T5 Startprobleme
hallo leute ich schon wieder
im kalten zustand springt er sehr schlecht an aber nicht immer Temperaturgeber habe ich schon getauscht dann ging es 3 tage aber nun das gleiche wieder
was könnte es sonst noch sein ??
VAG hat schon eine fehlerauslesung gemacht aber nichts gefunden was auf startprobleme hinwiesen könnte .
ich bin dankbar für jede antwort 😁
T5 Multivan
174 Ps
Bj.2004
100700KM
AXE
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe das identische Problem mit einem T5 2.5L 174 PS Diesel. Der Wagen ist unglaubliche 18 Monate alt...
Die Historie:
Zunächst springt er im zarten Alter von 16 Monaten nach längerem Stehen (über Nacht) morgens unregelmäßig sehr schlecht an. Keine Verbindung herstellbar zu Kälte oder nassem Wetter. Sobald einmal gezündet wurde (nach 1-2 Minuten orgeln), ist der Fehler zunächst weg bis zum nächsten Kaltwerden - oder auch zum über-übernächsten Kaltwerden.
Die Werkstatt untersucht zweimal mit Ergebnis "Fehlerbild nicht nachvollziehbar".
Dann werden beim zweiten Werkstatttermin Dichtungen an den Pumpe-Düse Elementen getauscht - angeblich auf Verdacht, da das Fehlerbild nicht nachgestellt werden konnte. Es gibt da den Effekt, dass der Einspritzdruck sofort abfällt, und erst das warmdrehen des Motors durch den Anlasser führt nach langem Anlassen zu einem erneuten Druckaufbau. Ebenfalls gibt es eine Problematik der Wegfahrsperre: die Schlüssel sind empfindlich gegen Schock (Hinfallen), dann zündet der Motor zunächst beim Anlassen, stirbt aber sofort ab. Das ist üblicherweise einem bestimmten Schlüssel zuzuordnen - mal mit dem zweiten versuchen, so findet man diesen Effekt.
Nach drei Wochen war der Fehler erneut vorhanden - diesmal massiv, jeden Morgen replizierbar. Die Werkstatt findet den Fehler nun auch nachvollziehbar, und kann einen Druckabfall in einem Zwischenkreis messen - da muss irgendwo der Druck über mehrere Stunden konstant bleiben, es gibt Regeln, um wieviel er abfallen darf, per Messuhr wird das über Stunden verfolgt. Verdächtigungen werde geäußert, dass entweder eine Tandempumpe oder der Zylinderkopf selbst undicht sind. Nach Messungen wird vermutet, dass der Zylinderkopf eine Undichtigkeit aufweisen muss.
Der Wagen ist nun seit fast 2 Wochen in der Werkstatt (Mittwochabend sind es 2W), angeblich dauert die Reparatur so lange, weil jeweils wieder ein kalter Wagen vorliegen muss (12 h Pause) und danach mit der Service Hotline (TSP) von VW beraten wird - die Antwortzeiten von VW addieren sich bei jedem Prüfschritt.
Der Händler bestätigt, dass dieses Fehlerbild anderen Händlern ebenfalls bekannt ist. Zunächst werden in diesen Fällen Dichtungen an den PD Elementen getauscht, dann die PD Elemente komplett, danach in einer dritten Reparatur üblicherweise der komplette Kopf mit allen PD Elementen etc.. In unserem Fall wird nun der Kopf komplett getauscht. Natürlich ist man bemüht, den Fehler nun umfänglich abzustellen, daher wird der Motor genau untersiucht, bevor er freigegeben wird - vor Mittwoch abend nach vollen 2 Wochen sicher keine Rückkehr. VW hat uns einen 9-Sitzer Bulli für die Zeit gestellt, immerhin, aber es ist eben doch etwas andres als ein Highline mit Alcantara Ausstattung.
JEDENFALLS ist das der letzte VW, der von mir erworben wurde, und sobald das Teil verkaufbar ist (das kann ich mit Mangel wohl nicht tun), bin ich auf dem Weg zu einem Hersteller, der Autos herstellt, die zumindest als JAHRESWAGEN anspringen. So geht es nicht: Listenpreise um die 60k, und das Teil springt mit 26.000 km und 18 Monaten nicht an. Wir nutzen den T5 als Familienwagen, und als solcher muss er einfach immer laufen - als ob Mütter mit kleinen Kindern mehr Zeit und Toleranz hätten, um irgendwo liegenzubleiben: da kennt VW wohl Ehefrauen nicht. Ein wenig Polemik zum Schluss: Die Herren in Wolfsburg sollten mehr unter Ihren Autos und weniger in Brasilien unterwegs sein!
A6_A8
14 Antworten
Hallo
Was ist mit der Vorglühanlage wurde die geprüft ?
Ansonsten würde ich wie schon gesagt auf undichte PD Elemente tippen wodurch der Kraftstoff im Zylinderkopf abläuft.
MFG
Hallo,
ich habe das identische Problem mit einem T5 2.5L 174 PS Diesel. Der Wagen ist unglaubliche 18 Monate alt...
Die Historie:
Zunächst springt er im zarten Alter von 16 Monaten nach längerem Stehen (über Nacht) morgens unregelmäßig sehr schlecht an. Keine Verbindung herstellbar zu Kälte oder nassem Wetter. Sobald einmal gezündet wurde (nach 1-2 Minuten orgeln), ist der Fehler zunächst weg bis zum nächsten Kaltwerden - oder auch zum über-übernächsten Kaltwerden.
Die Werkstatt untersucht zweimal mit Ergebnis "Fehlerbild nicht nachvollziehbar".
Dann werden beim zweiten Werkstatttermin Dichtungen an den Pumpe-Düse Elementen getauscht - angeblich auf Verdacht, da das Fehlerbild nicht nachgestellt werden konnte. Es gibt da den Effekt, dass der Einspritzdruck sofort abfällt, und erst das warmdrehen des Motors durch den Anlasser führt nach langem Anlassen zu einem erneuten Druckaufbau. Ebenfalls gibt es eine Problematik der Wegfahrsperre: die Schlüssel sind empfindlich gegen Schock (Hinfallen), dann zündet der Motor zunächst beim Anlassen, stirbt aber sofort ab. Das ist üblicherweise einem bestimmten Schlüssel zuzuordnen - mal mit dem zweiten versuchen, so findet man diesen Effekt.
Nach drei Wochen war der Fehler erneut vorhanden - diesmal massiv, jeden Morgen replizierbar. Die Werkstatt findet den Fehler nun auch nachvollziehbar, und kann einen Druckabfall in einem Zwischenkreis messen - da muss irgendwo der Druck über mehrere Stunden konstant bleiben, es gibt Regeln, um wieviel er abfallen darf, per Messuhr wird das über Stunden verfolgt. Verdächtigungen werde geäußert, dass entweder eine Tandempumpe oder der Zylinderkopf selbst undicht sind. Nach Messungen wird vermutet, dass der Zylinderkopf eine Undichtigkeit aufweisen muss.
Der Wagen ist nun seit fast 2 Wochen in der Werkstatt (Mittwochabend sind es 2W), angeblich dauert die Reparatur so lange, weil jeweils wieder ein kalter Wagen vorliegen muss (12 h Pause) und danach mit der Service Hotline (TSP) von VW beraten wird - die Antwortzeiten von VW addieren sich bei jedem Prüfschritt.
Der Händler bestätigt, dass dieses Fehlerbild anderen Händlern ebenfalls bekannt ist. Zunächst werden in diesen Fällen Dichtungen an den PD Elementen getauscht, dann die PD Elemente komplett, danach in einer dritten Reparatur üblicherweise der komplette Kopf mit allen PD Elementen etc.. In unserem Fall wird nun der Kopf komplett getauscht. Natürlich ist man bemüht, den Fehler nun umfänglich abzustellen, daher wird der Motor genau untersiucht, bevor er freigegeben wird - vor Mittwoch abend nach vollen 2 Wochen sicher keine Rückkehr. VW hat uns einen 9-Sitzer Bulli für die Zeit gestellt, immerhin, aber es ist eben doch etwas andres als ein Highline mit Alcantara Ausstattung.
JEDENFALLS ist das der letzte VW, der von mir erworben wurde, und sobald das Teil verkaufbar ist (das kann ich mit Mangel wohl nicht tun), bin ich auf dem Weg zu einem Hersteller, der Autos herstellt, die zumindest als JAHRESWAGEN anspringen. So geht es nicht: Listenpreise um die 60k, und das Teil springt mit 26.000 km und 18 Monaten nicht an. Wir nutzen den T5 als Familienwagen, und als solcher muss er einfach immer laufen - als ob Mütter mit kleinen Kindern mehr Zeit und Toleranz hätten, um irgendwo liegenzubleiben: da kennt VW wohl Ehefrauen nicht. Ein wenig Polemik zum Schluss: Die Herren in Wolfsburg sollten mehr unter Ihren Autos und weniger in Brasilien unterwegs sein!
A6_A8
hallo
ja das hört sich ja nicht gut an ,ist die geschichte denn auf garatie gelaufen ?
an der wegfahrsperre kann es nicht liegen da es bei beiden schlüsseln vorkommt .
es were toll wenn du mich auf dem laufen hallten könntest, wie die sache aus gegangen ist .
danke für die umfangreiche antwort
MFG. Thomas 😕
Diese Angelegenheit wird auf Garantie abgewickelt. Dennoch erwäge ich den schnellen Verkauf des Wagens, denn derart teure Reparaturen gehen ins Geld, selbst wenn der Hersteller einen Anteil aus Kulanz erstattet. Nicht vorstellbar, wenn das im dritten Jahr vorgekommen wäre.
A6_A8
Ähnliche Themen
An deiner Stelle fürde ich mal den Kraftstoffdruck prüfen lassen und wenn die einmal dabei sind den Haltedruck auch gleich mit...hatte schön öfters das Problem das die Hochdruckpumpe den Karftstoffhaltedruck nicht halten konnte.
mfg Nico
Zitat:
Original geschrieben von A6_A8
Diese Angelegenheit wird auf Garantie abgewickelt. Dennoch erwäge ich den schnellen Verkauf des Wagens, denn derart teure Reparaturen gehen ins Geld, selbst wenn der Hersteller einen Anteil aus Kulanz erstattet. Nicht vorstellbar, wenn das im dritten Jahr vorgekommen wäre.
Doch im 3. Jahr übernimmt VW meistens noch 70% der Kosten und wenn du dich nen bischen aufregst und sonst nen guter Kunde warst bestimmt noch mehr.
MFG
Hallo
Kontrolier mal ob die vorglühkontrolle wenn du den motor startest auch kurz angeht.
Geht sie nicht an und der motor springt net an kann es am Bordnetzsteuergerät liegen.
Gruss Archibald
was hat denn der motor mit dem Bordnetz-SG zu tun??
Diese oben von mir geschilderte Angelegenheit "Startprobleme T5"wurde mit dem Einbau eines neuen Zylinderkopfes zur Zufriedenheit gelöst - Nur zur Info, was nun wirklich gemacht wurde.
so long,
A6_A8
Was hat dich der Wechsel des Kopfes den gekostet ?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von A6_A8
Diese oben von mir geschilderte Angelegenheit "Startprobleme T5"wurde mit dem Einbau eines neuen Zylinderkopfes zur Zufriedenheit gelöst - Nur zur Info, was nun wirklich gemacht wurde.so long,
A6_A8
Ich habe die selben probleme.
dein zylinderkopf ist wahrscheinlich völlig in ordnung. es gibt da aber ein kraftstoffröhrchen durch den kopf, daß bei längerer standzeit den druck nicht mehr hält oder sogar luft zieht - entlüftungsstart (morgens). Ich parke schon am berg deswegen.
vw bietet das röhrchen für alle 4-zyl motore an nicht jedoch für den 5-zyl. hier ist ein tauschkopf fällig und zwar komplett ca.4000 euro mit dichtung und kopfschrauben und einbau - vw wechselt also das röhrchen für 10euro wäscht den kopf - je nach laufleistung und verdient 3200 euro -
Hallo alle T5 Fahrer,
wir haben 3x t5, ...1x Transvan rot 4motion 128 kw Bj. 12.2004 mit 103 tkm / 1x Multivan silber 96kw Bj. 05.2005 mit 140 tkm / 1x Transvan beige 4motion 96 kw Bj. 01.2006 mit 127 tkm.
Eigentlich nicht sehr alt u. auch keine sehr hohen Kilometerstände. Aber alle kosteten über 40 000.- Euro. neu.
Roter u. silberne T5 haben Startschwierigkeiten. Zuerst hieße es Glühkerzen defekt. ( Rep.kosten ca. 2 1500,- ), dann hieße es, mehr defekt. Einspritzdüsen u. Zylinderkopf sind defekt. ( Rep.kosten ca.
2x 5700,- ).
Roter Bus ist mittlerweile 3 Wochen in der Werkstatt.
Fa. VW- Mechaniker erklärte uns wenn die Frau einkaufen fährt u. die Kinder in die Schule bringt, wäre der Bus stark kurzstrecken belastet u. dadurch hätte er einen höheren Motorverschleiß. ( ...Frauenfeindliches Auto oder ist ein Bus nicht für Kindertransporte geeignet gebaut ???? ).
Wir haben in der kurzen Zeit mit allen T5 ständig Probleme. Wasserpumpe neu, Ölpumpe neu, Himmel undicht, hoher Ölverbrauch, Federn gebrochen. Heizung defekt. Griffe von Schiebetüren ausgebeult u. rosten. Kennzeichenbeleuchtung Kontakte durchgerostet....
Neue od. gebrauchte T5 Busse kaufen, mit aller Vorsicht oder Abzuraten.....
hallo
habe auch einen neuen kopf drann von werkstatt aber immer noch startprobleme?
was jetzt ? habe den bus gerade mal 2 tage :-(
Ist Zwar schon lange her, aber konntet ihr zufällig auch feststellen, dass sich Kraftstoff ins Öl gemischt hat? das Problem haben wir nämlich mit einem 2,5l TDI, 170tsd km.