ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. T5 und Probleme ?

T5 und Probleme ?

Themenstarteram 24. November 2006 um 17:33

Hallo.

Eigentlich bewege ich mich in diesen Gefielden eher selten, doch die Kauflaune eines Bekannten ist wieder auf dem Höhepunkt. Er ist vollkommen begeistert von einem T5.

Nun stellt sich für Ihn nur noch die Frage, ob es irgendwelche Kinderkrankheiten gibt, die auch desöfteren mal auftreten.

Sein Objekt der Begierde ist eine Tageszulassung .....

Ich danke schonmal im Vorraus für eure Mühen

Mfg Teutone

Beste Antwort im Thema

Bei einem Motor mit Turbolader kommt es auf die Fahrweise an.

Wenn man einige Regeln beachtet, dann hält das Teil auch.

Nach dem Starten braucht es eine zeit, bis der Lader vollständig geschmiert wird, daher nicht mit Gas starten oder sofort mit viel Gas anfahren.

Ähnlich verhält es sich beim Abstellen des Motors. Den Motor nie abschalten, wenn er noch in hohen Drehzahlen läuft !

Zumindest warten, bis der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.

Der Turbolader läüft mit extrem hohen Drehzahlen und dreht noch eine ganze Weile nach. Wenn dan die Schmierung unterbrochen wird, weil der Motor still steht, kann das zu Schäden führen.

Besser gleich zum 2.4d greifen, da gibt es keinen Turbolader ...*grins*

Tja, ob alle Frauen im Kurzstreckenbetrieb sich an solche Regeln halten ?

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten
am 23. Juni 2007 um 21:59

Anfangsprobleme sind so gut wie alle im Griff,ansonsten würde ich die sogenannten Probleme mit dem Zulassungs zahlen vergleichen und auf Prozente umrechnen,und ihr werded feststellen ,T5 ist das beste auf dem Markt was man bekommen kann.

am 5. Juli 2007 um 19:42

Probleme mit T5

 

Hallo Ich glaube die wollen ihre T5 Probleme nicht zugeben.

Hier ein Auszug von unserem Clubbus:

T5 langer Radstand Bj 2004 96 kw momentan 65000 km

km 1550 Schiebefenster links rausgefallen (Kulanz)

km 5100 Schiebefenster rechts undicht (Kulanz)

km 10500 Roststelle bei Griff an der Schiebetür (Kulanz)

km 11000 Sitzarretierung in der letzten Reihe abgerissen

Kulanz nicht möglich Reparaur 195,-

14000 km Reifenverschleiß vorne außen Einsellarbeiten (kulanz)

Nach einem Jahr und 8Monate Km 29000 festgefressene Bremsen hinten (70 % Kulanz) 25,-

Km 31500 Handbremseil abgerissen (Kulanz)

Km 33500 Poltern an der Vorderachse (Kulanz)

Km 45000 schwere Rostschäden am ganzen Fahrzeug Gesammtlackierung ohne Motorhaube und ohne Dach (Kulanz)

Auto stand 3 Wochen!!!!

Km 40000 Schiebefenster wieder kaputt (nur 70% Kulanz)

wurden nicht mehr repariert.

Km 45000 wieder Poltern an der Vorderachse Pendelstützen ausgeschlagen (kulanz nicht möglich) 105,-

Km 46000 ABS leuchtet Kabel links und rechts oxydiert (kulanz nicht möglich) 375,-

Km 53000 fibrieren am Auspuff hinterer Auspufftopf kaputt

( Schutzblech über dem Topf löste sich, wurde selber entfernt)

Km 63000 auffällig hoher Ölverbrauch laut Werkstätte normal

Km 65000 MOTORSCHADEN was jetzt herauskommt wissen wir noch nicht!

Wir hatten vorher einen Fiat Ducato JTD, der hatte bis 165000 km überhaupt keine Macken!!!!!!!!!

am 5. Juli 2007 um 19:51

Keinen T5 nit Dieselpartikelfilter kaufen.

Der DPF macht nur Ärger.

Zitat:

Original geschrieben von jgabbo

Keinen T5 nit Dieselpartikelfilter kaufen.

Der DPF macht nur Ärger.

Wie kommst Du darauf? Hatte zwei T5 mit DPF und keinerlei Probleme damit.

am 5. Juli 2007 um 21:06

@Corsao Du sprichst von einem der ersten T5 Baujahr 2004. Die hatten wirklich noch ein paar Kinderkrankheiten kurz nach dem Modelwechsel! VW hat reagiert. Ab späteren Baujahren gibt keine dieser Mängel mehr!

Hallo,bin ganz neu hier, suche grade einen T5 und muss sagen bei meiner suche habe schon einige T5 mit austauschmotor gesehen was mich einwnig abschreckt.

Hey,

haben 2006 nen 2005er T5 2.5 d mit 128 kw und 16-tkm direkt beim WA in WOB geholt. Hat super funktioniert, ist absolut empfehlenswert! :)

Seitdem sind folgende Probleme aufgetaucht:

- Shciebetür links hakt, muss nachjustiert werden (Kulanz)

- Tempomat out of order (Kulanz)

- Regensensor out of order (Kulanz), aber das Ding nervt eh, also kanns kaputt bleiben

- ...sonst nix...

Gut, wir fahren jetzt auch nicht 130-tkm im Jahr, aber 50-tkm hat er jetzt. Und sind abslout zufrieden.

Einparken: ein Kinderspiel (Dank PDC - nie mehr ohne)

Verbrauch: im Mittel 10l Diesel, geht bie 2,5t schwer :D in Ordnung.

Wertigkeit: Gut, wird aber auch ordentlich strapaziert, haben selber nur 2 Kids, aber meistens 2-6 an Bord!

Fahrradträger: Wie war er gut der alte Paulchen am T3, das VW-Teil ist Schrott, aber nem geschenkten Gaul schaut man net ins Maul :D

So schnell werden wir den nicht wieder los - dafür lieben wir ihn zu sehr.

Verbesserung wäre, wenn an ihn leicht zum 8-Sitzer umrüsten könnte, aber da müssen wir wohl zum Caravelle greifen.

Robo

am 2. Dezember 2007 um 0:07

Hallo,

wenn dein Bekannter einen T5 kaufen will kann ich nur sagen "Finger weg vom Sportfahrwerk" !! Gibt es z.B. beim Multivan Atlantis.

Habe dazu schon was unter "Vergleich T5 - Vito F" geschrieben.

Bj. 12/06 und nach 10 Tkm Koppelstange gewechselt.

Dann bis heute 3x zur Achsvermessung mit Korrektur.

Wagen zieht immer noch nach links und hat einen enormen Reifenverschleiß auf der Vorderachse.

Nach 22 Tkm Reifen platt!!

Die hinteren halten jetzt schon 35 Tkm und haben noch 5mm.

VW schiebt es auf die breiten Reifen von Michelin.

Ist aber totaler Quatsch. Beim T5 kann man den Sturz nicht mehr einstellen bzw. nachstellen.

In dem Achsvermessungsprotokoll bleibt ein Sturzwert immer rot und außerhalb des Sollwertes. Da zucken die mit den Schultern und sagen geht nicht besser.

Da kann ich nur sagen: doch schaut mal zum Vito.

Jetzt will ich den T5 zumindest wandeln und dann natürlich ohne dieses sch..... Sportfahrwerk.

am 30. Juli 2008 um 14:58

Zitat:

Original geschrieben von Thorschti

Hallo,

der T5 ist mit Sicherheit der beste Bus. Ich habe einen Baujahr 2004 und eigentlich nur Kleinigkeiten, bis auf einen neuen Turbolader bei 55.000 km da mußte ich selber 380,- € drauflegen der Rest VW Kulanz. Ansonsten super durchdacht, gute Fahrleistungen und super wenig Verbrauch für die schwere, riesige Kiste. Viel Spaß mit dem T5.

Hallo,

bin neu hier, da ich ein problem mit meinen T5 habe, wollt ich mal sehen ob nur ich ein solches pech habe.

Fahre einen T5 Bj 2005 2,5 TDI mit 128kw und Highline-Ausstattung. Ich bin dienstlich meist mit einen Golf V unterwegs, daher fährt die frau meist mit dem bus strecken von 5-20km. So sind erst 23000km zusammen gekommen. Doch leider hat es mir letztens den Turbolader zerlegt. Volkswagen übernimmt nur 70% der Materialkosten auf Kulanz, den rest, und dass ist nicht wenig, darf ich bei den wenigen kilometern selber tragen. Natürlich war er wie vorgeschrieben zur den durchsichten.

Nun ist meine frage, ob es auch ander pechvögel gibt wie mich, wo das teil schon relativ früh den geist aufgegeben hat.

 

Hallo, ich habe ebenfalls den T5 Highline Bj.09/2004 mit fast allem was es gegeben hat. Listenpreis ca. 60 T€. Über Vorkommnisse in der Garantiezeit, die kostenlos bei vielen Werkstattaufenthalten repariert wurden nur so viel: es waren immer wieder die Schiebetüren, die leere Batterie, das Hebe-Schiebedach, die Zentralverriegelung, Klappspiegel, Sitzbank und noch kleinere Sachen.

Nach der Garantie:

57 Tkm Lenkhilfepumpe wegen Undichtigkeit erneuert 565€,

66 Tkm Bremsscheiben hinten wegen Rost erneuert 398 €,

72 Tkm Motorsteuergerät und Kraftstoffpumpe erneuert 2907 €, dabei hat die Werkstatt sechs Arbeitstage gemessen, Teile bestellt, eingebaut, zurückgebaut, andere Teile bestellt und leider nicht alle zurückgebaut. Es war ein sechstägiges Stochern.

Daneben war noch der übliche Kundendienst.

Wenn ich heute auf mein 60T€-Gefährt zugehe hoffe ich, dass die Batterie nicht leer ist. Wenn ich die Schiebetüren betätige hoffe ich dass diese voll auf und wieder zufahren.

Ich hoffe ständig, dass keine weiteren Komponenten vorzeitig den Geist aufgeben.

Es ist das unzuverlässigste Fahrzeug, mit den höchsten Anschaffungskosten und den mit Abstand höchsten Betriebskosten, das ich bisher gefahren habe.

Zur Zeit warte ich auf eine Stellungnahme von VW zu diesen Betriebskosten.

Bin sehr neugierig.

Vielleicht lässt sich dieser Beitrag so sehen: es ist wie im Krankenhaus, meistens gibt es noch etwas schlimmeres als man selbst hat.

Gruß ditus

Bei einem Motor mit Turbolader kommt es auf die Fahrweise an.

Wenn man einige Regeln beachtet, dann hält das Teil auch.

Nach dem Starten braucht es eine zeit, bis der Lader vollständig geschmiert wird, daher nicht mit Gas starten oder sofort mit viel Gas anfahren.

Ähnlich verhält es sich beim Abstellen des Motors. Den Motor nie abschalten, wenn er noch in hohen Drehzahlen läuft !

Zumindest warten, bis der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft.

Der Turbolader läüft mit extrem hohen Drehzahlen und dreht noch eine ganze Weile nach. Wenn dan die Schmierung unterbrochen wird, weil der Motor still steht, kann das zu Schäden führen.

Besser gleich zum 2.4d greifen, da gibt es keinen Turbolader ...*grins*

Tja, ob alle Frauen im Kurzstreckenbetrieb sich an solche Regeln halten ?

am 30. Juli 2008 um 21:46

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk

Tja, ob alle Frauen im Kurzstreckenbetrieb sich an solche Regeln halten ?

Also meine frau fährt nicht unbedingt ein rennen, wenn sie früh die kleine zur schule fährt, nachmittags bei der schwiegermutter vorbei fährt oder mit den wochenendeinkauf aus dem supermarkt zurück kommt. Wir wohnen mitten in einen größeren dorf, wo die nachbargemeinde fast bis an unseren ortsausgangschild heran reicht (300m) - also bevor normale landstraßengeschwindigkeit erreicht wird vergehen 3,5-4km in tempo 30 und 50 zone, bis dahin sollte wohl alles angewärmt und geschmiert sein.

Desweiteren bin ich gelernter KFZ-Mechaniker und Fahrschullehrer und weis berufsbedingt wie man auto fährt und autos mit turbolader bewegt - fahren seit 15jahren nur TDIs von Audi und VW - jedoch sollten solch anfälligen Turbos der vergangenheit der 70er und 80er jahren angehören.

Wollte ja auch einfach nur erfahren, ob ich eben mal ein ausschussmodell abbekommen habe oder ob es häufiger probleme mit dem Turbo beim T5 2,5TDI gibt. Vor allen habe ich nicht vor noch weitere Lader einzubauen, denn für einen kaufpreis von 55T euronen erwarte ich meine gewohnte zuverlässigkeit von VW.

Anderen Ärger macht der T5 eigendlich nicht, obwohl ich auch sehr viel SchnickSchnack im und am Bus habe.

 

Hallo wir haben einen T5 MV Highline Bj. 06/2007 und nur Ärger , bei 9000 km der DPF Filter defekt , Fahrzeug steht eine Woche bis endlich von VW Freigabe zum Tausch auf Garantie , 2 Wochen später Rückrufaktion Wasserpumpe ,

4 Wochen später Rückrufaktion Einspritzdüsen . Bei km 11.500 Veriegelung der Fahrertür hakt , bis heute bei km 15.800 sechs mal in der Werkstatt wegen der Veriegelung , hakt immer noch und die Holzblende um den Türgriff ist verkratzt ,da dieser immer daran schleift . Heute kommt ein neuer Blinkerhebel rein ,weil der alte sich nicht selbsttätig ausschaltet beim Abbiegen , blinkt danach in die andere Fahrtrichtung ein wirrwar und Irrsinn . Bremsen sind mangelhaft ,auch die 17 Zoll kann nicht überzeugen , zu klein für ein 3 Tonnen Geschoß , habe mir Brembo 18 Zoll Pizzascheiben und 6 Kolben Bremsanlage einbauen lassen , jetzt klappts . Aufpreis 6500 € . Der MV hat knapp 85.000 Euronen gekostet mit allen Sondereinbauten und ist die 1 € nicht wert . Zum Thema KD ,die Werkstätten möchten gern ,haben aber keinen blassen Schimmer , für jeden Fehler brauchen die eine sogenannte HOT-Line direkt zum A-Team , eine Schande ist das , wenn man nicht mal einen Stecker austauschen kann oder darf , weil sonst die Kiste nicht mehr läuft , passiert bei 1. Inspektion , wollte Fahrzeug abholen ,aber nichts mehr ging . Alle ratlos wie Rudi , warten auf den nächsten Tag ,dann HOT-Line zum A-Team ca. 2 Stunden später ging der MV wieder , Ausfall eines Steuergerätes , weil der Stecker im Motorraum gewechselt wurde . Dann kann ich nur sagen Hightech und wech.

FAZIT : Lieber einen alten T4 mit 111kw als einen neuen T5

So das nur mal zum Thema T5 MV neueres Baujahr ,bin mal gespannt was noch so alles kommt .

Gruß Racer Ramon

Und wenn man glaubt, man hat ein mängelfreies Fahrzeug:

Durch den Dieseleintrag ins Motoröl durch die DPF-Fehlkonstruktion wird man nie mehr die Laufleistung bisheriger Motoren erreichen. Von dem 30 000 km Ölwechselintervall kann man nur träumen. Nach z.T. weniger als 10 000 km entspricht das Öl nicht mehr den Vorgaben ( max 2% Dieseleintrag) der führenden Motorölhersreller.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder

Zitat:

Original geschrieben von jgabbo

Keinen T5 nit Dieselpartikelfilter kaufen.

Der DPF macht nur Ärger.

Wie kommst Du darauf? Hatte zwei T5 mit DPF und keinerlei Probleme damit.

...sei froh, lehne dich zurück und genieß deinen T5...

LG

Mile Eater

Deine Antwort
Ähnliche Themen