T5 nach 8 Jahren das erste mal polieren. Welche Polituren?

Moin zusammen!

Ich möchte meinen Vw T5 gerne nach 8 Jahren regelmäßig durch die Waschstrasse fahren (ca. 3x im Monat) das erste mal polieren und Kratzer entfernen. Der Lack hat schon etwas gelitten über die Jahre und leichte bis mittelstarke Kratzer lassen sich ebenfalls teilweise finden.
Nutzen möchte ich dafür die LE T2000 (9mm hub) und die LE Pad Man Polierschwämme (125mm) in entsprechenden Farben, da ich gerne auf ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis achte.
Nun frage ich mich ob die Menzerna 2500 und 3500 Polituren dafür ausreichen oder ich besser noch mit anderen Polituren bedient wäre?
Dabei muss man sagen, dass ich ein Anfänger im Bereich des maschinellen polierens bin.
Falls jemand Tipps zu dem Lack hat, oder selber Erfahrung mit diesem Lack gemacht hat, wäre ich sehr dankbar dafür wenn ihr diese mit mir teilen würdet!

Ich danke euch und allzeit gute fahrt! 🙂
deep.gloss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 30. September 2019 um 15:37:21 Uhr:


...
Es will nur einfach keiner glauben weil die Mythen sich schon so viele Jahre halten !!.
Kann jeder sein Fahrzeug so pflegen wie er es für richtig hält, richtig sind beide Methoden, wenn sie richtig angewandt werden !

Das ist das Problem - die richtige Anwendung.

Ich denke, dass hier einfach zu oft aneinander vorbei geredet wird.
@carcosmetik - schau, du bekommst die Autos, die wahrscheinlich von einem "Handpfleger" kaputt gepflegt wurden. In guter Absicht hat er tiefe Kratzer verursacht, denkt aber, dass er besser war als "Waschmaschine".
Einer der alles richtig macht, der wird höchstwahrscheinlich gar nicht zu dir kommen. Der wäscht tatsächlich von Hand, weiß aber, dass da auch Kratzer vorkommen können und knetet, poliert, versiegelt/wachst selber.
So ein gut gepflegtes Auto wirst du nur ganz ganz selten zur Aufbereitung hingestellt bekommen.
Aber das Waschstraßeauto bekommst du öfters. Da sind halt nur swirls und nur seltenst von der Waschstraße verursachte tiefe Kratzer.
Sozusagen bekommst du eine Negativauswahl der "Handwäscher" - daher deine Warnung vor Handwäsche.
Ist ja verständlich.

Anders der Handwäscher, der weiß was er tut.
Der sagt, Waschstraße ist "böse".

Und beide haben aus ihrer Sicht Recht.

Aber du hast es ja selber gesagt: "...richtig sind beide Methoden, wenn sie richtig angewandt werden !

Vielleicht müssen Anhänger beider Methoden mal überlegen was der andere meint?

30 weitere Antworten
30 Antworten

Sooo, ich melde mich nun auch mal wieder.
Also das Fahrzeug wurde vor mir lange von Familienangehörigen bewegt weswegen ich die Waschstraße so in den Vordergrund gestellt habe.
Ich persönlich arbeite bei der Handwäsche mit der 2 Eimer Methode inklusive Grit Guard und 2 Waschhandschuhen (einen für den oberen und einen für den unteren Bereich).
Natürlich wird auch immer entsprechend vorgereinigt mit Snow-Foam und wenn es nötig ist auch stärkerem Vorreiniger. Die Waschstraße war bei mir nur sehr sehr selten eine Option.
Nun nochmal zum polieren:
Ich habe mich ausgiebig informiert was ich alles benötige und wie ich entsprechende Produkte anwenden werde.
75mm Stützteller wird auch besorgt für hartnäckigere Defekte (falls sich diese entfernen lassen).
Polieren werde ich mit Mezerna 2500 auf einem harten Pad anschließend mit der 3500 auf einem Finish Pad.
Vorreinigung ist natürlich inbegriffen (Flugrost entfernen, Kneten etc.)
Anschließend entfette ich den Bus mit Petzolds Kontrollreiniger und versiegel ihn mit Soft99 Fusso Coat 12M oder mit Meguiars Ultimate Paste Wax (je nachdem was mir gerade lieber ist da ich beide schon hier habe und noch auf anderen Fahrzeugen teste).

Ich danke euch allen trotzdem für eure Tipps und Ratschläge.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen