist, dass diese "stinkenden" probleme nach einer Belastung der Kupplung, also Schleichfahrt bei schleifender Kupplung am Berg, langsamtfahr Rückwärts bei Belastung ect., auftreten. Bei sehr schwachem motor auch beim Anfahren am Berg ohne weitere Belastung, weil das Auto selbst schon sehr schwer ist um damit in Probleme zu kommen.

Falls dies bei Dir der Fall ist und dabei die stinkende Kupplung in Frage kommt, würde ich Dir empfehlen sich mit der Adresse beim ADAC in Verbindung zu setzen die ich hier ins forum gestellt habe. Der ADAC würde bei genügend Nachfrage eine Untersuchung dahingehend vornhemen in wieweit die stinkenden Ausdünstungen und Stäube gesundheitsgefährlich sind.

Bei Asbest hat man das ja auch ers sehr spät untersucht. Bei den biologischen Belägen die man nun statt Asbest verwendet, wurde dies noch nicht untersucht, so weit ich dies absehen kann. Weder der ADAC, noch der TÜV, noch die Verbraucherschutzverbände/ministerium haben Erkenntnisse darüber.

Es wird Zeit dass wir das angehen....immerhin sind nicht nur Fahrer von Volkswagen oder nur T5 betroffen, ich habe auch von Golf, vielen Sharan, aber auch von Volvo, Mazda usw. Fahrern solche Erlebnisschilderungen im Netz gelesen....

Allen Schilderungen gemeinsam ist, dass sich die Hersteller nich darum kümmern und bei Beschwerden darüber "dicht" machen. Da stößt man gegen eine Wand.

Das muss Gründe haben. Man könnte vermuten dass man hier gar nicht erst groß auf die Probleme aufmerksam machen möchte.

Deshalb sind WIR (Betroffene) gefragt hier nachzufassen.

Ähnliche Themen

Dem ADAC hatte ich auch schon vom Opel AGR / Drallklappe berichtet, dort gibt es noch mehr Probleme und der ADAC meint das wäre kein bekanntes Problem bei Opel. Kann man nichts machen. Vermute schwer, dass die gemeinsame Sache machen.

Hallo,
kann mich den anderen Beiträgen nicht unbedingt anschließen, bei uns gibt es jede Menge Probleme mit T5 Fahrzeugen, wie z.B. defekte Turbolader bis Bj.2005 (AXD), laufend undichte Wasserpumpen und Servopumpen, defekte Freiläufe (Lima-Klima), defekte Getriebe bzw. Kupplungen und undichte Abgaskrümmer, verzogen (AXD).

Zitat:

Original geschrieben von t44u


Dem ADAC hatte ich auch schon vom Opel AGR / Drallklappe berichtet, dort gibt es noch mehr Probleme und der ADAC meint das wäre kein bekanntes Problem bei Opel. Kann man nichts machen. Vermute schwer, dass die gemeinsame Sache machen.

Auch ich habe diesen Eindruck gewonnen.

Diesen Eindruck kann man auch gewinnen wenn man die Sendung über den Gasumbau von Fahrzeugen gesehen hat, und deren Erfahrungen in der Sendung. Der ADAC hat sich in einem Gespräch mit mir dagegen so geäußert als würde diese Sendung einen falschen Eindruck erwecken weil sie nicht gut recherchiert gewesen sei. Der ADAC habe selbst statistische Erhebungen gemacht wonach der Gasumbau nur in 1-2 % der Fälle zu Problemen führen würden.

In der Fernsehsendung gewann man allerdings den Eindruck, dass man vom Gasumbau besser die Finger lassen solle, weil erstens das Gas das als Tankfüllung dient stets erheblich verunreinigt sei oder eine Menge von Gasumbauherstellern schlechte Bauteile liefere, oder die Firmen die umbauen schlecht arbeiteten weil keine fachliche Eignung vorliegt und diese auch nicht vorliegen müsse um schlechte Ausführung des Umbaus zu verhindern.

Dass der ADAC die Probleme beim Gasumbau so beschönigt, und zu einem anderen Ergebnis kommt, kann ich mir nur so erklären, wie ich mir auch die beim ADAC angeblich nicht vorhandenen Probleme mit den stinkenden Kupplungen erkläre. Augen zu und Ohren zu und alles schönreden. Denn weder die Kupplungen an sich noch deren Beläge haben weder TÜV noch ADAC bis jetzt unter die Lupe genommen oder geprüft, geschweige denn unter nicht alltäglichen Bedingungen getestet.

Ist ja auch viel schöner, im ADAC Werbeblättchen schöne Bildchen zu transportieren um Werbung für die Autoindustrie zu machen, als dort in diesem Blättchen mal handfeste Fakten von Testergebnissen von Kupplungen oder Autos zu veröffentlichen von Fahrern die damit Probleme hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen